920 likes | 1.15k Views
University. Training emotionaler Kompetenzen (in der Suchtbehandlung) Prof. Dr. Matthias Berking. 17. Richelsdorfer Gespräch 2014. I. Wo stehen wir in der Psychotherapieforschung?. ?. Die grossen Errungenschaften der Klinischen Psychologie in den letzten Jahrzehnten.
E N D
University Training emotionaler Kompetenzen (in der Suchtbehandlung) Prof. Dr. Matthias Berking 17. Richelsdorfer Gespräch 2014
Die grossen Errungenschaften der Klinischen Psychologie in den letzten Jahrzehnten
Störungsbezogene Indikation F 00.0 F 10.2 F 20.0 F 32.2 F 40.0 F 40.1 F 41.1 F 43.4 F 45.0 F 54 F 63.3
Aber: • 25-50% der mit modernen Therapieverfahren behandelten Patienten erzielen keine klinisch signifikantenVeränderungen(e.g.,Dobson,Berking,et al.,in press;CanJPsychiatry). • Bei vielen Patienten sind die therapeutischen Erfolge nicht stabil (e.g., Cuijpers, …, Berking; rev. & resub., Psychol Med). • Zunehmende Spezialisierung Abnahme der Effizienz (365 Störungen = 365 Manuale?) F 00.0 F 10.2 F 20.0 F 32.2 F 40.0 F 40.1 F 41.1 F 43.4 F 45.0 F 54 F 63.3
Gerechtfertigt? VI. Überschneidungen aufrechterhaltender Bedingungen F 10.2 F 00.0 F 20.0 F 32.2 I. Überschneidung der Inhalte F 40.0 F 40.1 III. Hohe Komorbidität F 41.1 F 45.4 II. Überschneidungen der Symptome F 45 F 54 F 63.3 s. Houts in Beutler & Malik, 2002s. Graphik
Störungsübergreifend relevante Faktoren F 00.0 F 10.2 F 20.0 F 32.2 F 40.0 F 40.1 F 41.1 F 43.4 Defizite in der Emotions-regulation F 45 F 54 F 63.3 s. Houts in Beutler & Malik, 2002s. Graphik
bewusstes Wahrnehmen 1 1 Identifizieren & Benennen 2 2 Verstehen 3 3a 3b Ableiten von Veränderungs- punkten effektive Selbstunterstützung 4 4 Modifikation Akzeptanz & Toleranz 5 6 Konfrontations- bereitschaft 7a 7 Einüben der Kompetenzen Adaptive Emotionsregulation Konstruktive Hoffnungs- losigkeit 7b Entwickeln von Resilienz
III. Wie relevant sind emotionale Kompetenzen für die psychische Gesundheit? ?
Studie 1.1: Patienten vs. Kontrollpersonen Skalen Controls (N = 246) Patienten (N=289) M SD M SD d F Berking et al. (2008) Behavior Research and Therapy d .8 d .5
Studie 1.2: Korrelationen (Patienten;N=289) Berking et al. (2008) Behavior Research and Therapy r .3 r .5
Studie 1.3: MVAn Verbesserung der ER und Therapieoutcome Berking et al. (2008) Behavior Research and Therapy
Studien 2-4 Studie 2 446 Normalpersonen 14 Tage 5 Jahre Studie 3 d 635 Personen aus High-Risk Population e Studie 4 131 Teilnehmer aus Studie 3 Berking, et al. (2008) JCP; Berking et al. (2014) BRAT
Ergebnisse 14 Tage 5 Jahre d Studie 2 PAPANAS:e = 0.20*** d = 0.01 NAPANAS: e = -0.08* d = 0.01 Studie 3 PAPANAS:e = -0.09* d = 0.02 NAPANAS: e = 0.21*** d = 0.04 STAI-S:e =-0.12** d = -0.05 ADS-S:e =-0.06 d = -0.01 e Studie 4 ADS-S:e =-0.27* d = 0.12 Model Fit: RMSEA: S2-PAPANAS: 0.05, S2-NAPANAS: 0.08, S3 -PAPANAS: 0.05, S3-NAPANAS: 0.08, S3-STAI-S: 0.05, S3-ADS-S: 0.05. Berking, et al. (2008) JCP; Berking et al. (2014) BRAT S4-ADS: 0.03.
IV. Wie relevant sind emotionsübergreifende Regulationsdefizite bei spezifischen Störungen? ?
Beispiel aus aktuellem Forschungsprogramm F 00.0 F 10.2 F 20.0 F 32.2 F 40.0 F 40.1 F 41.1 F 43.4 Defizite in der Emotions-regulation F 45 F 54 F 63.3 s. Houts in Beutler & Malik, 2002s. Graphik
Der Rückfallprozess als Kern von AA (Marlatt, 1996) University Life-Style Imbalance Verminderte Selbstwirk-samkeit Positive Resultats- erwartung Abstinenz- verletzungs-effekt Hoch- risiko- situation Fehlen von Coping Strategien Anfänglicher Gebrauch Zufall Rückfall
Typische Auslöser von Rückfällen University Verminderte Selbstwirk-samkeit Positive Resultats- erwartung Abstinenz- verletzungs-effekt Hoch- risiko- situation Fehlen von Coping Strategien Anfänglicher Gebrauch • InterpersonelleKonflikte • Sozialer Druck • Entzugssymptome • Wut • Sorgen • Nutzlosigkeit/Langeweile • Dysphorie/Depression • (Witkiewitz & Marlatt 2007; Strowig, 1999) Rückfall
Negativer Affekt als zentraler Auslöser University Verminderte Selbstwirk-samkeit Positive Resultats- erwartung Tension ReductionHypothesis, Negative Affect Regulation Theory, Stress Response Dampening, Self-Medication Model: Affekt Regulation ist das primäre Motiv für den Alkoholkonsum (Baker, Piper, McCarthy & Fiore 2004; Cooper , Fron, Russel & Mudar 1995; Koob & LeMoal, 2001) Abstinenz- verletzungs-effekt Hoch- risiko- situation Fehlen von Coping Strategien Anfänglicher Gebrauch • InterpersonelleKonflikte • Sozialer Druck • Entzugssymptome • Wut • Sorgen • Nutzlosigkeit/Langeweile • Dysphorie/Depression • (Witkiewitz & Marlatt 2007; Strowig, 1999) Rückfall
Ergo: Besonders relevanten Skills … University Verminderte Selbstwirk-samkeit Positive Resultats- erwartung Tension ReductionHypothesis, Negative Affect Regulation Theory, Stress Response Dampening, Self-Medication Model: Affekt Regulation ist das primäre Motiv für den Alkoholkonsum (Baker, Piper, McCarthy & Fiore 2004; Cooper , Fron, Russel & Mudar 1995; Koob & LeMoal, 2001) Abstinenz- verletzungs-effekt Hoch- risiko- situation Fehlen von Coping Strategien Anfänglicher Gebrauch • InterpersonelleKonflikte • Sozialer Druck • Entzugssymptome • Wut • Sorgen • Nutzlosigkeit/Langeweile • Dysphorie/Depression • (Witkiewitz & Marlatt 2007; Strowig, 1999) Rückfall
… beziehen sich auf den Umgang mit negativem Affekt University Verminderte Selbstwirk-samkeit Positive Resultats- erwartung Tension ReductionHypothesis, Negative Affect Regulation Theory, Stress Response Dampening, Self-Medication Model: Affekt Regulation ist das primäre Motiv für den Alkoholkonsum (Baker, Piper, McCarthy & Fiore 2004; Cooper , Fron, Russel & Mudar 1995; Koob & LeMoal, 2001) Abstinenz- verletzungs-effekt Hoch- risiko- situation Emotionale Kompetenzen Anfänglicher Gebrauch • InterpersonelleKonflikte • Sozialer Druck • Entzugssymptome • Wut • Sorgen • Nutzlosigkeit/Langeweile • Dysphorie/Depression • (Witkiewitz & Marlatt 2007; Strowig, 1999) Rückfall
Emotionale Kompetenzen schützen vor Rückfall University Verminderte Selbstwirk-samkeit Positive Resultats- erwartung Tension ReductionHypothesis, Negative Affect Regulation Theory, Stress Response Dampening, Self-Medication Model: Affekt Regulation ist das primäre Motiv für den Alkoholkonsum (Baker, Piper, McCarthy & Fiore 2004; Cooper , Fron, Russel & Mudar 1995; Koob & LeMoal, 2001) Abstinenz- verletzungs-effekt Hoch- risiko- situation Emotionale Kompetenzen Anfänglicher Gebrauch • InterpersonelleKonflikte • Sozialer Druck • Entzugssymptome • Wut • Sorgen • Nutzlosigkeit/Langeweile • Dysphorie/Depression • (Witkiewitz & Marlatt 2007; Strowig, 1999) Rückfall
Vorbefunde University Uva et al., 2010: Emotionale Intelligenz Negativer Affekt Craving
Offene Fragen 1 University Verminderte Selbstwirk-samkeit Positive Resultats- erwartung Tension ReductionHypothesis, Negative Affect Regulation Theory, Stress Response Dampening, Self-Medication Model: Affekt Regulation ist das primäre Motiv für den Alkoholkonsum (Baker, Piper, McCarthy & Fiore 2004; Cooper , Fron, Russel & Mudar 1995; Koob & LeMoal, 2001) ? Abstinenz- verletzungs-effekt Hoch- risiko- situation Emotionale Kompetenzen Anfänglicher Gebrauch • InterpersonelleKonflikte • Sozialer Druck • Entzugssymptome • Wut • Sorgen • Nutzlosigkeit/Langeweile • Dysphorie/Depression • (Witkiewitz & Marlatt 2007; Strowig, 1999) Rückfall
Offene Fragen 2 University Verminderte Selbstwirk-samkeit Positive Resultats- erwartung Tension ReductionHypothesis, Negative Affect Regulation Theory, Stress Response Dampening, Self-Medication Model: Affekt Regulation ist das primäre Motiv für den Alkoholkonsum (Baker, Piper, McCarthy & Fiore 2004; Cooper , Fron, Russel & Mudar 1995; Koob & LeMoal, 2001) Abstinenz- verletzungs-effekt Hoch- risiko- situation ??? Emotionale Kompetenzen Anfänglicher Gebrauch • InterpersonelleKonflikte • Sozialer Druck • Entzugssymptome • Wut • Sorgen • Nutzlosigkeit/Langeweile • Dysphorie/Depression • (Witkiewitz & Marlatt 2007; Strowig, 1999) Rückfall
Hypothesen und Methode Studie 5 Hypothese 1: ERK bei Aufnahme sagen Rückfälle während der Therapie vorher Hypothese 2: ERK bei Behandlungsende sagen Rückfall 3 Monate nach Entlassung vorher Stichprobe:116 Probanden Diagnose: 100%: Alkoholabhängigkeit nach ICD-10 Alter: 43 Jahre (23-68; SD: 9.87) Geschlecht: 84% männlich Behandlung: (KVT-basierte) stationäre Behandlung (M=14 Wochen; 6-18; SD: 3.04) Erfassung von ERK: SEK-27 Erfassung von Rückfällen: Biologische Maße bzw. Tagebuch
Ergebnisse 3: Rückfall während Therapie SESA = Severence Scales of Alcohol Dependence: SPM = Raven‘s Standard Progressive Matrices; VLMT = Verbal Learning and Memory Test; MWT = Wortschatztest; ERSQ = SEK-27 Berking, et al. (2011) JCCP
Ergebnisse 1: Rückfall während Follow-Up SESA = Severence Scales of Alcohol Dependence: SPM = Raven‘s Standard Progressive Matrices; VLMT = Verbal Learning and Memory Test; MWT = Wortschatztest; ERSQ = SEK-27 Berking, et al. (2011) JCCP
Ergebnisse 4: MLR mit SEK-27 Subskalen Während Behandlung 3M-FU B SE B eB B SE B eB SEK-27 (T1) Wald Wald Constant ns ns ns ns ns ns ns ns Berking, et al. (2011) JCCP
Zusammenfassung University Verminderte Selbstwirk-samkeit Positive Resultats- erwartung Tension ReductionHypothesis, Negative Affect Regulation Theory, Stress Response Dampening, Self-Medication Model: Affekt Regulation ist das primäre Motiv für den Alkoholkonsum (Baker, Piper, McCarthy & Fiore 2004; Cooper , Fron, Russel & Mudar 1995; Koob & LeMoal, 2001) Abstinenz- verletzungs-effekt Hoch- risiko- situation Emotionale Kompetenzen Anfänglicher Gebrauch • InterpersonelleKonflikte • Sozialer Druck • Entzugssymptome • Wut • Sorgen • Nutzlosigkeit/Langeweile • Dysphorie/Depression • (Witkiewitz & Marlatt 2007; Strowig, 1999) Rückfall
Zusammenfassung University Verminderte Selbstwirk-samkeit Positive Resultats- erwartung Tension ReductionHypothesis, Negative Affect Regulation Theory, Stress Response Dampening, Self-Medication Model: Affekt Regulation ist das primäre Motiv für den Alkoholkonsum (Baker, Piper, McCarthy & Fiore 2004; Cooper , Fron, Russel & Mudar 1995; Koob & LeMoal, 2001) Abstinenz- verletzungs-effekt Hoch- risiko- situation Emotionale Kompetenzen Anfänglicher Gebrauch Toleranz • InterpersonelleKonflikte • Sozialer Druck • Entzugssymptome • Wut • Sorgen • Nutzlosigkeit/Langeweile • Dysphorie/Depression • (Witkiewitz & Marlatt 2007; Strowig, 1999) Rückfall
Beispiel aus aktuellem Forschungsprogramm F 00.0 F 10.2 F 20.0 F 32.2 F 40.0 F 40.1 F 41.1 F 43.4 Defizite in der Emotions-regulation F 45 F 54 F 63.3 s. Houts in Beutler & Malik, 2002s. Graphik
V. ER: Aufrechterhaltenden Faktor? Ja! Aber auch ein therapeutischer Ansatzpunkt? ?
Beispiel aus aktuellem Forschungsprogramm F 00.0 F 10.2 F 20.0 F 32.2 F 40.0 F 40.1 F 41.1 F 43.4 Defizite in der Emotions-regulation F 45 F 54 F 63.3 s. Houts in Beutler & Malik, 2002s. Graphik
Hintergrund Studie 6 Wahrnehmungs-Bewertungs-Reaktions-Schema Wahrnehmung Ist Stress Emotion Analyse Situation Vergleich Bewertung Soll Bedürfnisse/Ziele
Hintergrund Studie 6 Wahrnehmungs-Bewertungs-Reaktions-Schema Wahrnehmung Ist Stress Aversiv Unkontrollierbar Stabil Depressiver Affect Emotion Analyse Situation Vergleich Bewertung Soll Bedürfnisse/Ziele
Hintergrund Studie 6 Wahrnehmungs-Bewertungs-Reaktions-Schema Wahrnehmung Ist Stress Emotion Analyse Situation Vergleich Bewertung Soll Bedürfnisse/Ziele Wahrnehmungs-Bewertungs-Reaktions-Schema Wahrnehmung Ist Stress Meta- Emotion Analyse (Folge-)Situation Vergleich Bewertung Soll Bedürfnisse/Ziele
Hintergrund Studie 6 Wahrnehmungs-Bewertungs-Reaktions-Schema Wahrnehmung Ist Stress Emotion Analyse Situation Vergleich Bewertung Soll Bedürfnisse/Ziele Wahrnehmungs-Bewertungs-Reaktions-Schema Wahrnehmung Ist Aversiv Unkontrollierbar Stabil Stress Depressiver Affect Analyse (Folge-)Situation Vergleich Bewertung Soll Bedürfnisse/Ziele
Hintergrund Studie 6 usw. => Chronifizierung
Hintergrund Studie 6 Depressive Spirale usw. => Chronifizierung
Hintergrund Studie 6 usw. => Chronifizierung
Hintergrund Studie 6 Verbesserung der Emotionsregulations-kompetenzen usw. => Chronifizierung
Studie 6: ER und Depressionsreduktion • Hypothese: ER sagt ΔDepression vorher • Stichprobe: 152 Patientinnen mit depressiver Störung • Alter: M=45.6 Jahre (18-71; SD=10.4) • Komorbidität: 59.6% mind. eine weiter Achse I Störung • 34.9% mind. eine weitere Achse II Störung • Therapie: stationär in psychosomatischer Klinik, durchschnittliche Aufenthaltsdauer 7.4 Wochen (SD=2.37; 2.86-22.3) Instrumente: SEK-27, BDI (wöchentlich erfasst) Statistik: Latent Different Score Analyses (LDS; McArdle, 2010) Radkowsky, McARdle, Bockting & Berking (in press) JCCP
Studie 6: ER und Depressionsreduktion Model Fit / Results: 2 = 28.24 (df = 23, p = .n.s.); χ2/df< 1.24, CFI = .99; RMSEA = .04 γ ER = -11.92**; γ D= -0.01 n.s. Radkowsky, … & Berking (in press) JCCP
Aufrechterhaltende Faktoren modifizieren F 00.0 F 10.2 F 20.0 F 32.2 F 40.0 F 40.1 ? F 41.1 F 43.4 Emotions-regulations-defizite F 45 F 54 F 63.3
Aufrechterhaltende Faktoren modifizieren F 00.0 F 10.2 F 20.0 F 32.2 F 40.0 F 40.1 F 41.1 F 43.4 Emotions-regulations-defizite F 45 F 54 F 63.3 s. Houts in Beutler & Malik, 2002s. Graphik
Aufrechterhaltende Faktoren modifizieren F 00.0 F 10.2 F 20.0 F 32.2 F 40.0 F 40.1 F 41.1 F 43.4 Emotions-regulations-defizite + F 45 F 54 F 63.3 s. Houts in Beutler & Malik, 2002s. Graphik
Grundstruktur des TEK • Theorie: • 1.Information • 2.Orientierung • 3.Motivation Intensives Training: 3 x 20 Sek. + 1 x 20 Min. / Tag