1 / 56

Das COMPASS-Experiment

Sonja Kunkel Fakultät für Physik und Astronomie Ruhr-Universität Bochum Seminar zur Spinphysik. Das COMPASS-Experiment. Gliederung. Grundlagen des COMPASS Experiments Strahlführung Polarisiertes Target Dilutionkryostat Detektion und Identifikation von Teilchen. COMPASS-Experiment.

deepak
Download Presentation

Das COMPASS-Experiment

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Sonja Kunkel Fakultät für Physik und Astronomie Ruhr-Universität Bochum Seminar zur Spinphysik Das COMPASS-Experiment

  2. Gliederung • Grundlagen des COMPASS Experiments • Strahlführung • Polarisiertes Target • Dilutionkryostat • Detektion und Identifikation von Teilchen

  3. COMPASS-Experiment Grundlagen Strahlführung Pol. Target Dilutionkryostat Detektion • COmmon Muon and Proton Apparatus for Structure and Spectroscopy • Festkörper Target-Experiment mit zweistufigem Spektrometer

  4. COMPASS-Experiment Grundlagen Strahlführung Pol. Target Dilutionkryostat Detektion

  5. Myonenprogramm Grundlagen Strahlführung Pol. Target Dilutionkryostat Detektion • Nukleonen besitzen Substruktur • Quarks – beschreiben viele Nukleoneneigenschaften korrekt • Spin der Nukleonen jedoch nicht erklärbar • Nur 30% Beitrag des Quark-Spins zum Nukleonenspin • Gluonen und Bahndrehimpulse liefern auch einen Beitrag

  6. Myonenprogramm Grundlagen Strahlführung Pol. Target Dilutionkryostat Detektion • Ziel des Myonenprogramms: Messung des Gluonenspin-Beitrags zum Nukleonenspin

  7. Myonenprogramm Grundlagen Strahlführung Pol. Target Dilutionkryostat Detektion • Untersuchen der Substruktur mittels tiefinelastischer Leptonen-Nukleon-Streuung

  8. Myonenprogramm Grundlagen Strahlführung Pol. Target Dilutionkryostat Detektion • Differentieller Wirkungsquerschnitt (experimentell): • Differentieller Wirkungsquerschnitt (theoretisch):

  9. Myonenprogramm Grundlagen Strahlführung Pol. Target Dilutionkryostat Detektion • Leptonischer Tensor: Mit QED berechenbar • Hadronischer Tensor: Parametrisierung durch F1, F2, g1, g2 • Beide Tensoren sind Summen aus spinunabhängigem, symmetrischem und spinabhängigem, unsymmetrischem Teil

  10. Myonenprogramm Grundlagen Strahlführung Pol. Target Dilutionkryostat Detektion • Spinabhängige Effekte nur, wenn sowohl Strahl als auch Target polarisiert • F1, F2 wurden genau vermessen • g1 an longitudinal polarisiertem Target messbar

  11. Myonenprogramm Grundlagen Strahlführung Pol. Target Dilutionkryostat Detektion • Bestimmung der Gluonenplarisation aus Analyse des Skalenverhaltens der Strukturfunktion g1 • Betrachte Prozesse, in die die Gluonenpolarisation direkt eingeht • Photon-Gluon-Fusion

  12. Myonenprogramm Grundlagen Strahlführung Pol. Target Dilutionkryostat Detektion • Identifikation von PGF-Ereignissen: • Open-Charm-Produktion • Nachweis von Hadronen mit hohem Impuls

  13. Myonenprogramm Grundlagen Strahlführung Pol. Target Dilutionkryostat Detektion • Messung der Doppel-Spin-Asymmetrie: • Nutze: • Gluonenpolarisation geht direkt in die Asymmetrie ein

  14. Myonenprogramm Grundlagen Strahlführung Pol. Target Dilutionkryostat Detektion • 2002 – 2004: 6LiD-Target, Myonenstrahl • 2006: Wiederaufnahme mit longitudinaler Polarisation und neuem 6LiD-Target • 2007: NH3-Target

  15. Hadronenprogramm Grundlagen Strahlführung Pol. Target Dilutionkryostat Detektion • Innere Dynamik von Pionen und Kaonen • Glueball-Zustände • QCD-Vorhersagen verifizieren

  16. Strahlführung Beschleunigung von Protonen im SPS auf bis zu 400 GeV Produktionstarget: Beryllium Pionen und Kaonen (9,9%) Zerfall nach schwacher Wechselwirkung Grundlagen Strahlführung Pol. Target Dilutionkryostat Detektion 16

  17. Strahlführung Erhaltungssätze: Leptonenzahl: Das Neutralteilchen ist ein Myon-Neutrino Impuls: Myon und –Neutrino haben gleich große, entgegengesetzt gerichtete Impulse Neutrino: Spin entgegengesetz zum Impuls Pion hat Spin 0 Myon ist polarisiert (Spin entgegen dem Impuls gerichtet) Grundlagen Strahlführung Pol. Target Dilutionkryostat Detektion 17

  18. Strahlführung Grundlagen Strahlführung Pol. Target Dilutionkryostat Detektion • Hadronenabsorber • Durchmesser Myonenstrahl: 8 x 8 mm2 18

  19. Strahlführung Impuls: 160 GeV/c Polarisation: 80% Grundlagen Strahlführung Pol. Target Dilutionkryostat Detektion 19

  20. Polarisiertes Target Grundlagen Strahlführung Pol. Target Dilutionkryostat Detektion • Messung von Asymmetrien • Identische Messung an zwei entgegengesetzten Polarisationen • Zwei (aktuell drei) hintereinander stehende, entgegengesetzt polarisierte Zellen

  21. Target aus dem COMPASS-Experiment Grundlagen Strahlführung Pol. Target Dilutionkryostat Detektion

  22. Polarisierbarkeit Grundlagen Strahlführung Pol. Target Dilutionkryostat Detektion • 6LiD: theoretisch polarisierbarerNukleonenanteil ca. 50% (tatsächlich erreichbar: 35%) • Dilutionfaktor f • Polarisation 50% • NH3: f = 0,15; P > 80%

  23. Polarisationsrichtungen Grundlagen Strahlführung Pol. Target Dilutionkryostat Detektion • Zwei Kombinationen: • Longitudinale Polarisation • Messung der Gluonenpolarisation im Nukleon • Transversale Polarisation • Transversity-Verteilung

  24. Dynamische Nukleonenploarisation Grundlagen Strahlführung Pol. Target Dilutionkryostat Detektion • Erzeugung der Polarisation mittels „Dynamic Nuclear Polarisation“ • Kühlung des Targets auf ca. 0,4K • Elektronenpolarisation mittlels Mikrowellen auf Kerne übertragen • Einfrieren der Polarisation bei T < 100mK • Nur mit Dilutionkryostat möglich • Frozen Spin Mode

  25. Grundlagen Strahlführung Pol. Target Dilutionkryostat Detektion

  26. Dilutionkryostat Grundlagen Strahlführung Pol. Target Dilutionkryostat • Theorie • Kühlung • Aufbau • … am COMPASS Detektion • Helium allgemein • Erzeugung tiefer Temperaturen • Prinzipieller Aufbau • Dilutionkryostat am COMPASS

  27. Helium allgemein Grundlagen Strahlführung Pol. Target Dilutionkryostat • Theorie • Kühlung • Aufbau • … am COMPASS Detektion • In der Natur nur zwei stabile Isotope: • 4He (Erdgasvorkommen) • Bosonen (I=0) • 3He (Kernreaktionen) • Fermionen (I=1/2)

  28. Spezifische Wärme Grundlagen Strahlführung Pol. Target Dilutionkryostat • Theorie • Kühlung • Aufbau • … am COMPASS Detektion • Bezeichnung: • Helium-I/Helium-II

  29. 3He/4He - Mischungen Grundlagen Strahlführung Pol. Target Dilutionkryostat • Theorie • Kühlung • Aufbau • … am COMPASS Detektion

  30. 3He/4He - Mischungen Grundlagen Strahlführung Pol. Target Dilutionkryostat • Theorie • Kühlung • Aufbau • … am COMPASS Detektion • Kritischer Punkt: c=0,67 • T < 0,87K: Phasenseparation • 3He-reich (für T 0K: nahezu reines 3He) • 4He-reich

  31. Phasendiagramm Grundlagen Strahlführung Pol. Target Dilutionkryostat • Theorie • Kühlung • Aufbau • … am COMPASS Detektion

  32. Endliche Lösbarkeit Grundlagen Strahlführung Pol. Target Dilutionkryostat • Theorie • Kühlung • Aufbau • … am COMPASS Detektion • Selbst bei T 0K: gewisse Löslichkeit von 3He in 4He • Grund: Bindungskräfte zwischen 3He-Atomen kleiner als zwischen 3He und 4He • Nullpunktsenergie • Folge: Kühlung gemäß Enthalpiedifferenz möglich

  33. Osmotischer Druck Grundlagen Strahlführung Pol. Target Dilutionkryostat • Theorie • Kühlung • Aufbau • … am COMPASS Detektion

  34. Erzeugung tiefer Temperaturen Grundlagen Strahlführung Pol. Target Dilutionkryostat • Theorie • Kühlung • Aufbau • … am COMPASS Detektion • Gasexpansion • Adiabatische Entmagnetisierung von magnetischen Momenten • Kryoflüssigkeiten

  35. Einfache andere Heliumkryostate Grundlagen Strahlführung Pol. Target Dilutionkryostat • Theorie • Kühlung • Aufbau • … am COMPASS Detektion • Badkryostat • Verdampfungskryostat

  36. Badkryostat Grundlagen Strahlführung Pol. Target Dilutionkryostat • Theorie • Kühlung • Aufbau • … am COMPASS Detektion

  37. Verdampfungskryostat Grundlagen Strahlführung Pol. Target Dilutionkryostat • Theorie • Kühlung • Aufbau • … am COMPASS Detektion

  38. Kühlmechanismus Dilutionkryostat Grundlagen Strahlführung Pol. Target Dilutionkryostat • Theorie • Kühlung • Aufbau • … am COMPASS Detektion • Kühlmechanismus findet in Mischkammer statt • Übertritt von 3He-Atomen aus der „leichten“ in die „schwere“ Phase Δ • ΔQ = TΔS=-84T2 (J/K2) • Nachliefern & Entfernen von 3He gewährleistet Kontinuität

  39. Prinzipieller Aufbau Grundlagen Strahlführung Pol. Target Dilutionkryostat • Theorie • Kühlung • Aufbau • … am COMPASS Detektion • Kreislauf in Vakuumbehälter, der sich in 4He-Bad befindet • Mischkammer, Verdampfer, Gegenstromwärmetauscher • Zirkulation durch Pumpen am Verdampfer

  40. 3He/4He-Kreislauf Grundlagen Strahlführung Pol. Target Dilutionkryostat • Theorie • Kühlung • Aufbau • … am COMPASS Detektion

  41. Performance Grundlagen Strahlführung Pol. Target Dilutionkryostat • Theorie • Kühlung • Aufbau • … am COMPASS Detektion • Eintritt in den Kreislauf • Vorkühlung • Kondensation • Passieren des Wärmetauschers

  42. Performance Grundlagen Strahlführung Pol. Target Dilutionkryostat • Theorie • Kühlung • Aufbau • … am COMPASS Detektion • Eintritt in 3He-reiche Phase • Diffusion von 3He über Phasengrenze

  43. Kühlleistung Grundlagen Strahlführung Pol. Target Dilutionkryostat • Theorie • Kühlung • Aufbau • … am COMPASS Detektion • Kühlleistung allgemein: • Umformen und Einsetzen:

  44. Kühlleistung Grundlagen Strahlführung Pol. Target Dilutionkryostat • Theorie • Kühlung • Aufbau • … am COMPASS Detektion

  45. Dilutionkryostat am COMPASS Grundlagen Strahlführung Pol. Target Dilutionkryostat • Theorie • Kühlung • Aufbau • … am COMPASS Detektion

  46. Dilutionkryostat - Daten Grundlagen Strahlführung Pol. Target Dilutionkryostat • Theorie • Kühlung • Aufbau • … am COMPASS Detektion • Mischkammer aus Mylar (Polyester-Folie) • Saugleistung des 3He Pumpsystems: 13500 m3/h • Benötigte Füllmenge 3He: 49 mol • 442 mol4He für Mischung

  47. Polarisation mit Dilutionkryostat Grundlagen Strahlführung Pol. Target Dilutionkryostat • Theorie • Kühlung • Aufbau • … am COMPASS Detektion • Typischer 3He-Fluss: 30 – 100 mmol/s • Kühlung: T = 300 mK • Beginn DNP • Nach Erreichen der Polarisation: • Ausschalten der Mikrowellen • Kühlung auf 55 mK • Frozen Spin Mode

  48. Polarisation mit Dilutionkryostat Grundlagen Strahlführung Pol. Target Dilutionkryostat • Theorie • Kühlung • Aufbau • … am COMPASS Detektion

  49. Kühlleistung Grundlagen Strahlführung Pol. Target Dilutionkryostat • Theorie • Kühlung • Aufbau • … am COMPASS Detektion • Kühlleistung: • Wärmeleck (Wärmestrahlung & -leitung): • Hauptquelle: Wärmeleitung der Cavity: 2,3 mW

  50. Polarisationsdifferenzen Grundlagen Strahlführung Pol. Target Dilutionkryostat • Theorie • Kühlung • Aufbau • … am COMPASS Detektion • Verschiedene Kühlleistungen in upstream und downstream • 70% (30%) 3He-Zirkulation in upstream (downstream) • Unterschiedliche maximale Polaraisation (2 – 3%)

More Related