1 / 19

Ethische Probleme psychologischer Forschung

Ethische Probleme psychologischer Forschung. Beeinträchtigung / Schädigung der Teilnehmer/-innen Eindringen in die Privatsphäre der Teilnehmer/-innen Missinformation / Täuschung. Die Milgram-Studie.

emil
Download Presentation

Ethische Probleme psychologischer Forschung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Ethische Probleme psychologischer Forschung • Beeinträchtigung / Schädigung der Teilnehmer/-innen • Eindringen in die Privatsphäre der Teilnehmer/-innen • Missinformation / Täuschung Einführung in die psychologische Methodenlehre

  2. Die Milgram-Studie Vpn wurden vom Vl instruiert, Fehler eines angeblichen Schülers beim Vokabellernen durch Elektroschock zu bestrafen. Trotz Jammern und Schmerzensschreie der ‚Schüler‘ gingen zwei Drittel der Vpn bis zur höchsten Schockstärke, die mit ‚450 Volt - Lebensgefahr‘ markiert war. Sie widersprachen, aber sie widersetzten sich nicht. Einführung in die psychologische Methodenlehre

  3. Täuschung - warum? In der quantitativen Psychologie besteht ein grundsätzlicher Konflikt zwischen: • Methodischen Anforderungen und • Ethischen Kriterien. Einführung in die psychologische Methodenlehre

  4. Potenzielle Folgen von Täuschung • Vertrauensverlust gegenüber Forscher/in • Vertrauensverlust gegenüber psychologischer Forschung überhaupt • Beeinträchtigung des Selbstwertgefühls • Entwicklung von Schuldgefühlen • ... Einführung in die psychologische Methodenlehre

  5. Positionen in der Diskussion um Ethik in der psychologischen Forschung • Utilitaristisch: Beurteilung von Handlungen im Hinblick auf ihre Konsequenzen (Kosten-Nutzen-Abwägung) • Deontologisch:Beurteilung des moralischen Werts von Handlungen an sich (unter Rückgriff auf universelle ethische Prinzipien) Einführung in die psychologische Methodenlehre

  6. Institutionelle Maßnahmen gegen negative Konsequenzen psychologischer Forschung • Berufsethische Richtlinien • Begutachtung durch Ethikkommissionen • Einbringen berufsethischer Prinzipien in die Ausbildung • Rechtsvorschriften Einführung in die psychologische Methodenlehre

  7. Individuelle Maßnahmen gegen negative Konsequenzen psychologischer Forschung • Postexperimentelle Aufklärung • Informierte Einwilligung (z.B. Vertrag) • Kompensation der Untersuchungsteilnehmer/innen Einführung in die psychologische Methodenlehre

  8. Postulate qualitativer Forschung • Orientierung am Subjekt • Ganzheitlichkeit, Historizität, (Problemorientierung) • Deskription als Ausgangspunkt • Einzelfallbezug, Offenheit, (Kontrolle) • Forschung als Interaktion von Forscher/in und erforschter Person (Interpretation) • Explikation des Vorverständnisses, Reflexivität • Alltagsnähe • (Schrittweise Verallgemeinerung) Einführung in die psychologische Methodenlehre

  9. Quantitative und qualitative Forschung im Vergleich Quantitativ nomothetisch naturwissenschaftlich Labor deduktiv Erklären Verhalten variablenorientiert Mensch als fremdbestimmt Qualitativ idiographisch geisteswissenschaftlich Feld induktiv Verstehen Erleben fallorientiert Mensch als selbstbestimmt Einführung in die psychologische Methodenlehre

  10. Qualitative Forschung Unterscheidungen (I) • Qualitative Verfahren z.B. nonstandardisiertes Interview, Inhaltsanalysekönnen sowohl in zirkuläre (qualitative) als auch in lineare (quantitative) Forschungsprozesse eingebunden sein • Qualitative Forschungz.B. Gegenstandsbezogene Theoriebildung, Deskriptive Feldforschungsind durch ein Ineinandergreifen von Datener-hebung und -auswertung (Zirkularität) gekenn-zeichnet Einführung in die psychologische Methodenlehre

  11. Qualitative ForschungUnterscheidungen (II) • Nachvollzug / Rekonstruktion subjektiv gemeinten Sinns (z.B. Forschungsprogramm Subjektive Theorien) • Deskription sozialen Handelns(z.B. Narratives Interview) • Rekonstruktion von Strukturen(z.B. Objektive Hermeneutik) Einführung in die psychologische Methodenlehre

  12. Kriterien zur Unterscheidung zwischen Formen der mündlichen Befragung • Ausmaß der Standardisierung / des Strukturiertheitsgrads (strukturiert - halbstrukturiert - nonstrukturiert / offen) • Anzahl der befragten Personen(Einzelinterview, Gruppeninterview, Survey) • Anzahl der Interviewer(ein/e Interviewer/in, Tandem, Hearing) • Art des Kontaktes • Autoritätsanspruch • Funktion Einführung in die psychologische Methodenlehre

  13. Unterschiede zwischen ‚qualitativer‘ und ‚quantitativer‘ Befragung Qualitative Befragung: teil- oder non-standardisiert offen (freie Antworten) Antworten in der Begriff-lichkeit der befragten Per-son Berücksichtigung der Inter-aktion zwischen Forscher/in und befragter Person Berücksichtigung der Ein-drücke von Forscher/in als Erkenntnisquelle Quantitative Befragung: standardisiert geschlossen Antworten in der Begriff-lichkeit von Forscher/in gleichförmiges Verhalten von Forscher/in Einführung in die psychologische Methodenlehre

  14. Richtlinien für die Frageformulierung in Interviewstudien • Verständlichkeit • einfache Formulierung • konkrete Fragen • eindeutige Formulierung • keine zu langen Fragen • Überforderung vermeiden • keine Suggestivfragen Einführung in die psychologische Methodenlehre

  15. Halbstandardisiertes Interview / Leitfadeninterview • Qualitative Methode zur Rekonstruktion subjektiv gemeinten Sinns, z.B.: • Problemzentriertes Interview: Im Mittelpunkt stehen gesellschaftlich relevante Probleme (Witzel). • Fokussiertes Interview: Es sollen die Reaktionen der Interviewten auf ein ‚fokussiertes‘ Objekt ermittelt werden (Merton & Kendall). • ... Einführung in die psychologische Methodenlehre

  16. Merkmale des Leitfadeninterviews • Relevante Aspekte des Gegenstandsbereichs sollten durch vorformulierte Fragen abgedeckt sein. • Die genaue Frageformulierung kann im Interview variiert werden. • Die Reihenfolge der Fragen im Interview ist variabel. Einführung in die psychologische Methodenlehre

  17. Vorgehensweise bei Interviewstudien (Leitfadeninterview) • Theoretische Aufarbeitung des Gegenstandes • Erstellung eines Leitfadens • Pilotphase • Erprobung des Leitfadens • Schulung der Interviewer/innen • Interviewphase • (Transkription und Auswertung) Einführung in die psychologische Methodenlehre

  18. Fragetypen im problemzentrierten Interview • Sondierungsfragen • Leitfadenfragen • Ad-Hoc-Fragen Einführung in die psychologische Methodenlehre

  19. Leitfadenfragen in der Untersuchung von Rappensberger et al. • Die Phase der Stellensuche 1. Wie werden Sie bei der Stellensuche vorgehen? 2. Was ist Ihnen bei der Arbeitsplatzsuche am wichtigsten? 3. Werden Sie sich auch in einer anderen Stadt oder in einem anderen Bundesland bewerben? • Antizipation des Bewerbungsgesprächs 4. Stellen Sie sich nun konkret ein Bewerbungsgespräch vor. Was meinen Sie, was man von Ihnen in einem Bewerbungsgespräch erwartet? 5. Wie können Sie sich auf ein Bewerbungsgespräch vorbereiten? • Sicht der Marktwirtschaft • Aufstiegswunsch und -attribution • Zentrale Lebensinteressen Einführung in die psychologische Methodenlehre

More Related