1 / 6

19. Europäischer Verwaltungskongress Forum Strategie & Steuerung

19. Europäischer Verwaltungskongress Forum Strategie & Steuerung. Von der „Aufgabenkritik“ zur strategischen Verwaltungsmodernisierung – Trends und Erfolgsfaktoren ganzheitlicher Verwaltungsentwicklung Thomas Jablonski / Thorsten Schmidt. Februar 2014.

dylan
Download Presentation

19. Europäischer Verwaltungskongress Forum Strategie & Steuerung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 19. Europäischer VerwaltungskongressForum Strategie & Steuerung Von der „Aufgabenkritik“ zur strategischen Verwaltungsmodernisierung – Trends und Erfolgsfaktoren ganzheitlicher Verwaltungsentwicklung Thomas Jablonski / Thorsten Schmidt Februar 2014

  2. Referat für Verwaltungsmanagement, -modernisierung und -organisation • Modernisierungsstrategie: Umbau der Verwaltung und Infrastruktur (50 Mio. €), Neuordnung der Aufgabenwahrnehmung • Modernisierungsprojekte: Bürgertelefon 115, Aktiver öffentlicher Einkauf, Dokumentenmanagement 2016, Transparte Beraterverträge • Modernisierungsdialoge: Reform-Manufaktur-Bremen, Europäischer Verwaltungskongress • Überregionale Vernetzung: • Gremien: IMK, DSt, Kanzleramt, KGSt, Nordländer, Stadtstaaten, DUV Speyer • Themen: Verwaltungsorganisation, Verwaltungsmodernisierung, Bürokratie-abbau, Innovation, Einkaufsmanagement, Modernisierungsberichte

  3. Integrativ & langfristig Nachhaltige Verwaltung management-orientiert Neue Steuerungs- lücke Demokratie-Ansatz Governance Modelle soziale & ökologische Politikziele „Re-Kommunali- sierung“ Bürgerkommune/ Aktivierender Staat Binnen- modernisierung demokratisch-partizipatorisch „Renaissance“ der Daseinsvorsorge Schlanker Staat Neues Steuerungsmodell Schwerpunkte „Instrumenten- Tuning“ Dienstleistungs- orientierung Ressortstrategien ca. 2005 1993 1999 ca. 2002 ca. ab 2008 Trends der Verwaltungsmodernisierung Kosten der Dezentralisierung Wo bwl. Steuerung?

  4. Veränderung wird zur Regelaufgabe  Veränderungsfähigkeit wird weniger „gepflegt“  Komplexität des Verwaltungsmanagements, Restriktionen • Reformabkommen • NSM-Stabstellen • Lenkungsgruppen • Fachbereichsübergreifende Projekte • Gelebtes AKV-Prinzip • Neue Berufe Investition in „Change-Programme“ 1990 2000 2010

  5. Aktuelle Herausforderungen der Verwaltungsmodernisierung • Neue, komplexe Aufgaben unter Knappheitsbedingungen organisieren • Handeln & (Steuerungs-)Kultur verändern, statt Regeln & Instrumente • Nicht sparen (!), sondern in Ressourcen denken, statt in Regeln – in Wirkungen denken, statt in Ressourcen • In Veränderungsfähigkeit und investieren • OE, PE und E-Government miteinander gestalten, nicht nebeneinander • Interessensgegensätze in Prozesse einbeziehen • Transparenz über Veränderungsziele: Ressourcenknappheit ist nicht Folge von Veränderungen, sondern deren Auslöser • Sich Grenzen überschreitend organisieren

  6. Typologie von Modernisierungsansätzen Handeln z.B. Steuerung, Kultur z.B. Konso-lidierung Worauf sind Veränderungs- Prozesse ausgerichtet? Kompetenzen Ziele Ressourcen z.B. „Change-Fähigkeit“ z.B. Mitarbeiter-beteiligung Akteure

More Related