1 / 21

Gerlind Weber

Sozialer Zusammenhalt im ländlichen Raum. Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung. Gerlind Weber. Besuch des Studienganges „Europa-Studien“ an der Technischen Universität Chemnitz Wien, am 3. März 2009 . Ländliche Raumtypen in Österreich.

dolan
Download Presentation

Gerlind Weber

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Sozialer Zusammenhalt im ländlichen Raum Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung Gerlind Weber Besuch des Studienganges „Europa-Studien“ an der Technischen Universität Chemnitz Wien, am 3. März 2009

  2. Ländliche Raumtypen in Österreich • Periurbane ländliche Räume (strukturstark) • Ländliche Räume im Umfeld überregionaler Verkehrsachsen (strukturstark) • Touristisch geprägte ländliche Räume (strukturstark) • Periphere ländliche Räume in inneralpiner Lage (strukturschwach) • Periphere ländliche Räume entlang der Grenzen zum ehemaligen Ostblock (strukturschwach)

  3. Soziodemographische Veränderungen (MÄDING 2006) • Alterung • Schrumpfung • Heterogenisierung • Singularisierung

  4. 1. Periurbane ländliche Räume

  5. 1. Periurbane ländliche Räume I Kurzcharakteristik:strukturstark • Flächenreserven • sehr gute Erreichbarkeit • vielfältiges Angebot aus Kernstadt • hohe Lebens- und Freizeitqualität Herausforderungen im soziodemographischen Wandel: Alterung und Singularisierung

  6. 1. Periurbane ländliche Räume II Schwierige Rahmenbedingungen: • viele Betagte und Hochbetagte • autoabhängiger Lebensstil • Fehlallokation von Wohnraum • Haus und Garten teuer und pflegeintensiv • innerfamiliäre Hilfe nicht gewährleistet • lose Integration in Dorfgemeinschaft • z.T. Rückwanderungsbereitschaft in den Kernraum Positive Rahmenbedingungen: • relativ wohlhabende Klientel • Nachnutzung der Wohnhäuser gewährleistet

  7. 2. Ländliche Räume im Umfeldinternationaler Verkehrsachsen

  8. 2. Ländliche Räume im Umfeld überregionaler Verkehrsachsen I Kurzcharakteristik:strukturstark, „rurban“ • gute Verkehrsanbindung • große Bauflächenpotenziale • gute Produktionsbedingungen für die Landwirtschaft • leistungsstarke Betriebe • starke Zersiedelung und Zerschneidung Herausforderungen im soziodemographischen Wandel: Heterogenisierung

  9. 2. Ländliche Räume im Umfeld überregionaler Verkehrsachsen II Schwierige Rahmenbedingungen: • Auflösen der traditionellen Dorfgemeinschaft • immer „buntere“ Zuwandererschaft • z.T. schlechtes Ausbildungsniveau der Zuwandernden • z.T. Desintegration • z.T. schlechte Wohnsituation der Zuwandernden • Alterung der Bevölkerung mit Migrationshintergrund Positive Rahmenbedingungen: • Belebung der Dörfer und Bereicherung der Dorfkultur • Aufbrechen von „Stereotypen“ • Bleibewilligkeit der Zuwandernden • Zuwanderung von jungen Familien mit Kindern • immer bessere Qualifizierung • Erbringung der Pflegeleistungen innerhalb des Familienverbandes

  10. 3. Touristisch geprägte ländliche Räume

  11. 3. Touristisch geprägte ländliche Räume I Kurzcharakteristik:strukturstark • große landschaftliche Attraktivität • schwierige landwirtschaftliche Produktionsbedingungen • einseitige wirtschaftliche Ausrichtung • starke Zersiedelung • intakte Nahversorgung Herausforderungen im soziodemographischen Wandel: Heterogenisierung und Alterung

  12. 3. Touristisch geprägte ländliche Räume II Schwierige Rahmenbedingungen: • Unausgewogenheit zwischen Alten und Jüngeren • Unausgewogenheit zwischen angestammten Dorfbewohnern, Touristen, Alterswohnsitzern • angestammte Bevölkerung in Defensive • z.T. schlecht organisierte, stark fluktuierende Arbeitnehmerschaft • InvestorInnen mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund • überaltete Eigentümerstrukturen bei Tourismusbetrieben • „Verweigerung“ der Nachfolgegeneration • Zuzug von Alterswohnsitzern • Gefahr: Verlust der Authentizität Positive Rahmenbedingungen: • Belebung der Dörfer • Sicherung von Existenzen vor Ort • Aufbrechen versteinerter Dorfkultur • hohes Potenzial für „Ältere helfen Alten“

  13. 4. Periphere ländliche Räume in inneralpiner Lage

  14. Herausforderungen im soziodemographischen Wandel: Alterung, Schrumpfung undSingularisierung

  15. 5. Periphere ländliche Räume entlang der Grenzen zum ehemaligen Ostblock

  16. 5. Periphere ländliche Räume entlang der Grenzen zum ehemaligen Ostblock Schwierige Rahmenbedingungen: • Schere zwischen Weite der Wege und „Raumtüchtigkeit“ • weite Wege erschweren Nachbarschaftshilfe • zeit- und kostenintensive professionelle Hilfe • hohe Abwanderungsbereitschaft 20-30jähriger Frauen • gefährdete Grundversorgung • große Finanzschwäche der Kommunen • immer weniger Einwohner zahlen überdimensionierte Netze Positive Rahmenbedingungen: • Erfahrung mit Schrumpfungsprozessen • gewisses Problembewusstsein vor Ort gegeben

  17. Zentrale Aussagen: • jeder ländliche Raumtyp hat unterschiedliche Schwerpunkte soziodemographischer Herausforderungen zu meistern • die jeweilige Kombination der Schwerpunkte soziodemographischer Herausforderungen hat Rückwirkungen auf die spezifische Ausformung der einzelnen Schwerpunkte im jeweiligen Raumtyp

  18. „Leitplanken“ der Solidarität I 1. Stadt-Land-Solidarität • Solidarität der Städter bei Finanzierung der kostenintensiven Grundversorgung auf dem Land • Verpflichtung der Landbevölkerung zu effizienten und effektiven Grundversorgungslösungen (BBR, 2004) • Verkleinerung • Dezentralisierung • Bündelung • Flexibilisierung • Neustrukturierung 2. Land-Land-Solidarität • von der Konkurrenz zur Kooperation

  19. „Leitplanken“ der Solidarität II • Intergenerationelle Solidarität • verstärkte Nutzung der Potenziale der Alten durch die Jüngeren • Bereitschaft der Jüngeren zur Hilfeleistung für die Alten 4. Intragenerationelle Soldarität • starke Solidarität innerhalb der Alten unverzichtbar („Ältere helfen Alten“) • besondere Zuwendung den „Zugroasten“ und Alleinstehenden

  20. Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit ! Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerlind Weber Peter Jordanstr. 82, A-1190 Wien Tel.: +43 1 47654 - 5352, Fax: +43 1 47654 - 5353 gerlind.weber@boku.ac.at http://www.rali.boku.ac.at/irub.html

More Related