1 / 13

Entwicklungskonzept „Schweinfurter Oberland“

Entwicklungskonzept „Schweinfurter Oberland“. Entwicklungskonzept „Schweinfurter Oberland“. Motivationssymbol. Schonungen Stadtlauringen Üchtelhausen. Entwicklungskonzept „Schweinfurter Oberland“. Ziele:.

ellema
Download Presentation

Entwicklungskonzept „Schweinfurter Oberland“

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Entwicklungskonzept „Schweinfurter Oberland“

  2. Entwicklungskonzept „Schweinfurter Oberland“ Motivationssymbol Schonungen Stadtlauringen Üchtelhausen

  3. Entwicklungskonzept „Schweinfurter Oberland“ Ziele: Initiierung eines Gemeinschaftsprozesses und Verwirklichung gemeindeübergreifender Projektideen auf unterschiedlichen Ebenen Fundament für eine zukunftsorientierte Strukturentwicklung

  4. Entwicklungskonzept „Schweinfurter Oberland“ • Höherer Bekanntheitsgrad • Ablegen des „Stiefkindimages“ • Wirtschaftliche und touristische Inwertsetzung • Bessere Vernetzungsmöglichkeiten mit Nachbarlandkreisen Nutzen für die Region:

  5. Entwicklungskonzept „Schweinfurter Oberland“ • Verbesserte staatliche Fördermöglichkeiten • Konkretere Gestaltungsmöglichkeiten für die Zukunft • Stärkung des Zusammenhaltes in den Gemeinden • Erschließung neuer Einnahmequellen Nutzen für die Gemeinden:

  6. Entwicklungskonzept „Schweinfurter Oberland“ • Optimierung der Infrastruktur • Identifikation mit dem Wohnort • Schaffung neuer Verdienstmöglichkeiten im touristischen Bereich • Erhöhung der Lebensqualität Nutzen für die Bürger:

  7. Wirtschaft und Gewerbe Land- und Forstwirt-schaft Tourismus, Naherholung, Kultur Natur und Umwelt Infrastruktur Siedlung und Dorf-entwicklung Entwicklungskonzept „Schweinfurter Oberland“ Handlungsfelder

  8. Organisationsstruktur für das integrierte Entwicklungskonzept im „Schweinfurter Oberland“ Arbeitskreis Wirtschaft und Gewerbe, Land- und Forstwirtschaft Arbeitskreis Natur und Umwelt, Tourismus, Kunst und Kultur KERNTEAM Arbeitskreis Siedlung und Dorfentwicklung, Wohnqualität Infrastruktur, Brauchtum, Soziales Leben Projektbezogene Gruppe Entwicklungskonzept „Schweinfurter Oberland“ Organisationsstruktur Projektbegleitung, Moderation und Beratung: DLE Bürgermeister, Verwaltung, Landratsamt Projektbegleitung Moderation und Beratung Arbeitskreis Wirtschaft und Gewerbe * zzgl. Moderation, Fachbegleitung Bürgermeister, Verwaltung DLE, LRA KERNTEAM 10 – 12 * Personen Arbeitskreis Tourismus, Naherholung, Kultur Arbeitskreis Natur und Umwelt, Land- und Forstwirtschaft Projektbezogene Gruppe

  9. Start- und Aktivierungsphase (I1) Entwicklungskonzept „Schweinfurter Oberland“ Projektablauf Eröffnungsveranstaltung „Schweinfurter Oberland“ in Üchtelhausen am 23.09.05 Information - Motivation - Aktivierung Meldungen für Themenbereiche! Bildung des Kernteams und der thematischen Arbeitskreise Start der regelmäßigen Treffen am

  10. Entwicklungskonzept „Schweinfurter Oberland“ Potenzialanalyse Themenbearbeitung der Arbeitskreise. Analyse der Ist- Situation nach Stärken / Schwächen. Bisherige Ideen und Aktionen sichten und einbinden. Zielorientierte Bestandsanalyse und Bewertung durch die Fachbüros. Analysephase (III) Auswertung Leitbild Workshop mit Arbeitskreisen, Kernteam und Gemeinderat Ableiten der Ziele und Projektideen in Leitlinien für die regionale Entwicklung Vorstellung des Leitbildes für das „Schweinfurter Oberland“ Großveranstaltung in Marktsteinach, am 25. Nov. 05

  11. Planungsphase (IV) Entwicklungskonzept „Schweinfurter Oberland“ Kernteam und Arbeitskreis–Treffen Moderation gemeinsam mit Fachbegleitern, Festlegung der Projektschwerpunkte, Projektentwicklung und Koordination der Aktivitäten Vorbereitung erster Projekte • Kernteam, Arbeitskreise und Projektgruppen erstellen • Zeitplan fürgeplante Projekte • Aktivitätenmatrix • Prioritätenfestlegung • Abschlussveranstaltung in Stadtlauringen (Planung März 06) • Breite Information über • Projektideen, • künftige Aktivitäten, • Motivation zur Mitarbeit, • bereits umgesetzte Projekte, • Gespräche und kulturelles Programm

  12. Abgabe des Abschlussgutachtens Ende der Projektbetreuung vor Ort und Überführung in selbstverantwortliche Strukturen Umsetzungsphase Entwicklungskonzept „Schweinfurter Oberland“

  13. Organisationsstruktur für das integrierte Entwicklungskonzept im „Schweinfurter Oberland“ Entwicklungskonzept „Schweinfurter Oberland“ Partner Projektbegleitung Moderation und Beratung Arbeitskreis Wirtschaft und Gewerbe * zzgl. Moderation, Fachbegleitung Bürgermeister, Verwaltung DLE, LRA KERNTEAM 10 – 12 * Personen Arbeitskreis Tourismus, Naherholung, Kultur Arbeitskreis Natur und Umwelt, Land- und Forstwirtschaft Projektbezogene Gruppe

More Related