1 / 6

Wirtschaftswissenschaftlicher Zweig

Wirtschaftswissenschaftlicher Zweig. Wirtschaft und Recht 2 Wochenstunden Kernfach 1 Schulaufgabe pro Halbjahr ab 8. Klasse statt 9. Klasse Profilfach Wirtschaftsinformatik 2 Wochenstunden Sozialkunde ab 9. Klasse. Wirtschaft und Recht.

doris
Download Presentation

Wirtschaftswissenschaftlicher Zweig

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Wirtschaftswissenschaftlicher Zweig • Wirtschaft und Recht • 2 Wochenstunden • Kernfach • 1 Schulaufgabe pro Halbjahr • ab 8. Klasse statt 9. Klasse • Profilfach Wirtschaftsinformatik • 2 Wochenstunden • Sozialkunde • ab 9. Klasse

  2. Wirtschaft und Recht • Vermittelt grundlegende Kenntnisse zu Entscheidungssituationen • im Haushalt • z. B. Konsum, Zahlungsverkehr, Haushaltsplan • in Unternehmen • z. B. Gründung • im Staat • z. B. Sozialversicherungen • Vermittelt rechtliche Grundlagen z.B. in der 8. Klasse: • Kaufvertrag • Leistungsstörungen und jeweilige Ansprüche

  3. Wirtschaft und Recht • Der Lehrplan ist ähnlich dem im neusprachlichen Zweig • Mehr Zeit durch zwei zusätzliche Stunden in der 8. Klasse für z.B.: • Diskussionen über aktuelle Themen • ausserunterrichtlicheAktivitäten • kleine Projekte in Gruppenarbeit

  4. Wirtschaftsinformatik • Praxisorientierter, gezielter Einsatz von Standardsoftware • Tabellenkalkulation • Erstellung von Serienbriefen • Internetrecherche • Präsentation von Unternehmen und Produkten (Corporate Identity bzw. Design) • Logo • Internetauftritt • Datenbanken • Grundlagen • Erstellung • Anwendung • In Unternehmen • Grundzüge der doppelten Buchführung • Technologie für den Jahresabschluss • Kosten- und Leistungsrechnung

  5. Zusammenspiel von WR und WIn • Wirtschafts- informatik • Unterrichtung beider Fächer von einer Lehrkraft • Verzahnung • fachübergreifende Themen z. B. Konsumentscheidung : Anschaffung eines Laptops • Internetrecherche • Entscheidungsmatrix (Excel) • Wirtschaft undRecht

  6. Aktivitäten und Projekte • Unterrichtsbesuch von Herrn Weiß von der Schuldner- beratungder Caritas zum Thema Verschuldung auch schon bei Jugendlichen • Kooperation mit Fa. Wallraven • Betriebsbesichtigung mit Schwerpunktthema „Ein Kundenauftrag - von der Bestellung bis zur Auslieferung“ • Vorführung einer Datenbank im Einsatz • Bewerbungstraining (Vorstellungsgespräche mit Personalverantwortlichen) • Besuch einer Gerichtsverhandlung

More Related