220 likes | 420 Views
CAD - Schuhkonstruktion. Sommersemester 2006 FH Kaiserslautern FB Polymertechnologie Pirmasens. CAD-Konstruktion in der Schuhindustrie CAD: ist die Abkürzung für Computer Aided Design (die Anfänge gehen in die 60 er Jahre zurück)
E N D
CAD - Schuhkonstruktion Sommersemester 2006 FH Kaiserslautern FB Polymertechnologie Pirmasens
CAD-Konstruktion in der Schuhindustrie • CAD: • ist die Abkürzung für Computer Aided Design (die Anfänge gehen in die 60 er Jahre zurück) • ist ein Sammelbegriff für Techniken mittels Computersoftware Konstruktions- zeichnungen zu erstellen (eine Art „elektronisches Zeichenbrett“) Einsatzgebiete sind: - Schuhindustrie - Anlagebau • - Maschinenbau - Schiffsbau • - Autoindustrie - Architektur • - Bauwesen u.a.
CAD-Programme der Schuhindustrie • 2D CAD-Systeme (Zeichenprogramme deren Zeichenelemente Punkte, Linien, Linienzüge und Kreisbögen sind, welche erzeugt, positioniert, geändert oder gelöscht werden können. Diese Arbeitsweise ist ähnlich dem Arbeiten am Zeichenbrett.) • 3D CAD-Systeme verarbeiten Volumenmodelle des Konstruktionsobjektes. Können z.B.: Leisten einscannen und davon ausgehend das Modell auf Leisten zeichnen und dieses Modell in die Fläche bringen. • Kombinierte 2D und 3D CAD-Systeme
Kriterien der Auswahl von CAD-Software in der Schuhindustrie • Marktangebot von CAD-Software in der Schuhindustrie ist sehr vielfältig • Auswahl der Software ist in 1. Linie von Qualität und Funktionsbreite abhängig, d.h., das System muss firmenbezogene Lösungen anbieten, dabei spielen Hardware und Kosten eine mitentscheidende Rolle.
Verschiedene CAD-Systeme in der Schuhindustrie • FDS von Mikro Dynamics • Crispin Dynamics • Pro Cam • Lectra • ClassiCad • Shoemaster
FDS (Footwear Design System) von Mikro Dynamics • Dieses Programm wurde aus der Textilindustrie abgeleitet und für die Schuhindustrie umgebaut. • Ist ein 2D-Programm mit Flächenauslegung und Gradiermöglichkeiten.
2. Crispin Dynamics • Ist ein CAD/CAM-Programm, welches 2D als auch 3D integriert hat. • CAM ist die Abkürzung für Computer Aided Manufacturing – rechnergestützte Fertigung • Umfasst die direkte Steuerung von NC-Werkzeugmaschinen, Bearbeitungszentren, Robotern oder ganzen Montagestraßen • Crispin beinhaltet verschiedene Programme, mit denen man Entwürfe auf dem Bildschirm veranschaulichen, Kosten für ein neues Modell errechnen und Muster von Schuhteilen schneiden kann. • Mit dem 3D-System kann man Leisten, Sohleneinheiten und Absätze modellieren. • Mit dem 2D-System können Schaftdesign, technische Zeichnungen, Gradieren von Schaft- und Bodenteilen ausgeführt werden.
Es beinhaltet Flächenberechnungen, Optimierungen der Materialausnutzung • Des weiteren gibt es die Möglichkeit für ein schnelles Design von orthopädischem Schuhwerk (Parallelen zu Shoemaster Orthopädie) • 3D Shoedesign: bei diesem Programm können Konstruktionen in 3D angesehen werden, bevor Muster hergestellt werden. • Design-Optionen sind Form, Farbe/Gewebe und Absätze/Sohlen
3. Pro Cam • Wurde abgeleitetaus dem Maschinenbau undspeziell für die Anforderungen der lederverarbeitenden Industrie entwickelt. • Beinhaltet ein interaktives 2D/3D - Konstruktionsprogramm, einschließlich Gradieren, Kalkulationsprogramm und Flächenauslegung. • Dreidimensionale Darstellung der Modelle ermöglicht eine sofortige Verwendung der „virtuellen“ Produkte im Vertriebs- und Marketingbereich. • Es können bei der Darstellung der Modelle beliebige Materialien, Materialdicken etc. gewählt werden.
4. Lectra • frz. Firma • 2D und 3D – System • Im 3D Bereich können Prototypen gezeichnet werden. • Man kann damit Kosten der Prototypenherstellung sparen, indem man neue Kollektionen von bestehenden Modellen aus entwirft. • Mit diesem System können Kataloge für CD-Rom oder Internet erstellt werden. • Leisten können in 3D eindigitalisiert und in 3D dargestellt werden. • Das Detaillieren der Teile erfolgt in 2D • Besitzt Gradierfunktion, ein Kalkulationsprogramm für Materialverbrauch, und Flächenberechnung • Berechnung der Längen der Schärf-, Bugg- und Nahtlinien.
5. ClassiCad • Tschech. Anbieter • Besteht seit 1991 • Bietet CAD / CAM – Systeme für Schuh- und Bekleidungsindustrie an. • 2D-Konstruktionsprogramm mit Funktionen der Teilekonstruktion und Gradierung sowie einem Kalkulationsprogramm (Auslegung, Flächenberechnung) und Schneidesoftware.
6. Shoemaster • Shoemaster ist ein führendes 3D CAD/CAM - System für die Schuhindustrie. • Es ist ein CAD-System, welches von Schuhmachern (Schuhfirma Clarks) für Schuhmacher in der Schuhindustrie entwickelt wurde. • Partner von Shoemaster ist die Firma „Torielli“ Italien, welche über 80 Jahre Erfahrungen als Lieferant von Maschinen, Technologien und Dienstleistungen im Bezug auf die gesamte Fußbekleidung besitzt. • Ein weiterer Partner ist die Firma „Forma“ Spanien, existiert seit 125 Jahren
Länder in denen Shoemaster vertreten ist: • Australien 11. Hong Kong 21. Russland • Banladesch 12. Ungarn 22. Südafrika • Brasilien 13. Indien 23. Südkorea • Chile 14. Indonesien 24. Spanien • China 15. Italien 25. Taiwan • Kolumbien 16. Japan 26. Thailand • Finnland 17. Mexico 27. Türkei • Frankreich 18. Niederlande 28. Venezuela • Deutschland 19. Polen • (Firma Lloyd) • Griechenland 20. Portugal
Programme von Shoemaster • Shoemaster hat eine Menge Programme zur Konstruktion und Bearbeitung von Schuhmodellen und Leisten entwickelt. • Mit diesen Programmen kann man schnell Muster aufbauen und gradieren. • Man kann über die 3D-Funktionen Schuhe gestalten und diese in 2D umsetzen. • Es ermöglicht präzise Leistenherstellung. • Kundenspezifische Schuhmodelle werden vor allem im Orthopädiebereich angefertigt, was durch spezielle Fußscanner und Fußanalysen unterstützt wird. • Die Software basiert auf einer erprobten Technologie, die über mehr als 2 Jahrzehnte direkt in der Schuhindustrie entwickelt wurde.
Programme: • Esprite • Ist ein 2D-Gradierprogramm, welches ein schnelles und einfaches Gradieren der Teile ermöglicht. • Es unterstützt eine Reihe von Gradiermöglichkeiten, einschließlich gruppenorientiertes Gradieren. • Esprite-Funktionen sind benutzerfreundlich aufgebaut. • Es zeichnet sich aus durch: flexible Gradierregeln / 100% Genauigkeit. • Die Dateneingabe kann über 2D-Tablett oder einfachen Flachbettscanner erfolgen.
2. Classic • Ist ein Konstruktions- und Gradierprogramm. • Besitzt vielfältige Gradiermöglichkeiten. • Einfache Möglichkeit der Konstruktion von Mokassins und Stiefeln. • Eingabe erfolgt wie bei Esprite mit Digitalisiertablett oder Scanner. • Die Grundmodellzeichnungen können über einen Windows-Drucker-Treiber ausgedruckt werden.
3. Power • Das Power-Programm beinhaltet alle Funktionen von Esprite und Classic. • Man kann von 3D auf 2D umwandeln und umgedreht. • Möglichkeiten der 3D-Gradierung am Leisten. • Runterladen von Leisten von anderen Leistenfirmen. • Man kann 2D- und 3D-Dateien exportieren. • Schablonen und Zeichnungen an Plotter oder Cutter / 2D • Leisten an Leistenfräsmaschinen / 3D
4. Creative • Creativ ist ein Design- und Präsentationsprogramm. • Es kann Bilder und Entwürfe be- und verarbeiten. • Bilder zusammenschneiden- und setzen • Bilder drüberlegen • Hintergründe zufügen und speichern. • Es besitzt 3D-Leistenmodifikationen wie bei Power. • Es können 2D-Bilder eingescannt und in das Programm importiert werden. • Das Programm kann direkt mit gängigen Zeichen- und Grafikprogrammen verknüpft werden (z.B. Fotoshop) • Ist kompatibel mit allen anderen Shoemasterprogrammen.
5. Orthopädie • Orthopädie ist ein voll integriertes Leisten- und Modellschablonenprogramm. • Es kann das Gleiche wie Power außer Gradieren. • Zusätzlich kann man mit Hilfe von einen Fußscanner Daten importieren und bearbeiten. • Man kann Oberflächen gestalten. • Erstellung einer Leistenbibliothek, Leistenmessungen. • Bearbeitung und Anschauen von Leistenprofil und Sohlenformen (Umriss) sowie definieren.
6. Forma • Ist ein Leistenprogramm, womit man alle Konstruktionen am Leisten durchführen kann. ( Z.B Fersensprengung, Spitzenprofillinie, Absatz, Sohle) • Man kann damit jede Funktion durchführen, die man als erfahrener Leistenhersteller normalerweise auch manuell tun würde. • Fertige Dateien können direkt an eine Leistendrehmaschine weitergegeben werden.
7. APA • Ist ein Auslegungsprogramm. • Gesamtlösung für die Berechnung des Materialverbrauchs. • Auslegungsprogramm für Leder und Textil mit Berechnung des geringsten Abfalls. • Man kann Einzelschablonenauslegung mit geringstem Abfall durchführen und Textilien in verschiedenen Breiten auslegen.
CAM-Lösungen bei Shoemaster • e-last: elektronischer Leisten, mit dessen Hilfe der digitalisierte Leisten direkt an den Leistenhersteller geschickt werden kann. • Fußscanner: ist ein Gerät, das mit 8 Kameras den Fuß oder Leisten abtastet und die Daten in Shoemaster importiert. Die Daten können mit Fotofit und / oder mit Shoemaster Orthopädie analysiert werden. • 3. CNC-Leistenfräsmaschinen: mit ihnen kann man Leisten fräsen. • 4. Digitiser: Eingabe des 3D-Leistens mit Hilfe eines Leistendigitalisiergerätes, Eingabe von Schablonen, Grundmodellzeichnungen mit 2D-Digitalisiertablett. • Cutter und Plotter: Schneide- und Zeichentische zur Ausgabe der Daten in Form von Zeichnungen oder Schablonen, bzw. Direktschnitt der Schaftteile aus dem Material.