1 / 21

Ressourcenökonomie

Die „doppelte Dividende" der Ökosteuer und umweltpolitische Induktion des umwelttechnischen Fortschritts. Ressourcenökonomie. Die doppelte Dividende. GVK GSK. P. A. X. X. GVK. GSK. Die doppelte Dividende. Harberger Dreieck. GVK GSK. P. P. A. A. X. X. X. GVK.

deiondre
Download Presentation

Ressourcenökonomie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die „doppelte Dividende" der Ökosteuer und umweltpolitische Induktion des umwelttechnischen Fortschritts Ressourcenökonomie

  2. Die doppelte Dividende GVK GSK P A X X GVK GSK

  3. Die doppelte Dividende Harberger Dreieck GVK GSK P P A A X X X GVK Steuereinnahmen GSK

  4. Die doppelte Dividende GVK GSK P P A A X X X GVK GSK

  5. Doppelte Dividende? • Zentrale Bedingung der Partialanalyse • Infinitesimale Änderungen auf anderen Märkten • Theorem der doppelten Dividende • Nicht infinitesimale Änderung wird partialanalytisch erfasst • Fehlerquellen bei unberücksichtigten, signifikanten Interdependenzen • Doppelte Dividende Problem der allgemeinen Steuerlehre • Grundsätze der Besteuerung • Möglichst breite Bemessungsgrundlage • Möglichst geringe Ausweichmöglichkeiten • Grenzwohlfahrtsverlust der Besteuerung muss für alle Bemessungsgrundlagen gleich sein • Allgemeine Steuerlehre: doppelte Dividende, • falls Ökosteuerreform Steuersystem effizienter gestaltet, • sonst nein!

  6. Zwei Sektoren Kreislaufmodell Modellannahmen Definitionen • Volle Information • Nutzenmaximierer • Gewinnmaximierer • Polypol • Steuerliche Neutralität const,

  7. Zwei Sektoren KreislaufmodellTotale Differentiale • Wohlfahrt • Umweltbelastung • Nachfrage Y • Nachfrage X • Produktionsfunktion • Faktorangebot • Wertgrenzprodukt Y • Wertgrenzprodukt X • Einkommen Steuerneutralität

  8. Zwei Sektoren KreislaufmodellTotale Differentiale • Umweltqualität + • Nachfrage Y -

  9. Zwei Sektoren KreislaufmodellTotale Differentiale • Umweltqualität + • Nachfrage Y - • Produktion - • Faktorangebot - • Lohn sinkt – • Einkommen -

  10. Zwei Sektoren KreislaufmodellTotale Differentiale • Umweltqualität + • Nachfrage Y - • Produktion - • Faktorangebot - • Lohn sinkt – • Einkommen -

  11. Zwei Sektoren KreislaufmodellTotale Differentiale • Umweltqualität + • Nachfrage Y - • Produktion - • Faktorangebot - • Preis für X - • Lohn sinkt – • Einkommen -

  12. Zwei Sektoren KreislaufmodellTotale Differentiale • Umweltqualität + • Nachfrage Y - • Produktion - • Faktorangebot - • Preis für X - • Lohn sinkt – • Einkommen -

  13. Zwei Gütermodell Y X Realeinkommenseffekt > Substitutionseffekt?

  14. Zwei Sektoren KreislaufmodellTotale Differentiale • Doppelte Dividende? • Umweltqualität + • Nachfrage Y - • Nachfrage X ? • Produktion - • Faktorangebot - • Preis für X - • Lohn sinkt – • Einkommen -

  15. Induktion des technischen Fortschritts • Zwei Periodenmodell • E: Emission • v: Emissionsvermeidung • Min {K = VK0(v0) + VK1(v1, I0) + I0 + SK0(E0) + SK1(E1) │ E = E* - v} ∂E/∂v = -1 • (1) ∂K/∂v0 = 0 → ∂VK0/∂v0 = ∂SK0/∂E0 • Grenzvermeidungskosten in 0 = Grenzschadenskosten in 0 • (2) ∂K/∂v1 = 0 → ∂VK1/∂v1 = ∂SK1/∂E1 • Grenzvermeidungskosten in 1 = Grenzschadenskosten in 1 • (3) ∂K/∂I0 = 0 → -∂VK1/∂I0 = 1 • Senkung der Grenzvermeidungskosten in 1 • durch F&E Investition in 0 = 1 • Staatlicher Eingriff erforderlich • Nein, wenn (1) und (2) erfüllt sind, gilt auch (3)! • Voraussetzung • Volle Information • Glaubwürdigkeit der Ankündigung

  16. Induktion des technischen Fortschritts

  17. Induktion des technischen Fortschritts

  18. Induktion des technischen Fortschritts

  19. Induktion des technischen Fortschritts

  20. Induktion des technischen Fortschritts standortorientierter Instrumente • Min {K = ∑VK0i(v0i) + ∑ VK1i (v1i, I0i) + ∑ I0i│v = ∑ vi} • (1) ∂VK0i/∂v0i = ∂VK0j/∂v0j • Grenzvermeidungskosten von i in 0 = Grenzvermeidungskosten von j in 0 • (2) ∂VK1i/∂v1i = ∂VK1j/∂v1j • Grenzvermeidungskosten von i in 1 = Grenzvermeidungskosten von j in 1 • (3) -∂VK1i/∂I0i = 1 • Senkung der Grenzvermeidungskosten von i in 1 • durch F&E Investition in 0 = 1 • Staatlicher Eingriff erforderlich • Nein, wenn (1) und (2) erfüllt sind, gilt auch (3)! • Voraussetzung • Volle Information • Glaubwürdigkeit der Ankündigung

  21. Induktion des technischen Fortschritts standortorientierter Instrumente

More Related