1 / 14

4. Integrationskonferenz des Landes Vorarlberg, 28. Jänner 2010

4. Integrationskonferenz des Landes Vorarlberg, 28. Jänner 2010. 4 Vorgaben :. Verlässlichkeit Verbindlichkeit Wirksamkeit Tranzparenz. Gesamtkonzept aus 6 Bausteinen. Früh beginnen Kinder in Kindereinrichtungen intensiv fördern Kooperation mit Eltern Mitarbeiterinnen qualifizieren

ferrol
Download Presentation

4. Integrationskonferenz des Landes Vorarlberg, 28. Jänner 2010

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 4. Integrationskonferenz des Landes Vorarlberg, 28. Jänner 2010

  2. 4 Vorgaben : • Verlässlichkeit • Verbindlichkeit • Wirksamkeit • Tranzparenz

  3. Gesamtkonzept aus 6 Bausteinen • Früh beginnen • Kinder in Kindereinrichtungen intensiv fördern • Kooperation mit Eltern • Mitarbeiterinnen qualifizieren • Beteiligte vernetzen • Dokumentation und Evaluation

  4. Zu Baustein 2: - Deutsch als Bildungssprache- Deutsch als Zweitsprache- Englisch als Projektsprache • 2 Stunden pro Woche • durch externe Personen mit englischer Muttersprache oder sehr guten Englischkenntnissen • auf Projektbasis; freiwillig für alle Kinder

  5. Zu Baustein 3: Kooperation mit Eltern Zu Kindergartenbeginn - Elternabend

  6. Sprachförderkontrakt unterzeichnet von den Pädagoginnen, den Eltern und dem Bürgermeister

  7. Mütterkreis • Jeden Mittwoch für 2,5 Stunden • 8 türkische Frauen • 1/3 Sprachförderung • 1/3 pädagogische Fragen und andere wichtige Themen • 1/3 familiäre Fragen

  8. Zu Baustein 5: Kooperation und Vernetzung nach Außen Staatsinstitut für Frühpädagogik München Jugendamt Recklinghausen Magistrat Linz Europäischer Integrationsfond Volkshochschule Götzis Kinder in die Mitte Abteilungen des Landes Okay.zusammen leben

  9. SPRACHFREUDE-Netzwerk (im Aufbau) Jugendtreff Gemeindearzt Mimosa Frauenverein Pfarrcaritas Familienverband Spielothek Caritas- Flüchtlingshilfe Brückenbauerinnen Bücherei Elternberatung A T I B Volkshochschule Gemeindeamt (Soziales, Kultur, usw.) Kinderhaus Hauptschule 5 Kindergärten Volksschulen

  10. Enge Kooperation Kiga - VS • Kooperations-kalenders • Absprache in Inhalt und Methode • Übergabeprocedere • Rückmeldung nach den ersten Schulmonaten Brigitte Olschnögger + Edith Wüstenhagen Kiga-Leiterin VS-Direktorin

  11. Zu Baustein 6: Dokumentation und Evaluation • Hoher Entwicklungsaufwand mit Kopier- und Lernmöglichkeit für andere Gemeinden • Dokumentation und Evaluation ganz offen und transparent (http://www.marktgemeindenenzing.com/index.php/Bildung__Soziales/Projekt_Sprachfreude/) • Halbjährliche SISMIK Beobachtung

  12. wird unterstützt von: wird kofinanziert vom:

More Related