1 / 15

IKT-Standards Umwelt und Ressourcen Beschaffung und Betrieb

RUMBA. Ressourcen- und Umweltmanagement der Bundesverwaltung Gestion des ressources et management environnemental de l'administration fédérale Gestione delle risorse e management del ambiente nella Confederazione. IKT-Standards Umwelt und Ressourcen Beschaffung und Betrieb. RUMBA.

calla
Download Presentation

IKT-Standards Umwelt und Ressourcen Beschaffung und Betrieb

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. RUMBA Ressourcen- und Umweltmanagement der Bundesverwaltung Gestion des ressources et management environnemental de l'administration fédérale Gestione delle risorse e management del ambiente nella Confederazione IKT-Standards Umwelt und Ressourcen Beschaffung und Betrieb

  2. RUMBA Ressourcen- und Umweltmanagement der Bundesverwaltung Gestion des ressources et management environnemental de l'administration fédérale Gestione delle risorse e management del ambiente nella Confederazione Ausgangslage • Der Stromverbrauch ist wesentlicher Bestandteil der gesamten Umweltbelastung der Bundesämter. • Kosten Elektrizitätsverbrauch: ca. 3 Mio. CHF/a (Informatikgeräte - inkl. deren Kühlung - in der gesamten Bundesverwaltung exkl. ETH- und Militärbereich). • Keine system. Berücksichtigung von Umwelt und Kosten bei der Beschaffung von Informatiksystemen. • Betriebsvorgaben zur Ausschöpfung der Einsparpotenziale sind noch nicht standardisiert.

  3. Stromver-brauch IT: 60% in den Büro-gebäuden 30% in der Bun-desverwaltung(exkl. ETH+VBS) Abschätzung des StromverbrauchsMA = Anzahl Mitarbeitende (Vollzeitstellen) Beleuchtung - Arbeitsplatzbeleuchtung - Allgemeinbeleuchtung 600 kWh / MA300 kWh / MA300 kWh / MA 2'200 kWh / MAgesamter Stromverbrauch in Verwaltungsgebäuden (1) Büroinformatik - Bildschirm - PC- Drucker, Kopierer, Fax 500 kWh / MA200 kWh / MA200 kWh / MA100 kWh / MA 1'100 kWh / MASockel-Stromverbrauch in Verwaltungsgebäuden (2) Server / Wire-Centerinkl. Klimageräte (3) - Server, Wire-Center - Klimageräte 800 kWh / MA500 kWh / MA300 kWh / MA Übriger Verbrauch (4) 300 kWh / MA Legende (1) 2'200 kWh/MA ist der mittlere Stromverbrauch der 23 von RUMBA bisher erfassten Bundesstellen (exkl. ETH und BBL-Produktion). Gemäss Umweltbericht 2003 der Bundesverwaltung beträgt der mittlere Stromverbrauch pro MitarbeiterIn (exkl. ETH und Militär) insgesamt 4'400 kWh/MA. Die Differenz von 2'200 kWh/MA ist der Stromverbrauch für Funktionen ausserhalb der Büro/Verwaltungstätigkeit (Parlamentsbetrieb, Zollgebäude, Departements-Rechenzentren, MediaCenter Bund, SwissMint, Landw. Forschung, Sport- und Zivildienstausbildung etc.) (2) Der Sockel-Stromverbrauch in den Bürogebäuden (Tag- und Nachtverbrauch) beträgt etwas 50% des Gesamtverbrauches. Der Wert von 1'100 kWh/MA ergibt sich einerseits als Differenz zum zusätzlichen Tag-Verbrauch (Beleuchtung und Büroinformatik), andererseits wurde er durch Messungen beim BLW-Gebäude bestätigt. (3) Die Abschätzung für den Stromverbrauch von Servern, Wire-Center und zugehöriger Klimatisierung ergibt sich als Differenz zwischen dem übrigen Verbrauch (4) und dem gesamtem Sockel-Verbrauch. Annahme: Klimageräte benötigen im Mittel 60% der Kühlleistung. (4) Übriger Stromverbrauch: Warmwasser- und Heizungs-Umwälzpumpen, Getränke- und Lebensmittelautomaten, Kühlschränke etc.

  4. Informatikorganisation des Bundes Strategische Informatikplanung (SIP) Informatik-Leistungsbezüger (LB) Informatik-Leistungserbringer (LE) Informatik-Ausschuss des BR (Merz, Blocher, Schmid) BR-Aus-schuss BR Merz Informatikrat des Bundes (IRB) IRB Strategie Stufe Bund ISB Informatikstrategie-organ Bund BBL: - Besch. - KBB- BKB Weisungen / Standards Anträge Leistungsbezüger- Konferenz des Bundes (LBK) Informatikbetreiber- Konf. des Bundes (IBK)mit Chefs con IDZ / BIT LBK IBK Lie-fe-ran-ten Be-schaf-fung Ressourcen- oder IT-Verantwortliche je Dept. Stufe Depar-tement IR IR IR LBB LBB LBB BIT mit BKo IDZ mit BKo IDZ mit BKo Informatikrat (existiert nicht in jedem Dept.) Leistungsbezügerorgan je Departement. Mitglieder: Amtsdirektoren oder IT-Verant-wortliche je Amt sowie Integrations-Manager (IM) des Dept. Informatik-Dienstleistungszentrum (IDZ) pro Departement als Leistungserbringer (BIT übernimmt die Funktion für EFD und BK) BKo = Beschaffungskoordinator je Dept. Vorgaben SIP SIP SIP Strategische Informatikplanung (SIP) je Dept. Beschaf-fungsan-stösse AM AM AM AM Stufe Amt/Verwal-tungs-einheit IM IM IM IM Integrations-Manager (IM) pro Amt (nach Bedarf mit mehreren Mitarbeitenden, z.B. Informatik-Sicherheitsbeauftragtem) z.T. existiert ein Informatikrat des Amts mit IM und allen Abteilungschefs Erbringen von Informatikleistungen gem. SLA (Service-Level-Agreement). Bezugszwang für die Ämter bis Ende 2003. Account-Manager (AM) pro Amt als Ansprechpartner des IM im BIT/IDZ

  5. RUMBA Ressourcen- und Umweltmanagement der Bundesverwaltung Gestion des ressources et management environnemental de l'administration fédérale Gestione delle risorse e management del ambiente nella Confederazione Erarbeitung in breit abgestützter Fachgruppe • BBL, Beschaffung • BIT • ISC, GS EJPD • Telematik-Integration EDA • IDeco, GS EVD • Direktion Informatik VBS/ armasuisse • BFE • BAFU, Fachstelle ökol. Beschaffung • HP Schweiz, • Canon • Energiekom./SWICO • Beschaffung • Leistungserbringer • Leistungsbezüger • Energie- und Umweltämter • Hersteller, Verbände

  6. RUMBA Ressourcen- und Umweltmanagement der Bundesverwaltung Gestion des ressources et management environnemental de l'administration fédérale Gestione delle risorse e management del ambiente nella Confederazione Ziele der Umweltstandards • Verminderung des Energieverbrauchs und der damit verbundenen Umweltbelastungen. • Verminderung der damit verbundenen Kosten. • Verminderung von Belastungen am Arbeitsplatz (Geräusche, elektromagnetische Strahlung, Wärmebelastung im Sommer). • Verminderung weiterer Umweltbelastungen (z.B. durch Herstellung und Entsorgung der Informatik-Hardware). • Umsetzung der im Bundespersonalgesetz und der Bundespersonalverordnung verankerten Verpflichtung des umweltbewussten Verhaltens am Arbeitsplatz.

  7. RUMBA Ressourcen- und Umweltmanagement der Bundesverwaltung Gestion des ressources et management environnemental de l'administration fédérale Gestione delle risorse e management del ambiente nella Confederazione Zwei Standards: Beschaffung und Betrieb • Der Beschaffungsstandard sorgt dafür, dass nur noch Geräte beschafft werden, welche die Umwelt- und Ressourcenanforderungen erfüllen. • Der Betriebsstandard stellt sicher, dass die Vorgaben für den „richtigen“ Umgang mit den Geräten zur Erzielung der Sparpotenziale umgesetzt werden. • Beide Standards für die Beschaffung und den Betrieb der IKT-Geräte greifen ineinander und entfalten nur gemeinsam ihre gesamte Wirkung.

  8. RUMBA Ressourcen- und Umweltmanagement der Bundesverwaltung Gestion des ressources et management environnemental de l'administration fédérale Gestione delle risorse e management del ambiente nella Confederazione Anwendungsgebiete • Arbeitsplatzcomputer ohne Bildschirm • Laptop (mit und ohne Docking-Station) • LCD-Bildschirm • Server • Multifunktionalgerät (Kopierer) • Drucker, schwarz/weiss oder farbig • Fax-Gerät • Kühlanlagen von Server- und Telefonie-Räumen. Die vorliegenden Standards gelten für die ganze Bundesverwaltung (Umsetzung in ETH und beim Militär wahrscheinlich)

  9. Kosten-Einsparpotenzial

  10. Betriebliche Vorgaben für den Leistungserbringer W1: Schaltbare Steckerleiste Der Leistungserbringer informiert die Logistik des Leistungsbezügers bezüglich der Umsetzung von Wake on LAN (WOL). Die Arbeitsplatzcomputer und Mobile PC, bei denen WOL bereits angewandt wird, sind direkt ans Stromnetz und nicht an eine schaltbare Steckerleiste anzuschliessen. W2: Schaltuhr für Abteilungsdrucker und Multifunktionsgeräte Der Leistungserbringer berät die Logistik des Leistungsbezügers in Bezug auf den Bedarf an Schaltuhren für Abteilungsdrucker und Multifunktionsgeräte. W4: Beibehaltung der Energiesparfunktionen Die Energiemanagement-Funktionen der IKT-Geräte „A701 - Workstation und A702 - Mobile PC, A705 - Bildschirm, A682 bis A684 -Server, A555 - Drucker, A214 – Fax-Gerät“ müssen bei der Konfiguration durch den LE in der für die Beschaffung und Auslieferung geforderten Art aktiviert bleiben (siehe Beschaffungskriterien in „P025 - Ressourcen- und Umweltstandard für die Beschaffung der IKT-Infrastruktur“)

  11. W6: Zeitdauer in tiefsten Ruhezustand Der LE darf in der Konfiguration der IKT-Geräte A701 – Workstation, A702 - Mobile PC, A705 - Bildschirm, A682 bis A684 -Server, A555 - Drucker, A214 – Fax-Gerät“ die Zeitdauer des automatischen Übergangs in den tiefsten Ruhe-Zustand nicht länger einstellen, als gemäss „P025 - Ressourcen- und Umweltstandard IT-Beschaffung“ vorgegeben. W8: Bildschirmschoner Der LE muss in der Konfiguration die Einstellung der Bildschirmschoner aller Workstation und Mobile PC auf "Schwarz" oder "Aus" belassen. W10: Installation geeigneter Druckertreiber Der LE installiert geeignete Druckertreiber auf allen Workstations und Mobile PC, damit doppelseitiges Drucken ermöglicht wird. Diese Funktion wird als Standard eingestellt, sofern der Drucker sie unterstützt. Das manuelle Umstellen auf einseitigen Druck muss möglich bleiben. Farbdrucker dürfen nicht als Standarddrucker eingestellt werden. W11: Unterdrückung der automatischen Umstellung bei leerem Standard-Papierschacht Der LE stellt alle Multifunktionsgeräte und Drucker so ein, dass bei leerem Standard-Schacht das automatische Umschalten auf einen anderen Schacht unterdrückt wird.

  12. Weisungen für Serverräume • W16: Einstellung der Temperatur in Serverräumen • Der Leistungserbringer ist verantwortlich dafür, dass die Temperatur in Serverräumen auf der vereinbarten Temperatur (nicht unter 26° C) eingestellt bleibt. Ausnahmen aufgrund spezieller Verhältnisse im Serverräumen (z.B. Wärmenester) können zwischen dem LE und dem BBL gemeinsam begründet und vereinbart werden. • Eine Verstellung der Kühltemperatur durch Unbefugte kann mit technischen Massnahmen (Schlüssel) verhindert werden. • Die einzustellende Kühltemperatur ist im Raum deutlich sichtbar anzugeben. Beim Verlassen des Raumes soll die Einhaltung dieser Temperatur überprüft werden. (Hinweis auf den Energiemehrverbrauch bei tieferen Temperaturen). • Die Verantwortlichen werden zum Thema Serverraumkühlung geschult. • W17: Informationen zur optimale Dimensionierung der Kühlanlage • Der LE bewirtschaftet die Serverräume bezüglich der folgenden Informationen: installierte Leistung, Kapazitäten der Stromversorgungen und Kühlleistung. Das BBL informiert den LE über die Kapazitäten der Stromversorgungen und Kühlleistung. Rechtzeitig vor Erreichen dieser Kapazitätsgrenzen muss der LE das BBL informieren, damit eine optimale Erweiterung der Kapazitäten durch das BBL in Angriff genommen werden kann.

  13. Betriebliche Vorgaben für den Leiter Umweltteam W1: Ausrüstung des Arbeitsplatzes mit einer schaltbaren Steckerleiste Der Leiter Umweltteamwird von der Logistik über die Installation schaltbarer Steckerleisten für die Arbeitsplätze informiert. W2: Schaltuhr für Abteilungsdrucker und Multifunktionsgeräte Der Leiter Umweltteamwird von der Logistik über die Installation von Schaltgeräten für die Abteilungsdrucker und Multifunktionsgeräte informiert. W3: Einstellung der Schaltuhren für Abteilungsdrucker und Multifunktionsgeräte Die Logistik informiert den Leiter Umweltteam sowie die Linienvorgesetzten über die Einstellungen für Abteilungsdrucker und Multifunktionsgeräte. W5: Beibehaltung der Energiemanagement-Funktionen im Betrieb Der Leiter Umweltteamüberprüft periodisch und stichprobenweise, ob die Energiemanagement-Funktionen der IKT-Geräte „Workstation, Bildschirm, Mobile PC, Server, Multifunktionsgeräte, Abteilungsdrucker, Fax-Gerät“ im Betriebdurch die Benutzer in der für die Beschaffung und Auslieferung geforderten Art aktiviert sind.

  14. W7: Beibehaltung der Zeitdauer für den Übergang in den tiefsten Ruhezustand im Betrieb Der Leiter Umweltteamüberprüft periodisch und stichprobenweise, ob die Benutzer die Zeitdauer des automatischen Übergangs in den tiefsten Ruhe-Zustand der IKT-Geräte „Workstation, Bildschirm, Mobile PC, Server, Multifunktionsgeräte, Abteilungsdrucker“ nicht länger eingestellt haben, als gem. „P025 - Ressourcen- und Umweltstandard für die Beschaffung der IKT-Infrastruktur“ vorgegebenen ist. W9: Beibehaltung der Bildschirmschoner auf „Aus“ oder „Schwarz“ im Betrieb Der Leiter Umweltteamüberprüft periodisch und stichprobenweise, ob die Benutzer die Bildschirmschoner im Betrieb auf „Aus“ oder „Schwarz“ belassen.

  15. Empfehlung zum Umgang mit IKT-Geräten • Einsatz von Recyclingpapier und „Druck von zwei Seiten auf einer“ • Der Leiter Umweltteam stellt einen Antrag an die Geschäftsleitung zum Einsatz von Recyclingpapier und zum „Druck von mehreren Seiten auf einer“. Es werden die folgenden Empfehlungen gemacht: Wenn möglich • wird auf Recyclingpapier gedruckt und kopiert. • werden mehrerer Seiten auf ein Blatt gedruckt und kopiert. • wird der Standard-Schacht aller Kopierer, Drucker (auch Farbdrucker, sofern mehrere Papierschächte) sowie Fax-Geräte mit Recyclingpapier bestückt. • Dabei können differenzierte Lösungen je nach den verschiedenen Druckprodukten (Entwürfe, Berichte, Korrespondenz etc.) vorgeschlagen werden. Das Bundesgesetz über die Archivierung (Archivierungsgesetz, BGA), vom 26. Juni 1998, SR 152.1, ist zu befolgen.

More Related