1 / 16

Gymnasium St. Wolfhelm

Gymnasium St. Wolfhelm. Wahlpflichtbereich II Französisch Informatik/Mathematik Informatik/Physik Chemie/Physik Chemie/Biologie Erdkunde/Geschichte. Aufgaben und Ziele des Unterrichts. Schwerpunktsetzung, die den eigenen Neigungen und Interessen entspricht Verbesserung der Motivation

dieter
Download Presentation

Gymnasium St. Wolfhelm

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Gymnasium St. Wolfhelm Wahlpflichtbereich II • Französisch • Informatik/Mathematik Informatik/Physik • Chemie/Physik Chemie/Biologie • Erdkunde/Geschichte

  2. Aufgaben und Ziele des Unterrichts • Schwerpunktsetzung, die den eigenen Neigungen und Interessen entspricht • Verbesserung der Motivation • Erfahrungen sammeln im Hinblick auf die Sekundarstufe II • Erweiterung der Methodenvielfalt • Fächerübergreifendes Arbeiten

  3. Rahmenbedingungen • Beitrag zur Profilbildung • 3. Fremdsprache ist ein Pflichtangebot • A l l e Kurse werden 4-stündig unterrichtet • Beim mathematisch-naturwissenschaftlichen Schwerpunkt (Kombinationen mit Informatik und Chemie) wechselt zu Beginn des zweiten Kursjahres das Beifach • Festlegung auf ein Angebot für 2 Jahre

  4. Zugelassene Kursangebote 1) Fremdsprachlicher Schwerpunkt: Französisch 2) Mathematisch-naturwissenschaftl. Schwerpunkt: Informatik/Mathematik ; Informatik/Physik Chemie/Physik ; Chemie/Biologie 3) Gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt: Erdkunde/Geschichte 4) Künstlerisch-musischer Schwerpunkt 5) Schwerpunktübergreifende Angebote

  5. Leistungsbewertung 1) Pro Halbjahr zwei schriftliche Arbeiten (eine Arbeit kann durch eine andere Form der Leistungsüberprüfung ersetzt werden) • Für die Leistungen in Kombinationen gibt es eine Gesamtnote (auch bei 2 Lehrern) • Die Leistungen sind bei der Versetzung unein-geschränkt versetzungswirksam. Der Differenzierungsbereich gehört zur Fächergruppe II.

  6. Wichtige Informationen zur Wahl Die auf zwei Jahre angelegten Kursangebote werden von den Schüler/innen in den Klassen 8 und 9 durchgehend belegt. Ein Wechsel kann nur in besonderen Ausnahmefällen am Ende des ersten Kursjahres erfolgen. Die Entscheidung trifft die Schulleiterin. Pro Jahr müssen 4 schriftliche Leistungsnachweise von ein bis zwei Stunden erbracht werden (ersatzweise einmal pro Halbjahr eine Projektarbeit ). Die Endnote ist in Klasse 8 und 9 jeweils versetzungswirksam. Al l e Differenzierungskurse werden vierstündig unterrichtet. Französisch kann nur wählen , wer dieses Fach nicht schon ab Klasse 6 gewählt hat. Französisch kann letztmalig in der Jahrgangsstufe 8 als neu einsetzende Fremdsprache gewählt werden. Der Kurs Informatik/Mathematik umfasst aus organisatorischen Gründen höchstens 24 Teilnehmer. Wer diesen Kurs wählt, muss mit einer Umwahl rechnen.

  7. Französisch lernen: Warum? • F r a n z ö s i s c h i s t : • Die am häufigsten gesprochene Sprache in den europäischen Institutionen • Eine weltweit von 180.000.000 Menschen gesprochene Sprache • Amtssprache in 35 Ländern der Welt (Kanada, Schweiz, Belgien, viele Länder Afrikas) • Die Sprache unseres wichtigsten europäischen Partners • Eine wichtige Voraussetzung für eine Reihe von interessanten Berufen (Journalismus, Fernsehbranche, Film, Mode, Hotelbranche) • Die Brücke für andere Sprachen lateinischen Ursprungs, z.B. Spanisch, Italienisch, Portugiesisch u.a. F r a n k r e i c h b i e t e t: Eine Vielzahl offener Stellen für Deutsche mit Französischkenntnissen Gute Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte und Auslandsstudium Schul- und Städtepartnerschaften Aufnahme in Gastfamilien (z.B. als Au-Pair-Mädchen) Als Reiseland eine herausragende Attraktivität

  8. Unterrichtsinhalte Französisch • Spracherwerb: Französisch hören, sprechen, lesen, schreiben Länderkunde Frankreich: Die Stadt Paris, die Bretagne u.v.m. Leben in Frankreich Geschichte und Bevölkerung des Landes

  9. Aktivitäten der Fachgruppe Französisch • Fahrt nach Lüttich nach einem Jahr Französisch; Vorbereitung der Fahrt im Unterricht; Rallye in Lüttich) • Knirps Theater (alle 2 Jahre) • Lesewettbewerb • Lektüreausleihe • Oberstufe: Fahrt nach Paris für engagierte Schüler/innen • Schüleraustausch mit dem Gymnasium Dupleix • DELF: internat. anerk. Sprachzertifikat ab Jgst. 8 • Teilnahme am dreimonatigen Austauschprogramm „Brigitte Sauzay“ vom DFJW (ab Jgst. 9)

  10. Informatik/Mathematik (1. Jahr) bzw. Informatik/Physik (2. Jahr) • Ziele des Unterrichts in Informatik • Die Schüler/innen lernen • Grundlagen über den Aufbau von Computern u. Netzwerken • den Umgang mit einer Tabellenkalkulation für verschiedene • Anwendungen • wie Daten im Computer repräsentiert werden • die Erstellung von Webseiten mit HTML u. Skriptsprachen • Grundlagen der klassischen Kryptographie • erste Programmiersprachen (z.B. Logo, Python) • algorithmisches Denken • das Arbeiten im Team an gemeinsamen Projekten

  11. Ziele des Unterrichts in Mathematik • Die Schüler/innen lernen • computergestützte Verfahren zur Lösung von Gleichungssystemen, Zinsrechnung und • näherungsweisen Berechnung von Wurzeln • Darstellung von und Rechnen mit verschiedenen Stellenwertsystemen • Konzepte der Iteration und Rekursion • den Aufbau von Folgen • Ziele des Unterrichts in Physik • Die Schüler/innen lernen • - den Aufbau des Computers aus logischen Schaltungen • Grundlagen über die Optik (Darstellung von Farben) • - komplexe Zahlen und chaotisches Verhalten am Beispiel der Mandelbrotmenge

  12. Chemie / Physik (1. Kursjahr); Chemie/Biologie (2. Kursjahr) Thema im 1. Kursjahr: Energie und Umwelt Inhalte:Energiebegriff ; Energieträger ; Energiebedarf Treibhauseffekt ; Ozonloch ; Saurer Regen fossile Wärmekraftwerke ; Kernkraftwerke Energiesparen und Lebensstandard ; Energieforschung Thema im 2. Kursjahr: Nahrung und Energie Inhalte:Fette ; Kohlenhydrate ; Proteine ;Vitamine; Hormone Grundregeln der Ernährung Nachwachsende Rohstoffe als Nahrungskonkurrenz ? Sonnen-, Wind-, Wasserenergie Wasserstofftechnologie ; Brennstoffzelle Methoden: Informationen beschaffen, aufbereiten und präsentieren, z.B. Internetrecherchen

  13. Erdkunde/Geschichte (1. Kursjahr) K o l o n i a l r e i c h e Thema für Erdkunde (1. Kursjahr) : Die Bedeutung ehemaliger britischer Kolonien in der heutigen Zeit. Australien: Naturgeographische Besonderheiten Bevölkerungsgeographie Australiens und Ozeaniens Der fünfte Kontinent als Rohstofflieferant Australien als Einwanderungsland und touristisches Reiseziel Canada und die USA: Landschaften und ihre Entstehung, Nationalparks Bevölkerungsminderheiten (Inuit in Canada, Native Americans, Schwarze und Hispanics) Amerikanische Städte Thema für Geschichte (1. Kursjahr): 1) Längsschnitt einer europäischen Adelsfamilie (z.B.: Habsburger, Hohenzollern) 2) Entstehung, Zweck und Aufbau von Kolonien. Kolonien im Altertum und in der Neuzeit bis 1815. Siedlungs- und Handelskolonien der Phönizier und Griechen im Mittelmeerraum Militär- und Strafkolonien der Römer und Engländer Wirtschafts- und Pflanzungskolonien der Spanier und Portugiesen in Amerika Das britische Kolonialreich von 1700 bis 1815 Europäische Kolonien in Asien / Der Zerfall von Kolonien

  14. Thema für Erdkunde (2. Kursjahr): Projektarbeit und praktisches Arbeiten in der Geographie. Projektarbeiten zum Kontinent „Asien“: Gestaltung einer Ländermappe anhand von Internet-Recherche u. Auswertung von geograph. Quellen Europa: Erstellung von Landkarten anhand geographischer Daten Thema für Geschichte (2. Kursjahr): Kolonien nach 1815. Die Aufteilung der Welt durch europäische Kolonialmächte Ausgesuchte britische Kolonien Die deutschen Kolonien

  15. Wichtige Informationen zur Wahl Die auf zwei Jahre angelegten Kursangebote werden von den Schüler/innen in den Klassen 8 und 9 durchgehend belegt. Ein Wechsel kann nur in besonderen Ausnahmefällen am Ende des ersten Kursjahres erfolgen. Die Entscheidung trifft die Schulleiterin. Pro Jahr müssen 4 schriftliche Leistungsnachweise von ein bis zwei Stunden erbracht werden (ersatzweise einmal pro Halbjahr eine Projektarbeit ). Die Endnote ist in Klasse 8 und 9 jeweils versetzungswirksam. Al l e Differenzierungskurse werden vierstündig unterrichtet. Französisch kann nur wählen , wer dieses Fach nicht schon ab Klasse 6 gewählt hat. Französisch kann letztmalig in der Jahrgangsstufe 8 als neu einsetzende Fremdsprache gewählt werden. Der Kurs Informatik/Mathematik umfasst aus organisatorischen Gründen höchstens 24 Teilnehmer. Wer diesen Kurs wählt, muss mit einer Umwahl rechnen.

  16. Wahlzettel für Schuljahr 2013/14Name (in Druckschrift) ____________________ Klasse _______Bitte ein Angebot als 1. Wahl und zusätzlich ein Ersatzfach / eine Ersatzkombination wählen. Letztere/s darf nicht identisch sein mit der 1.Wahl. Die 1. Wahl ist mit der Zahl „1“, das Ersatzfach / die Ersatzkombination mit „2“, ein nicht gewähltes Fach bzw. eine nicht gewählte Kombination mit „/“ gekennzeichnet. Angebot in Jgst. 8 Fortsetzung in Jgst. 9 Wahl (1,2,/)Französisch Französisch ________ Chemie / Physik Chemie / Biologie ________ Informatik / Mathe. Informatik / Physik ________Erdkunde/Geschichte Erdkunde/Geschichte ________ Datum: _____________Letzter Abgabetermin: 12. Juni 2013Diesen Zettel bitte an das Sekretariat weiterleiten. Vielen Dank! ___________________ ____________________ Schüler / in Erziehungsberechtigte / r

More Related