1 / 20

E-Government als neuer Schub in der Modernisierung von Staat und Verwaltung

E-Government als neuer Schub in der Modernisierung von Staat und Verwaltung. Prof. Dr. Klaus Lenk * Universität Oldenburg * Lehrstuhl für Verwaltungswissenschaft * D -26111 Oldenburg http://www.uni-oldenburg.de/verwaltungswissenschaft/ lenk@uni-oldenburg.de.

dung
Download Presentation

E-Government als neuer Schub in der Modernisierung von Staat und Verwaltung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. E-Government als neuer Schub in der Modernisierung von Staat und Verwaltung Prof. Dr. Klaus Lenk * Universität Oldenburg * Lehrstuhl für Verwaltungswissenschaft * D -26111 Oldenburg http://www.uni-oldenburg.de/verwaltungswissenschaft/ lenk@uni-oldenburg.de

  2. Verwaltungsmodernisierung: wo stehen wir? • Enttäuschung über ausbleibende Erfolge des Neuen Steuerungsmodells • dennoch: der Kulturwandel ist in Gang gekommen • keine klare Vision der "Verwaltung 2010" • Akteursperspektiven Bund / Länder / kommunaler Bereich sind noch nicht aufeinander abgestimmt • kommunales Konkurrenzdenken (untereinander und gegenüber den Ländern) erschwert Synergieeffekte • mangelnde Koordination der Flächenländer

  3. Modernisierungsentscheidungen in der öffentlichen Verwaltung • Eine Diagnose aus dem Jahr 1968 (B.Lutz in einem Gutachten für die Gewerkschaft ötv) • Modelle aus der Privatwirtschaft werden mit hohem Verkaufsdruck eingeschleusst • Kurzfristig wirksame Massnahmen verschaffen den Verwaltungsspitzen Luft • Zu wenige sachkundige Akteure mit zu geringem verwaltungspolitischem Einfluss • Was hat sich geändert? • Änderungsmanagement wird beherrscht • Notwendigkeit von Innovationsbündnissen ist erkannt • Rückenwind für Electronic Government

  4. Wohin entwickelt sich der öffentliche Sektor? • Kostendruck bleibt bestehen • Am Abbau menschlicher Arbeit im bürokratischen Kerngeschäft und bei der Gewährleistung öffentlicher Sicherheit geht nichts vorbei • Kurzfristiges, reaktives Spardenken statt weitsichtiger proaktiver Investition wird bestimmend bleiben • Notwendigkeit staatlicher Leistungen wird weniger intensiv bestritten (Good governance als ökonomischer Wert; Schwenk der Weltbank 1997)

  5. Wohin entwickelt sich... (Forts.) • Gewährleistungsverwaltung: Leistungserstellung in unterschiedlichen, die Wirtschaft und die Adressaten einbeziehenden Arrangements • Herausforderung Dienstleistungsökonomie • Dienstleistungslücken im E-Business werden ausgebügelt • Der Verwaltung fällt es schwer, ihre Dienstleistungsdefizite in den Bereichen abzubauen, in denen Bürgerservice nicht die Hauptaufgabe ist (Beispiel: Ausländerverwaltung) • Gelingt die Einübung in strategisches Denken?

  6. Electronic Government... • ...ist (wieder einmal) technikgetrieben (was wollen die Bürger wirklich?) • ...ist wirtschaftspolitisch getrieben (Durchsetzung der digitalen Signatur; "Standort Deutschland") • ...unterliegt der Gefahr der Verengung (Ausblendung der Back-Office-Arbeit, insb. der Vorgangsbearbeitung, Online-Zugang statt Multikanal-Zugang) • ...ist ein Nachzügler gegenüber E-Business (zukunftsträchtige Entwicklungen wie z.B. Plattformen für kooperatives Handeln, Zuschaltung menschlicher Erläuterung werden noch nicht angedacht)

  7. Und dennoch: • Electronic Government enthält den Schlüssel für eine nachhaltige Verwaltungsmodernisierung! • Vier Sichten müssen verbunden werden: • Bürgersicht • Prozess • (Tele-)Kooperation • Wissen • Elektronischer Bürgerservice ist nur die Spitze des Eisbergs

  8. Das Memorandum Electronic Government • Gesellschaft für Informatik e.V. - Fachausschuss Verwaltungsinformatik • Informationstechnische Gesellschaft im VDE • Aufforderung zu raschem Handeln • Das Internet in einen breiteren Zusammenhang stellen • ( http://www.gi-ev.de/informatik/presse/ presse_memorandum.pdf )

  9. Die Kernthesen des Memorandums: • Electronic Government... • ... löst einen neuen Schub der Verwaltungsmodernisierung aus • ... betrifft Politik und Verwaltung über Bürgerdienste und E-Demokratie hinaus • ... bedeutet neuen Umgang mit Wissen • ... fordert ein Verwaltungs-Engineering • ... erfordert politisches Handeln

  10. Ansatzpunkte • Bürgerdienste: von der Diversifizierung des Zugangs hin zu neuen Formen der Abwicklung • Neue Formen der Kommunikation und der Organisaton im Rahmen demokratischer Willensbildung • Transparenz und Sicherung verantwortlichen Handelns ("accountability") • Hilfsprozesse: Beispiel Beschaffungswesen • Allgemeines Modell der Vorgangsbearbeitung • Telekooperation ("E-Council")

  11. E-Business

  12. E-Services

  13. Dienstleistungs-Einzelhandel • Produktion und "Vertrieb" öffentlicher (Dienst-)Leistungen können räumlich getrennt werden • Über One-Stop-Government hinaus wird "Single-Window" Zugang möglich

  14. Modularer Aufbau von Bürgerdiensten • Proaktive Information • Bürgerinformation • Formulare zum Herunterladen • Ausgestaltung des (Multikanal-)Zugangs • Prozess und seine Verfolgung • Übergabe • Nachbereitung (u.a. Beschwerdemanagement) • Veröffentlichung: Klaus Lenk und Gudrun Klee-Kruse, Multifunktionale Serviceläden, Berlin: ed. sigma, 2001

  15. Politische Kommunikation • Information, Deliberation, Willensbildung, Verhandlung und schließlich Abstimmung • Unterstützung durch Experten, gemeinsame Informationssressourcen, Mediationsagenten

  16. E-Democracy

  17. Elektronische Demokratie im lokalen Raum • Demokratie ist mehr als Abstimmung und Teleforen • Beratung über lokale Angelegenheiten auf der Grundlage von GIS und virtueller Realität • Bündelung der Argumente (Demokratie unter Vielen ist - auch - ein Organisationsproblem und die IT ist eine Organisationstechnik) • Auch Meinungsbildung unter Anwesenden kann unterstützt werden (bei richtiger Ausgestaltung gibt es keinen "digital divide")

  18. Ansatzpunkte für die weitere Entwicklung • Showeffekt oder Tiefenwirkung? Beides! Machbarkeit, nachhaltige Wirkung und politische Übezeugungskraft müssen sich treffen • Schnelle Erfolge sind wichtig: Formularserver bringen hohen Bürger- (und Verwaltungs-)Nutzen • Die Bürgersicht einnehmen: lokale Marktplätze, ins örtliche Geschehen eingebunden

  19. Einige "Wachstumsfelder" jenseits der Hauptströmungen • Flexibilisierung der Verwaltungsproduktion • interne Märkte • Kooperation zwischen Behörden und Verwaltungsträgern • Massgeschneiderte Rechtsinformation • Mensch-Technik-Verbund in der Gewährleistung öffentlicher (lokaler) Sicherheit

  20. Ausblick • Technik als Befähiger und Treiber (aber ohne Hast) • Die Umsetzung geht durch die Köpfe der Mitarbeiter • Wenn das Ziel nicht bekannt ist: Bandbreite des Experimentierens nicht verengen • Eigenwege fördern, und zugleich Innovationsbündnisse über die Verwaltungsebenen hinweg stiften

More Related