260 likes | 360 Views
This comprehensive text delves into the expansion and deepening of Europe, tracing the journey from 2003 to the future perspective. With emphasis on factors like peace, stability, prosperity, and quality of life for all, it explores the process and challenges of EU enlargement. From the signing of the EGKS Treaty to the European Constitution, the text analyzes the evolution of the EU and the Convent's recommendations. It also addresses the concept of a "Ring of Friends" and contemplates the political and institutional boundaries of the EU. Additionally, it discusses the Lissabon objective in light of EU enlargement and signifies the role of national parliaments in the subsidiarity principle. Contact information is provided for further inquiries.
E N D
Institut für den Donauraum und MitteleuropaEuropa erweitern UND vertiefen DI Karl G. Doutlik Vertretung der Europäischen Kommission 24.März 2003
Europa 2003 • 15 Mitgliedstaaten • 379,4 Mio Einwohner • 3.234,8 Mio qkm Fläche • 11 Amtssprachen
Europa 2004 • 25 Mitgliedstaaten (= +66%) • 454,3 Mio Einwohner (= +20%) • 3.973,4 Mio qkm Fläche (= +23%) • 20 Amtssprachen (= +82%)
Europa 2007 • 27 Mitgliedstaaten (RO;BU) • 484,8 Mio Einwohner • 4.322,8 Mio qkm Fläche • 22 Amtssprachen
Europa 20?? • 33 Mitgliedstaaten (z.B.HR,YU,MK,BIH,AL,TR; ...) • ca. 575 Mio Einwohner • ca. 5.370 Mio qkm Fläche • ca. 28 Amtssprachen
Erweiterungsgründe • Ausweitung des Raums des Friedens, der Stabilität und des Wohlstands • bessere Lebensqualität für alle • Rolle der Union in Welt stärken • neue Impulse für das Wirtschaftswachstum und die Schaffung von Arbeitsplätzen
Erweiterung 2004 I • + 20 % Bürger • + 23 % Fläche • + 5 % Wirtschaftskraft
Erweiterung 2004 IV • Lissabon Ziel wird WEGEN und nicht TROTZ Erweiterung erreicht!
Wo sind die Grenzen der EU ? • Nicht geographisch zu definieren, sondern politisch und institutionell • Was ist wann/wie politisch machbar/sinnvoll? • Konzept des “Ringes der Freunde”
Wichtige Schlussfolgerungen einiger Konventsarbeitsgruppen • Kommission soll verpflichtet werden, jedem Textvorschlag einen “Subsidaritätsbogen” beizugeben • Nationale Parlamente sollen sich zu Beginn des Verfahrens gemäß Subsidiaritätprinzip äußern können -“Frühwarnmechanismus” • Nationale Parlamente können Gerichtshof anrufen