120 likes | 230 Views
GlaubWürdig ?!. Dresden / www , 15.9.2014. Glaubwürdig ist 1. ein personaler Begriff und 2. von authentisch zu unterscheiden . Glaubwürdig ist eine Person; eine Sache glaubenswert. Authentisch ist eine Fertigkeit / Kompetenz der Selbstdarstellung.
E N D
GlaubWürdig?! Dresden / www , 15.9.2014
Glaubwürdig ist 1. ein personaler Begriff und 2. von authentisch zu unterscheiden. Glaubwürdigist eine Person; eine Sache glaubenswert. Authentisch ist eine Fertigkeit / Kompetenz der Selbstdarstellung. Glaubwürdigkeit beinhaltet ein moralisches Konzept: Im Hintergrund steht ein Lebensentwurf. Hinweis: Kulturgespräch im DLF, 10.10.2014, 19.15 – 20.00 Uhr http://www.deutschlandfunk.de/philosophie-wann-bin-ich-wirklich-ich.1301.de.html?dram:article_id=300008
Nicht mehr glaubwürdig aufgrund des Verdachts persönlicher Vorteilsnahme
Achtung: Werbung Florian Bruckmann, Glaubwürdigkeitserkenntnis und Letztbegründung – Zwei Dauerbrenner der Theologie, in: ThGl 101 (2011) 211–235.
Vatikanum I: Offenbarungsinhalt ist der Vernunft entzogen Korrektur Vatikanum II: auch der Offenbarungsinhalt ist vernünftig und keinesfalls widervernünftig aufgrund der Gefahren von Fundamentalismus und Fideismus Offenbarungstatsache kann eingesehen werden: Glaubwürdigkeitserkenntnis durch Zeugen, Wunder, Prophezeiungen und die Kirche unterscheiden: Glaubwürdigkeitsbeweis (certitudocredibilitatis) und Sicherheit des Glaubensaktes (certitudofidei)
1. Glaubwürdig ist eine Person, die für etwas auch dann Zeugnis ablegt, wenn sie dafür gesellschaftliche Nachteile in Kauf nehmen muss. 2. Die Schultheologie sichert den der Vernunft entzogenen, übervernünftigen Offenbarungsinhalt durch einen Glaubwürdigkeitsbeweis ab und verweist auf Wunder, Prophezeiungen, die Zeugen und besonders die Kirche.
Problem: Glaubwürdigkeitsverlust der Römisch-katholischen Kirche verspielter Sonderkredit nach dem Zweiten Weltkrieg und der Sanftenen Revolution Diskussion: Gotteskrise – Kirchenkrise? Hintergrund: Säkularisierungsdebatte Vatikanum II: Euphorie Diskrepanz I: Weltkirche – Ortskirche Vieles kann besprochen, darf aber nicht geändert werden.
Diskrepanz II: Kirche – Gesellschaft Urlapsus: Humanaevitae (1968) Humanaevitae ruft zur Gruppensonderbildung mit eigener Identität auf, was im Zeitalter der Authentizität (Charles Taylor) nicht funktioniert.
Wie kann die Römisch-katholische Kirche glaubwürdig sein? 1. Das Evangelium gilt allen Katholikinnen und Katholiken weltweit unumwunden als höchste Richtschnur ihres gläubigen Lebens. 2. Das Evangelium muss auf vielfältige Weise gelebt werden, wobei keiner der möglichen Lebenswege prinzipiell mehr wert ist als ein anderer. 3. Eine medial und pastoral stark wahrgenommene Zentrale kann den einzelnen Kirchen vor Ort mehr Unabhängigkeit zugestehen, damit Probleme dort gelöst werden, wo sie gemeistert werden müssen.