250 likes | 363 Views
SAN Troubleshooting extended. Wie verändert FCoE die Fehlerfindung. Sebastian Schröder. Consultant bei MEN@NET GmbH. We make performance happen. Leidenschaft und Erfahrung – Spezialisten für Ihre Performance Seit 1999
E N D
SAN Troubleshooting extended Wie verändert FCoE die Fehlerfindung
Sebastian Schröder Consultant bei MEN@NET GmbH
We make performance happen. Leidenschaft und Erfahrung – Spezialisten für Ihre Performance • Seit 1999 • Hochspezialisierte Ingenieure mit Schwerpunkt Troubleshooting – Monitoring - Reporting • Beratung und Planung von Netzwerkmonitoringsystemen im SAN/WAN/LAN • Erfahrungen in komplexen IT-Intelligence Projekten • Beratung zur Durchführung von Predeployments (Applikationstest, Emulation von Longdistance ) • Sitz in Lübeck, 10 Mitarbeiter
Agenda • Klassische Probleme im SAN • Was ändert sich durch FCoE? • Erfahrungen aus dem Labor
Die häufigsten SAN Probleme • Physikalische- oder Hardwarefehler • Konzeptfehler • Anwenderfehler
Physikalische/Hardware Fehler • Verunreinigte oder gebrochene Kabel • Defektes SFP • Defekt einer oder mehrerer Komponenten • Fehlfunktion einer Komponente • DWDM Systeme welche nicht so transparent arbeiten wie sie es sollten • Externe Einflüsse, z.B. Stromausfall
Konzeptfehler • Backuptraffic verursacht Überlast innerhalb der Fabric wodurch es zu Rückstaus kommen kann • Falsch ausgehandelte Geschwindigkeit auf ISLs • Unüberschaubare Maschenstrukturen, wodurch es nahezu unmöglich ist Fehler zu analysieren • „Slow draining device“ – welches zu Rückstausituationen führt.
Anwenderfehler • HBA Parameter falsch eingestellt • Switchparameter falsch eingestellt • Kompatibilitätsmatrizen falsch interpretiert • Unbekanntes IO Profil einer Applikation • Unwissenheit
Wie verändert FCoE die SAN Welt • Ist Ethernet = Ethernet? • Physik und Hardwarebetrachtung • Konzeptbetrachtung • Anwenderbetrachtung • Vorhandene Analysemöglichkeiten
Ethernet = Ethernet? • DCE,CEE und DCB?!? • Die größten Neuerungen: • Priority-based Flow Control (PFC): IEEE 802.1Qbb • Enhanced Transmission Selection (ETS): IEEE 802.1Qaz • Congestion Notification: IEEE 802.1Qau • Data Center Bridging Capabilities Exchange Protocol (DCBX) • Baby Jumbo Frames müssen unterstützt werden, zur Übertragung der 2,5 kB großen Frames
Physik und Hardware Betrachtung • 10 Gb/s Längenrestriktionen – noch nicht… • Kompatibilitätsprobleme • Leitungsprobleme wirken sich auf alle Protokolle aus. • Greifen Redundanzkonzepte und funktioniert Load Balancing
10 Gb/s Ethernet Multimode 10GBASE-SR überbrückt kurze Strecken über Multimode-Fasern, dabei wird langwelliges Licht mit einer Wellenlänge von 850 nm verwendet. Die Reichweite ist dabei abhängig vom Kabeltyp, so reichen 62,5 µm „FDDI-grade“ Fasern bis zu 26 m[7], 62,5 µm/OM1-Fasern bis zu 33 m weit[7], 50 µm/OM2 bis zu 82 m und 50 µm/OM3 bis zu 300 m.[8] Quelle: www.wikipedia.org
Konzeptbetrachtung • Die Abhängigkeiten werden größer • Sowohl TCP/IP Verkehr, als auch FC teilen sich die Verbindung • Verantwortlichkeiten müssen definiert und berücksichtigt werden • Wer überwacht die Kompatibilität? • Wer führt Firmwareupdates durch? • Einheitliche Dokumentation und Namensvergabe • Wie wirken sich LAN/SAN Probleme auf die anderen Protokolle aus? • Welche Netzstrukturen setzen sich durch?
Heutige Möglichkeit einer FCoE Implementierung Quelle: www.wikipedia.org – Autor: Abisys
Anwenderbetrachtung • Portshutdown auf einem FCoE Link kann fatale Folgen haben • Konfiguration von FCoE setzt sich aus beiden Welten zusammen • Dieses Wissen muss aufgebaut werden • Verantwortlichkeit • Wer konfiguriert was und ist für den Betrieb zuständig?
Vorhandene Analysemöglichkeiten • Xgig Analyzer • DuplexKoppler/TAPs • Herstellerspezifische Tools
Erfahrungen aus dem Lab • Konfiguration von FCoE ist komplex • Hardware Kompatibilitäten sind eine Herausforderung • Welche Kommunikations-Ebene stellt das Problem dar?
Zusammenfassung FCoE stellt eine besondere Herausforderung dar. Nicht nur auf technologischer Ebene! Dokumentation und Teamarbeit werden der Schlüssel zum Erfolg. Troubleshooting wird eine tragende Rolle spielen, um den Problemen auf den Grund zu gehen.
Herzlichen Dank! • Haben Sie noch Fragen?