210 likes | 298 Views
This project group focuses on optimizing flight planning processes by incorporating connection-dependent ground times into the fleet assignment model. Various enhancements are explored to improve revenue management and market modeling in air traffic control and crew scheduling.
E N D
AG-Monien Projektgruppe AIR Optimierung von Planungsprozessen im Flugverkehr
NetworkDesign RevenueManagement MarketModeling Prozess der Flugplanung Air Traffic Control Crew Scheduling AircraftRotation FleetAssignment PG-AIR
Thema der Projektgruppe Fleet Assignment auf Basis des Connection Network. Basierend auf dem Connection-Network, da bisherige Modelle keine Connection-abhängigen Bodenzeiten berücksichtigen können. PG-AIR
Preprocessing Einlesen Modellaufbau Löser Ausgabe Daten Regler Concert Auswertung CPLEX Architektur Objekte / Datenstrukturen Konfigurator PG-AIR
Arrival FRA Departure Modellaufbau Basis für die Problemmodellierung: Connection-Network 319 340 340 319, 340 PG-AIR
Arrival FRA Departure Quelle Zyklische und nicht-zyklischen Planungsperioden • Bei zyklischer Planung: • Rückwärtskanten möglich • Bei nicht-zyklischer Planung: • Quelle und Senke Senke PG-AIR
Basismodell F = Menge aller Flotten xji Ef = Menge aller Connections für die Flotte f F Cf = Flugzeuganzahl der Flotte f F 1, falls Legs i und j von der Flotte f nacheinander geflogen werden 0 sonst (Leg i wird von der Flotte f geflogen xfij = 1, wobei (i,j) Ef) j revfij = Profit für die Connection (i,j) Ef costfij = Kosten für die Connection (i,j) Ef Wobei Profit/Kosten für die Connections (i,j) Ef = Profit/Kosten für das Leg i, geflogen von der Flotte f (für alle j mit (i,j) Ef) xfij PG-AIR
Basismodell – zyklisch • Für jede Connection xfij definiert man pfij N. Diese Variable gibt die Anzahl der Schnitte mit der Periodengrenze an. PG-AIR
Basismodell – nicht-zyklisch Zusätzliche Kontrolle der Flottenkapazität in Quelle (oder Senke). PG-AIR
Erweiterungen Realisierung verschiedener Modellerweiterungen mit folgenden Schwerpunkten: • Modifizierung der Planungsperiode • Einbeziehung von Gewichtungs- und Strafkosten • Globale Beschränkungen • Berücksichtigung von initialen Lösungen PG-AIR
FRA 0 10080 Variable Planungsperiodenlänge Das Modell basiert auf periodischer zeitlicher Planung. • Einstellen der Periodenlänge durch Angabe im Konfigurationsfile • Modell arbeitet auf Minutenbasis • Standardperiodenlänge: 1 Woche (10080 Min) Planungsperiode PG-AIR
Variable Gewichtung von (Leg-)Kosten und (Leg-)Erlösen in der Zielfunktion - Gewichtungsfaktor für Erlöse - Gewichtungsfaktor für Kosten Anpassung der Zielfunktion PG-AIR
Connection-Kosten und geänderte Mindestbodenzeiten • Möglichkeit zusätzliche Informationen für bestimmte Connections zu berücksichtigen: • Für eine Connection zwischen zwei bestimmten Legs • Für alle Connections zwischen Legs mit bestimmten Typ (z.B. interkontinental kontinental) • Berücksichtigung von: • eventuell vorhandenen zusätzlichen „Connection-Kosten“ • eventuell geänderten Mindestbodenzeiten einzelner Connections oder Connectionsgruppen • eventuellem Verbieten bestimmter Connections PG-AIR
Explizite Kostenobergrenze Zusätzliche Restriktion: (M = explizite Kostenobergrenze) PG-AIR
Nicht-Zyklisch Berücksichtigung von Fixkosten für Flugzeuge • Fixf – Fixkosten für ein Flugzeug der Flotte f • Zyklisch: PG-AIR
Explizite Obergrenze für die Gesamtflugzeuganzahl • TotalCap –maximale Gesamtflugzeuganzahl • Zyklisch • Nicht-zyklisch PG-AIR
Beschränkung der Blockstunden für ausgewählte Flotten dfij – Anzahl der Blockstunden (reine Flugzeit) für die Connection xfij (also, für das Leg i) Hf – maximale Anzahl der Blockstunden für die Flotte fF PG-AIR
Für ein „normales“ Leg i: 1, falls Leg i in der Vorgabelösung NICHT von der modfij Flotte f geflogen wird 0 sonst. • Für ein zusammengesetztes Superleg i: N -> Anzahl der in Superleg i zusammengefassten Legs, die in der modfij Vorgabelösung NICHT von der Flotte f geflogen werden 0, falls alle Legs in i in der Vorgabelösung von der Flotte f geflogen werden Beschränkung der Änderungen bezüglich der Vorgabelösung • Die Gesamtanzahl der geflogenen Legs ist immer konstant. • Sei mod fij– Anzahl der potenziellen Änderungen, falls Leg i in der neuen Lösung geflogen wird (j mit (i,j)Ef). Also PG-AIR
Explizite Beschränkung Change = maximal erlaubte Anzahl der Änderungen Beschränkung der Änderungen bezüglich der Vorgabelösung • Beschränkung durch Strafkosten Changecost = Strafkosten für eine Änderung PG-AIR
Zusammenfassung:Modellaufbau Als Basis für die Problemmodellierung wurde das Connection-Network verwendet. Dabei wurde folgende Erweiterungen berücksichtigt : • Variable Planungsperiodenlänge • Unterstützung von zyklischen und nicht-zyklischen Planungsperioden • Variable Gewichtung von Kosten und Erlösen in der Zielfunktion • Berücksichtigung von eventuell vorhandenen „Connection-Kosten“ und gegenüber der Eingabe geänderten Mindestbodenzeiten einzelner Connections • Explizite Kostenobergrenze • Berücksichtigung von Fixkosten für Flugzeuge • Explizite Obergrenze für die Gesamtflugzeuganzahl • Beschränkung der Blockstunden für ausgewählte Flotten • Beschränkung der Änderungen bezüglich der Vorgabelösung, sowohl explizit als auch durch Strafkosten PG-AIR
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Nun folgt Teil 2: Preprocessing & Ergebnisse PG-AIR