60 likes | 189 Views
Wirtschaftswissenschaftlicher Zweig. Wirtschaft und Recht 2 Wochenstunden Kernfach 1 Schulaufgabe pro Halbjahr ab 8. Klasse statt 9. Klasse Profilfach Wirtschaftsinformatik 2 Wochenstunden Sozialkunde ab 9. Klasse. Wirtschaft und Recht.
E N D
Wirtschaftswissenschaftlicher Zweig • Wirtschaft und Recht • 2 Wochenstunden • Kernfach • 1 Schulaufgabe pro Halbjahr • ab 8. Klasse statt 9. Klasse • Profilfach Wirtschaftsinformatik • 2 Wochenstunden • Sozialkunde • ab 9. Klasse
Wirtschaft und Recht • Vermittelt grundlegende Kenntnisse zu Entscheidungssituationen • im Haushalt • z. B. Konsum, Zahlungsverkehr, Haushaltsplan • in Unternehmen • z. B. Gründung • im Staat • z. B. Sozialversicherungen • Vermittelt rechtliche Grundlagen z.B. in der 8. Klasse: • Kaufvertrag • Leistungsstörungen und jeweilige Ansprüche
Wirtschaft und Recht • Der Lehrplan ist ähnlich dem im neusprachlichen Zweig • Mehr Zeit durch zwei zusätzliche Stunden in der 8. Klasse für z.B.: • Diskussionen über aktuelle Themen • ausserunterrichtlicheAktivitäten • kleine Projekte in Gruppenarbeit
Wirtschaftsinformatik • Praxisorientierter, gezielter Einsatz von Standardsoftware • Tabellenkalkulation • Erstellung von Serienbriefen • Internetrecherche • Präsentation von Unternehmen und Produkten (Corporate Identity bzw. Design) • Logo • Internetauftritt • Datenbanken • Grundlagen • Erstellung • Anwendung • In Unternehmen • Grundzüge der doppelten Buchführung • Technologie für den Jahresabschluss • Kosten- und Leistungsrechnung
Zusammenspiel von WR und WIn • Wirtschafts- informatik • Unterrichtung beider Fächer von einer Lehrkraft • Verzahnung • fachübergreifende Themen z. B. Konsumentscheidung : Anschaffung eines Laptops • Internetrecherche • Entscheidungsmatrix (Excel) • Wirtschaft undRecht
Aktivitäten und Projekte • Unterrichtsbesuch von Herrn Weiß von der Schuldner- beratungder Caritas zum Thema Verschuldung auch schon bei Jugendlichen • Kooperation mit Fa. Wallraven • Betriebsbesichtigung mit Schwerpunktthema „Ein Kundenauftrag - von der Bestellung bis zur Auslieferung“ • Vorführung einer Datenbank im Einsatz • Bewerbungstraining (Vorstellungsgespräche mit Personalverantwortlichen) • Besuch einer Gerichtsverhandlung