1 / 16

Die Laue-Gleichungen und der Begriff der „Netzebene“

Die Laue-Gleichungen und der Begriff der „Netzebene“. Millersche Indizes : Koordinatenfreie Darstellung der Beugung. Inhalt. Die Laue Gleichungen Grundlage zur Konstruktion einer „Streuebene“ Streuvektor ist Normale dazu Die „Netzebene“ spiegelt den einfallenden Strahl

elvina
Download Presentation

Die Laue-Gleichungen und der Begriff der „Netzebene“

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die Laue-Gleichungen und der Begriff der „Netzebene“ Millersche Indizes: Koordinatenfreie Darstellung der Beugung

  2. Inhalt • Die Laue Gleichungen • Grundlage zur Konstruktion einer „Streuebene“ • Streuvektor ist Normale dazu • Die „Netzebene“ spiegelt den einfallenden Strahl • Millersche Indizes: Koordinatenfreie Darstellung der Beugung

  3. Aufbau der Laue-Gleichungen , ,

  4. 1 Netzebene, definiert durch dieLaue Gleichungen

  5. Die Netzebene • Das Skalarprodukt h · a1/h istdas Produkt der Projektion von a1/h auf h • Daraus folgt: • Die Projektionen von a1/h, a2/k und a3/ l auf den Vektor hsind gleichlang, immer „1“ • Der Streuvektor h ist die deshalb die Normale einer Ebene, die von a1 / h, a2 / k unda3 / laufgespannt wird • Diese Ebene verhält sich so, als ob der einfallende Strahl an ihr gespiegelt wird • Diese (selektiv) spiegelnde Ebene heißt „Netzebene“

  6. Die Braggsche Gleichung

  7. Netzebene und Wellenvektoren bei konstruktiver Interferenz

  8. Die Netzebene „spiegelt“ den einfallenden Strahl

  9. Die Millerschen Indizes • Unabhängig vom reziproken Gitter erhält man die Netzebene durch Betrachtung der Achsenabschnitte • Die „Achsen“ bezeichnen drei bevorzugte Richtungen im Kristall, • Sie entsprechen den Richtungen der kürzesten Translationsvektoren

  10. Die Achsenabschnitte

  11. „RelativeAchsenabschnitte“

  12. Die Millerschen Indizes

  13. KoordinatenfreieDarstellung • Der Bezug der Millerschen Indizes auf die Achsenabschnitte der Einheitsebene macht sie (abgesehen von einem Faktor) äquivalent zu den reziproken Koordinaten - ohne die physikalisch bevorzugten Koordinatensysteme a1, a2, a3 unda1*, a2*, a3*explizit einzuführen

  14. Zusammenfassung • Mit Hilfe der Laue Gleichungen wird eine Ebene definiert • Der Streuvektor ist Normale dazu • Die „Netzebene“ spiegelt den einfallenden Strahl • Millersche Indizes: Koordinatenfreie Darstellung der Beugung • Die „Einheitsebene“(111) definiert die bevorzugten Richtungen und das Verhältnis zwischen den Translationsvektoren - ohne sie explizit einzuführen

  15. finis

  16. Die „Laue-Gleichungen“ , ,

More Related