1 / 14

Archive im digitalen Wandel

Archive im digitalen Wandel. Termine: Freitag, 14.01.2005: 14.00-17.30h Samstag, 15.01.2005: 10.00-17.00h Freitag, 21.01.2005: 14.00-17.30h Samstag, 22.01.2005: 10.00-17.00h.

Download Presentation

Archive im digitalen Wandel

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Archive im digitalen Wandel

  2. Termine:Freitag, 14.01.2005: 14.00-17.30h Samstag, 15.01.2005: 10.00-17.00h Freitag, 21.01.2005: 14.00-17.30h Samstag, 22.01.2005: 10.00-17.00h

  3. Fehlstundenregelung:2 unentschuldigte sowie eine dritte entschuldigte Fehlstunde sind erlaubt.(1 Fehlstunde entspricht 1,5 Zeitstunden)

  4. Thematische Schwerpunkte des Blockseminars: 14.01. Einführung in die Archivkunde 15.01. Betrachtung von Archiv-Kategorien/-Typen an lokalen Beispielen Problematisierung unterschiedlicher Archiv-Begriffe 21.01. Probleme / Chancen digitaler Archive 22.01. Präzisierung eines kritischen kulturwissen- schaftlichen Archiv-Begriffes speziell vor dem Hintergrund digitaler Archive

  5. In das Seminar integrierte Expertenvorträge: 14.01. Dr. Bernd Füllner (Heinrich-Heine-Institut) (angefragt) »Das Heinrich-Heine-Portal (HHP) im Internet« 21.01. Dr. Annemarie Nilges (ULBD): »Einführung in die Nutzung der von der ULB zur Verfügung gestellten digitalen Datenbanken«

  6. BN-Erwerb: • Regelmäßige und aktive Teilnahme ist unabdingbar. • Darüber hinaus gilt es eine kleine individuelle Leistung zu erbringen. Mögliche Formen sind: – Archivvorstellung – Diskussionsmoderation – Impulsreferat

  7. Was heißt ‚Archivvorstellung‘? • Präsentation einer Archiv-Kategorie/eines Archiv-Typs (Staatliche Archive, Kommunale Archive, Kirchliche Archive, Adels-/Privatarchive, Wirtschaftsarchive, Parlaments-/Partei- archive, Medienarchive, Hochschul-/Wissenschaftsarchive) • sowie eines lokalen Beispiels: Recherche sowie Begehung durch die Referatsgruppe (falls dies nicht möglich ist: Telefoninterview)

  8. Fragenkatalog zur Archivvorstellung (Vorschlag) – Gegenstand und Form der Archivierung? – Zugänglichkeit? Nutzungsbedingungen? Nutzungsvermittlung? – Nutzerzielgruppe? (Experten / Laien, Ansässige / Nichtansässige etc.) – Existiert eine Internetseite? Was ist digitalisiert? Wird Archivgut auf den Internetseiten präsentiert? Gibt es Internetausstellungen? Existieren Findbücher/OPAC? – Findet eine Dokumentation aktueller Forschungsarbeit oder Themenschwerpunkte statt? – Für welche Browser sind die Internetseiten optimiert? Wird mit Pop-up-Fenstern gearbeitet?

  9. Was heißt ‚Diskussionsmoderation‘? • Intensive Vorbereitung des für alle TeilnehmerInnen verpflichtend zu lesenden Textes in der BN-Gruppe: – Strukturierung des Textes – Entwicklung von Fragestellungen zu Textabschnitten – Thesen zur Relevanz des Textes im Seminar – Klärung problematischer Begriffe – Diskussionsmoderation

  10. Was heißt ‚Impulsreferat‘? • Intensive Aufarbeitung eines nicht von allen TeilnehmerInnen verpflichtend gelesenen Textes • Medial gestützte Präsentation des Inhaltes dieses Textes vor dem Plenum

  11. BN-Themenliste: Archivvorstellung • Staatliches Archiv (2 BN) • Kommunale Archive (2 BN) • Kirchliche Archive (2 BN) • Adels-/Privatarchive (2 BN) • Wirtschaftsarchive (2 BN) • Parlaments-/Parteiarchive (2 BN) • Medienarchive (TV, Rundfunk, Bild etc.) (6 BN) • Hochschul-/Wissenschaftsarchive (2 BN) (Sa, 15.01.2005)

  12. BN-Themenliste: Diskussionsmoderation • Wilhelm Dilthey.1889. „Archive für Literatur“. In Deutsche Rundschau. Bd. LVIII. S. 360-375 (4 BN) (15.01.05) • Aleida Assmann. 2001. „Das Archiv und die neuen Medien des kulturellen Gedächtnisses“. In Schnittstelle: Medien und Kulturwissenschaften. Hg. Georg Stanitzek und Wilhelm Voßkamp. Köln: DuMont. S. 268-281 (4 BN) (15.01.05) • Ernst, Wolfgang. 2002. „Entropie“ sowie „Am Ende“. In Das Rumoren der Archive. Ordnung aus Unordnung. Derselbe. Berlin: Merve 2002. S. 124-141 (4 BN) (22.01.05)

  13. BN-Themenliste: Impulsreferate • Angelika Menne-Haritz. 2000. „Digitaler Lesesaal, virtuelle Magazine und Online-Findbücher. Auswirkungen der Digitalisierung auf die archivischen Fachaufgaben“. In Digitale Archive und Bibliotheken. Hg. Hartmut Weber und Gerald Maier. Stuttgart: Kohlhammer. S. 25-37 (2 BN) (21.01.05) • Martin Warnke. 2002. „Digitale Archive“. In Archivprozesse. Die Kommunikation der Aufbewahrung. Köln: DuMont. S. 269-281 (2 BN) (15.01.05)

  14. Seminarapparat • Als Kopiervorlage in einem Ordner bei Frau Seidel • Online (erst ab Weihnachten) unter: www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/medienkultur/stextpool.html

More Related