1 / 17

Steven Amenda, Twistringen, 3. September 2013

Förderprogramme, Unterstützungsnetzwerke und EU-Projekte für Klimaschutz und Energieeffizienz in Unternehmen. Steven Amenda, Twistringen, 3. September 2013. Förderprogramme der Bafa für Klimaschutz & Energieeffizienz Enterprise Europe Network – Europas Engagement für Unternehmen

dian
Download Presentation

Steven Amenda, Twistringen, 3. September 2013

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Förderprogramme, Unterstützungsnetzwerke und EU-Projektefür Klimaschutz und Energieeffizienz in Unternehmen Steven Amenda, Twistringen, 3. September 2013

  2. Förderprogramme der Bafa für Klimaschutz & Energieeffizienz • Enterprise Europe Network – Europas Engagement für Unternehmen • GBEF – EU-Förderprojekt im Bereich Klimaschutz & Energieeffizienz

  3. Förderprogramme Energieeffizienz in Unternehmen (Bafa) • Förderprogramm: „Einsatz von hocheffizienten Querschnittstechnologien in Unternehmen“ • Ersatz und Austausch ineffizienter Einzelkomponenten und Aggregate: elektrische Motoren und Antriebe, Pumpen, Raumlufttechn. Anlagen, Druckluftsysteme, Anlagen zur Wärme-rückgewinnung und Abwärmenutzung (für raumlufttechn. Anlagen und Druckluftsysteme) • Systemische Optimierung zur umfassenden Modernisierung und Optimierung mehrerer Einzelkomponenten und Aggregate • Fachplanung / Energieberatung • Zuschuss bis zu 30% der Zuwendungsfähigen Ausgaben, max. 100.000 Euro, Zuschuss Energieberatung bis zu 60%, max. 6.000 Euro

  4. Förderprogramme Energieeffizienz in Unternehmen (Bafa) • Förderprogramm „Kraft-Wärme-Kopplung“ • Fördert neue oder modernisierte KWK-Anlagen, Wärme- und Kältenetze sowie Wärme- und Kältespeicher • Mini-KWK-Zuschuss (bis 20 kWel) • Vergütung des erzeugten Stroms nach KWKG • Zuschlag für Modernisierung und Nachrüstung einer KWK-Anlage • Zuschuss für Wärme- u. Kältenetze und -speicher

  5. Förderprogramme Energieeffizienz in Unternehmen (Bafa) • Förderprogramm „Gewerbliche Klima- und Kälteanlagen“ • Förderung energieeinsparender Investitionen bei bestehenden und bei neuen Klima- bzw. Kälteanlagen • Status-Check-Förderung - zur Ermittlung des Klimaschutzpotenzials • Basisförderung von Altanlagen • Basisförderung von Neuanlagen • Förderung von Sorptionskälteanlagen • Bonusförderung (z.B. Anlagen mit Wärmerückgewinnung aus Produktionsprozessen) • Zuschuss: bis 25% der Investitionskosten; Status-Check 75%, max. 1000 Euro

  6. Förderprogramme Energieeffizienz in Unternehmen (Bafa) • Förderprogramm „Energiemanagementsysteme“ • Einführung eines Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001 • Erstzertifizierung eines Energiemanagementsystems nach DIN 50001 • Erstzertifizierung eines Energiecontrollings gem. Anhang der Förderrichtlinie • Erwerb von Messtechnik für Energiemanagementsysteme • Erwerb von Software für Energiemanagementsysteme • Zuschuss Erstzertifizierung E-Management bis 80%, max. 8.000 Euro; • Erstzertifizierung E-Controlling bis 80%, max. 1.500 Euro; Erwerb von • Messtechnik 20%, max. 8000 Euro; Software 20%, max. 4.000 Euro

  7. EU-Netzwerk „Enterprise Europe Network“ • Das EU-Netzwerk zur umfassenden Unterstützung von Unternehmen • 600+ Einrichtungen in Europa und weltweit • Konkrete Unterstützungsangebote für Unternehmen: • Information & Beratung zu EU-Förderprogrammen (z.B. IEE,…) • Unterstützung bei der Projektantragstellung • Information zu EU-Richtlinien und Verordnungen • Information und Beratung zu EU-weiten Ausschreibungen • Vermittlung von Technologiepartnern und Geschäftskooperationen • Branchennewsletter (Umwelt & Energie, Logistik & Transport,…) • Enterprise Europe Network in Niedersachsen: • NBank, Leibniz Universität Hannover, Hochschule Osnabrück

  8. Enterprise Europe Network - Technologiedatenbank • 300+ • Technologie-profile im Bereich • Energieeffizienz • Angebote und • Gesuche

  9. Beispiele Technologiedatenbank • Nano-Aerosol-Befeuchtungssystem für Bäckereierzeugnisse • Ein deutsches Unternehmen hat eine Klimakammer • für die Teigproduktion in Bäckereien entwickelt. • Zur Erzeugung der Luftfeuchte wird Ultraschall • anstatt einer traditionellen Dampf-Erzeugung • eingesetzt, so dass der Energieverbrauch gesenkt • und die Produktqualität verbessert werden kann. • Ref. TODE20130712002

  10. Beispiele Technologiedatenbank • Energieeffizienz für Lackierkammern • Ein Deutsches Unternehmen hat ein Verfahren und technische Lösungen • entwickelt, um die Energieeffizienz in Lackierkammern zu steigern. Durch • das Nachrüsten spezieller Sensoren und Steuerungseinheiten können • Wärme- als auch Stromeinsparungen zwischen 50 - 60 % erzielt werden. • Ref. 12 DE 0957 3PGW

  11. Enterprise Europe Network - Kooperationsbörsen • Kooperationsbörsen auf internationalen Fachmessen • Schon vor der Messe qualifizierte Gesprächstermine organisieren • Internationale Teilnehmer (200 Teilnehmer aus 21 Ländern) • Unternehmen, Universitäten, Forschungseinrichtungen • Bestätigte Gesprächstermine finden auf separater Fläche statt • Weitere Messen: EuroLED, Poleko, Ecomondo, Aquatech

  12. GBEF – EU-Förderprojekt im Bereich Klimaschutz & Erneuerbare Energien • Projekt Green Blue Energy Factory • Laufzeit: 06/ 2011 – 06/ 2014 • Förderprogramm Intelligent Energy Europe - IEE • Koordination: Eurosportello – Unioncamere del Veneto • Projektpartner aus Österreich, Bulgarien, Slowenien, Italien und Deutschland • Für Deutschland: • NBank und Italienische Handelskammer für Deutschland

  13. GBEF – EU-Förderprojekt im Bereich Klimaschutz & Erneuerbare Energien • Ziel: Stärken der Rolle erneuerbarer Energien in Unternehmen • Produktion, Gewerbe, Handel durch: • Informationsveranstaltungen, Verbreitung von ‚Best-Practice‘ Beispielen • Kooperationsbörsen (HMI, Green Ventures in Potsdam und Leipzig, …) • Unternehmensbesuche • Information zu Fördermöglichkeiten • Einschätzungen durch die techn. Projektpartner • Information zu Technologien und Fördermöglichkeiten • Internetseiten, Flyer, Mailings, Artikel …

  14. GBEF – EU-Förderprojekt im Bereich Klimaschutz & Erneuerbare Energien • Aktuell: • Best-Practice Katalog erstellt • Kooperationsbörsen auf internationalen Fachmessen • anbietende + nachfragende Seite zusammenbringen • Auszeichnungen für besonders beispielhafte Lösungen „GBE-Factories“ • Ausgezeichnete Unternehmen werden durch Image-Film vorgestellt und europaweit beworben.

  15. GBEF – EU-Förderprojekt im Bereich Klimaschutz & Erneuerbare Energien • Beispiel für eine GBEF • Die seit 100 Jahren bestehende Zimmerei mit etwa 40 Mitarbeitern wollte die anfallenden Holzabfälle sinnvoll nutzen und gleichzeitig dem EE Wärme-gesetz folgen. In Zusammenarbeit mit einem Spezialisten wurde eine Warmluftheizung für Gewerbebetriebe entwickelt (gefördert) und eingebaut. • Biomassen-Warmlufterzeuger/Holzheizung, Leistung 200 kW (200/80) • Wirkungsgrad der Anlage ca. 92 %, CO2-Ersparnis: ca. 70.000 kg/ Jahr • Bedarf an Brennstoff: ca. 500 m3 / 30 -40 Tonnen Holzbrikett • (entspricht Brennwert von ca. 25.000 Liter)

  16. GBEF – EU-Förderprojekt im Bereich Klimaschutz & Erneuerbare Energien • IEE – Green Blue Energy Factory • wenn Sie … • eine Lösung im Bereich Erneuerbare für Ihr Unternehmen suchen • wissen möchten, was in Ihrer Branche schon umgesetzt wurde • nach Fördermöglichkeiten für eine konkrete Investition suchen • eine technische Lösung entwickelt haben, die Sie in Europa bekannt machen und vertreiben möchten • Partner für neue Entwicklungen/den Vertrieb suchen • eine Veranstaltung zum Thema erneuerbare Energie planen •  nehmen Sie Kontakt auf: www.gbefactory.eu

  17. Mehr Informationen finden Sie unter www.nbank.de und www.een-niedersachsen.deSteven AmendaTelefon: 0511.300 31-361E-Mail: Steven.Amenda@NBank.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

More Related