1 / 18

Rhetorik

Rhetorik. [griechisch »Redekunst«] die, die Kunst der Rede als Praxis, zugleich Theorie der Rede . Die Rede verlangt eine Absicht des Redners: Informationsvermittlung, durch Überzeugen / Meinungswandel bewirken. Mittel dazu sind:

dana-sutton
Download Presentation

Rhetorik

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Rhetorik

  2. [griechisch »Redekunst«] die, die Kunst der Rede als Praxis, zugleich Theorie der Rede. • Die Rede verlangt eine Absicht des Redners: • Informationsvermittlung, durch Überzeugen / Meinungswandel bewirken. Mittel dazu sind: • Entsprechender Stil und sprachlicher Ausdruck, Satzbau, Wortwahl (Redefiguren) sowie Gedankenführung.

  3. Rhetorik: Die Macht der Rede und die Bedeutung der formalen Bildung • Schon in die epische Dichtung sind Reden eingefügt; so wird im zweiten Gesang der »Ilias« das Heer der Griechen vor Troja durch eine Folge von Reden des Agamemnon, Odysseus und Nestor zu neuem Kampfeswillen angespornt; im neunten Gesang versuchen Odysseus und Phoinix mit ihren Reden Achill wieder zur Teilnahme am Kampf zu bewegen.

  4. Aristoteles ordnete in seiner »Rhetorik« die Redekunst der Ethik unter, ließ seine Darlegungen aber auch vom Überredungserfolg bestimmt sein. • Man unterschied drei Arten von Reden: Die preisende Rede, • die politische Rede vor dem Volk und • die Rede vor Gericht.

  5. Aristoteles (griechisch ) • * 384 v. Chr. in Stageira/Makedonien; • † 322 v. Chr. in Chalkis/Euböa) • gilt neben Platon und dessen Lehrer Sokrates als der bedeutendste griechischePhilosoph. • Im Mittelalter war seine Autorität so überragend, dass er einfach nur "Der Philosoph" genannt wurde.

  6. Außerdem war er ein wichtiger • Naturforscher und einer der einflussreichsten • Denker der abendländischen Geistesgeschichte, • der zahlreiche Disziplinen entweder selbst begründete oder entscheidend beeinflusste.

  7. Die Rede vor dem Volk stand im 4.Jahrhundert in Athen in großer Blüte. • In dieser Zeit hatte das Wort »Rhetor« in Athen die Bedeutung »Politiker«.

  8. Redefiguren • Stilmittel zur Verdeutlichung, Veranschaulichung oder Ausschmückung einer sprachlichen Äußerung.

  9. Rhetorische Frage • Eine Frage, auf die keine Antwort erwartet wird, die nur um der Wirkung willen gestellt ist.

  10. Rhetor • [griechisch], Redner, auch Lehrer der Beredsamkeit, der Rhetorik.

  11. Rede • 1)allgemein: • Ansprache, mündliche Darlegung vor einem Publikum über ein bestimmtes Thema oder Arbeitsgebiet; auch Äußerung, Aussage, Meinung. • Zur Kunst der Rede siehe Rhetorik.

  12. Redefiguren • Stilmittel zur Verdeutlichung, Veranschaulichung oder Ausschmückung einer sprachlichen Äußerung.

  13. Redensart • verbaler, prägnanter und bildhafter Ausdruck, • der im Unterschied zum Sprichwort in einen Satz eingebettet werden muss. • (z.B. »sie versprach ihm goldene Berge«). (Redewendung)

  14. Redewendung • bildhafter Ausdruck, bei dem Wörter eine feste Verbindung eingegangen sind. Im Unterschied zur Redensart wird sowohl die ursprüngliche als auch die übertragene Bedeutung erfasst (z.B. bei der Redewendung »den Kopf schütteln« die Bedeutungen »etwas verneinen« und »sich über etwas wundern«).

  15. Sprechkunst • im engeren Sinn künstlerischer Vortrag literarischer Texte; • im weiteren Sinn für das auf besonderer Beherrschung von • Atem-, Stimm- und Sprechtechnik • beruhende Sprechen.

  16. Sprechkunde • Wissenschaft von der Sprecherziehung und Rhetorik, untersucht die gesprochene Sprache aus der Sicht des Sprechers und Hörers. Zu den Teilbereichen gehören Psychologie und Soziologie der Sprachhandlung, Physiologie und Phonetik der Sprechakte (Atem-, Stimm-, Lautbildung) und rhetorische Kommunikationstheorie.

  17. Sprechmelodie • (Sprachmelodie), die Tonhöhenbewegung beim Sprechen.

  18. Laut • in der Phonetik kleinste akustisch-artikulatorische Einheit der gesprochenen Sprache. • Die übliche Einteilung der Laute erfolgt v.a. nach artikulatorischen Gesichtspunkten.

More Related