1 / 2

Das Teilnahmeentgelt beträgt 250,- Euro.

Koordinationsstelle. Brennstoffzelle. Weiterbildungs-. -. und. Demonstrations-. -. Hannover. zentrum. Jülich. (FZJ). Jülich. Weiterbildungs-. -. zentrum. Brennstoff-. zelle Ulm. (WBzU). Ulm. Akteure des Bildungsnetzwerk Brennstoffzelle.

emele
Download Presentation

Das Teilnahmeentgelt beträgt 250,- Euro.

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Koordinationsstelle Brennstoffzelle Weiterbildungs- - und Demonstrations- - Hannover zentrum Jülich (FZJ) Jülich Weiterbildungs- - zentrum Brennstoff- zelle Ulm (WBzU) Ulm Akteure des Bildungsnetzwerk Brennstoffzelle Hiermit melde ich mich verbindlich zu dem Praxisseminar im Rahmen der Veranstaltungsreihe Kraft-Wärme Kopplung mit Brennstoffzellen in  Jülich am 5.5. / 6.5.2004 (Laborpraxis)  Osnabrück am 15.9. / 16.9.2004 (Motor-BHKW)  Ulm am 24.11. / 25.11.2004 (Weiterbildungsangebot) an. Die Teilnahmebedingungen sind mir bekannt. Titel, Name: __________________________________________ Institution: __________________________________________ Straße: __________________________________________ PLZ, Ort: _______________________________________________ Tel.: __________________________________________ Fax: __________________________________________ e-mail: __________________________________________ ( ) Ich nehme persönlich teil. ( ) Kann leider nicht teilnehmen, habe aber Interesse an weiteren Weiterbildungsangeboten im Brennstoff- zellenbereich. Zusätzl. nehmen __ Teilnehmer aufgeführter Institution teil: 1 Titel, Name: _____________________________________ 2 Titel, Name: _____________________________________ _______________ __________________ Datum Unterschrift Senden Sie uns Ihre Anmeldung zu per Fax: 07 31 / 95 30 - 888 per Post: an die aufgeführte Anschrift Anmeldung A N M E L D U N G Veranstaltungsreihe Brennstoffzelle Kraft-Wärme-Kopplung mit Brennstoffzellen Weiterbildungszentrum Brennstoffzelle Ulm e.V. Helmholtzstraße 8 D-89081 Ulm - Praxisseminare im Rahmen des Bildungsnetzwerks Brennstoffzelle - Termine: Jülich: 05.-06. Mai 2004 Osnabrück: 15.-16. September 2004 Ulm: 24.-25. November 2004 Bildquelle: BHKW Zentrum Osnabrück, MTU, Viessmann Bz Bildung Das Teilnahmeentgelt beträgt 250,- Euro. * Vereinsmitglieder des WBzU e.V. sowie Zielgruppen der DHKT-Förderung erhalten Ermäßigung (150 €) Anmeldungen sind verbindlich und werden nach der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Bitte überweisen Sie das Teilnahmeentgelt nach Erhalt der Rechnung. Bei einer Abmeldung später als eine Woche vor der Veranstaltung berechnen wir ein Bearbeitungsentgelt von 15,- Euro, bei Nichtteilnahme den vollen Betrag. Es besteht die Möglichkeit, einen Ersatzteilnehmer zu benennen. Teilnahmebedingungen Eine Veranstaltung der Partnerinstitutionen: Forschungszentrum Jülich GmbH (FZJ) Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik (HPI) Weiterbildungszentrum Brennstoffzelle Ulm e.V. (WBzU) Mitveranstaltet durch den Deutschen Handwerkskammertag

  2. Die einzelnen Seminare haben unterschiedliche Schwerpunkte. Während beim Termin in Osnabrück klassische BHKWs vorgestellt werden und dabei die BZ- Technik eingeschlossen wird, führen die Veranstaltungen in Ulm und Jülich mittels praktischer Übungen an die Besonderheiten der BZ-BHKWs heran. 1. Tag: 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr 2. Tag: 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr Ziel des ersten Tages ist die Vermittlung notwendiger Grundlagen der KWK sowie der Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologie, am zweiten Tag steht der Praxisbezug im Vordergrund. Teil 1: Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (Osnabrück) • Auslegung und Planung von BHKWs • Wirtschaftlichkeitsrechnungen • Praxiserfahrungen klassischer Motor BHKWs • Energiedienstleistung Teil 2: Grundlagen der Brennstoffzellentechnik (Osnabrück, Ulm, Jülich) • Einführung in die Brennstoffzellentechnik • Funktion und Aufbau eines BZ-BHKWs • Medien- und elektrotechnische Anbindung • Anlagen und Akteure • Praxiserfahrungen aus Feldversuchen Teil 3: Praxis (Ulm, Jülich) Die Brennstoffzellen-Weiterbildungszentren Ulm und Jülich verfügen über Demonstrationsanlagen zur Durchführung von praktischen Übungen. • Grundlagenversuche an Testständen • Praxiserfahrungen an Demonstrationsanlagen P R O G R A M M Z I E L S E T Z U N G O R G A N I S A T I O N Termin 5. und 6. Mai 2004 Forschungszentrum Jülich GmbH 15. und 16. September 2004 BHKW-Schulungszentrum an der Handwerkskammer Osnabrück 24. und 25. November 2004 Weiterbildungszentrum Brennstoffzelle Ulm e.V. Veranstalter Bildungsnetzwerk Brennstoffzelle, unterstützt durch den Deutschen Handwerkskammertag DHKT Teilnahmegebühr 250,- Euro (incl. Mittagsimbiss, Unterlagen) * Vereinsmitglieder des WBzU e.V. sowie Zielgruppen der DHKT-Förderung erhalten Ermäßigung (150,- €) Bezahlung siehe Teilnahmebedingungen Anreise & Übernachtung siehe unter www.bz-bildung.de Für Rückfragen steht Ihnen zur Verfügung Frau Manuela Egger (Marketing und Events) Weiterbildungszentrum Brennstoffzelle Ulm e.V. Helmholtzstrasse 8, 89081 Ulm Tel.: +49 (0)731 / 95 30 - 833 od. 832 Fax. +49 (0)731 / 95 30 - 888 manuela.egger@wbzu.de www.wbzu.de • Hintergrund • Die Brennstoffzelle hat im Rahmen von Feldversuchen bereits Einzug in die Heizungskeller ausgewählter Test-kunden gefunden. Nach erfolgreichem Abschluss dieser Felderprobung wird das dezentrale Kleinkraftwerk zur Strom- und Wärmeerzeugung auch für Privatkunden erhältlich sein, Heizungshersteller gehen derzeitig von einem Markteintritt noch in dieser Dekade aus. • Zielsetzung der Praxisseminare 2004 des Bildungs-netzwerks Brennstoffzelle ist die Vorbereitung des Hand-werks und der Industrie auf den zunehmenden Einsatz dezentraler Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, wie zum Beispiel motorbetriebener Block-Heiz-Kraftwerke (BHKW) und brennstoffzellengestützter Blockheizkraft-werke (kurz BZ-BHKW). • Die Brennstoffzellen-Weiterbildungszentren in Jülich und Ulm bieten die Möglichkeit einer praxisorientierten Weiterbildung unter Nutzung von Laboreinrichtungen, das BHKW-Zentrum in Osnabrück hält Schulungs-angebote im Bereich Motor-BHKW einschließlich Brennstoffzelle sowie Energiedienstleistung bereit. • Die Veranstalter • Die Veranstalter, das Weiterbildungszentrum Brennstoff-zelle Ulm, das Forschungszentrum Jülich sowie das Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik arbeiten in dem informellen Netzwerk „Bz-Bildung” mit dem gemein-samen Ziel, die Brennstoffzellentechnologie von der Forschung zu den Anwendern zu transferieren. Die vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Akteure stellen sich im Internet unter www.bz-bildung.de vor. Der Deutsche Handwerkskammertag DHKT unterstützt die Veranstaltungen im Rahmen seiner Informations- und Weiterbildungsmaßnahmen. • Zielgruppen • Multiplikatoren, z.B. Berater und Ausbilder, aus Kammern und Verbänden • Geschäftsführer und Meister aus Handwerksbetrieben • Ingenieure und Techniker aus der Industrie BZ-BHKW zur Aus- und Weiterbildung (ZSW-Ulm) PEM-Brennstoffzelle (ZSW) DMFC-Versuchsstand (FZ-Jülich) Motor BHKW in Osnabrück (Fa. SenerTec)

More Related