1 / 17

Kinder im Vorschulalter

Kinder im Vorschulalter. Sozialisationsfeld Kindergarten A. Klippstein und T. Geibel. Gliederung. Sozialisation 1.1 Definition 1.2 Sozialisation auf 3 Ebenen 1.3 Grundlegende Aspekte des Sozialisationsprozesses 1.4 Primäre und Sekundäre Sozialisation 2. Geschichtlicher Hintergrund

dakota-huff
Download Presentation

Kinder im Vorschulalter

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Kinder im Vorschulalter SozialisationsfeldKindergarten A. Klippstein und T. Geibel

  2. Gliederung • Sozialisation 1.1 Definition 1.2 Sozialisation auf 3 Ebenen 1.3 Grundlegende Aspekte des Sozialisationsprozesses 1.4 Primäre und Sekundäre Sozialisation 2. Geschichtlicher Hintergrund 3. Kinder im Vorschulalter 3.1 Entwicklungsphasen im Überblick 3.2 Bedingungen sozialen Lernens im Kindergarten 4. Kindergarten und Familie 5. Kindergarten Heute 5.1 Kindergartenplätze 5.2 Kindertagesstättengesetz 6. Diskussion 7. Quellen

  3. 1.1 Definition von Sozialisation „Sozialisation umfasst die Prozesse, in denen Individuen sich durch Teilnahme an sozialer Kommunikation und an sozialen Handlungen eine Sprache, gesellschaftliche Gewohnheiten, Regeln, Normen und Wissensbestände aktiv aneignen.“

  4. 1.2 Sozialisation auf 3 Ebenen • Personalität: gesellschaftliche Bestimmung • Individualität: Besonder- und Einzigartigkeit • Subjektivität: Sprach-, Handlungs- und Selbstbestimmungskompetenz

  5. 1.3 Grundlegende Aspekte des Sozialisationsprozesses • Soziabilisierung: Prozess zur Aneignung menschlicher Fähigkeiten, Ausbildung einer ICH-Identität • Enkulturation: Aneignung kulturellspezifischer Regeln, Normen und Werte • Sekundäre soziale Fixierung: Übernahme spezifischer gesellschaftlicher Anforderungen und Positionen

  6. 1.4 Primäre und Sekundäre Sozialisation • Primäre Sozialisation: erste Phase, durch die der Mensch in seiner Kindheit zum Mitglied der Gesellschaft wird • Sekundäre Sozialisation: späterer Vorgang, der eine bereits sozialisierte Person in neue Ausschnitte der objektiven Welt ihrer Gesellschaft einweist (z.B. Berufsrolle)

  7. 2. Geschichtlicher Hintergrund • Beginn des 19. Jahrhunderts: erste Kinderbewahranstalten • 1840: Gründung von Kindergärten auf pädagogischer Basis (Fröbel) • 1933: Kindergartenträgerschaft wurde von Nationalsozialistischer Volkswohlfahrt übernommen • Nach 2. Weltkrieg: unterschiedliche Entwicklung in BRD und DDR

  8. 3.1 Entwicklungsphasen im Überblick

  9. 3.2 Bedingungen sozialen Lernens im Kindergarten • Altersmischung der Kindergartengruppe • Nicht zu große Gruppenstärke (bis zu 25 Kindern) • Spielen dient der Entwicklung der Kinder • Geschlechtsspezifische Effekte • Strukturierung der Räume • Professionalität der Erzieher(in)

  10. 4. Kindergarten und Familie • Verschiedene Familienkonstellationen  größere Nachfrage an KiTa-Plätzen • Kindergarten richtet sich nach den Familien und deren Lebensführung • Kindergarten… • …unterstützt Eltern in der Erziehung des Kindes. • …gleicht Entwicklungsmängel aus. • …bezieht Eltern mit ein. • …unterrichtet Eltern über Fortschritte und Probleme des Kindes.

  11. 5. Kindergarten Heute 5.1 Plätze in Kindergärten 2002 Quelle: Statistisches Bundesamt, Kindertagesbetreuung in Deutschland 1990 bis 2002, 2004.

  12. 5.2 Kindertagesstättengesetz • Kindergarten ist Teil des Bildungswesens • Aufgaben des Kindergartens nach dem Kindertagesstättengesetz: • Entfaltung der geistigen, körperlichen, emotionalen und sozialen Fähigkeiten • Kinder sollen sich spielerisch Fähigkeiten und Fertigkeiten aneignen • Erzieher(in) ist lediglich Unterstützer und Begleiter der Kinder • Sprachförderung • Zusammenarbeit mit der Grundschule

  13. ???

  14. 6. Diskussion Sollte man eine „Kindergartenpflicht“ für 3-6 jährige Kinder einführen ???

  15. 7. Quellen • Hurrelmann, Klaus; Ulich, Dieter (Hg.) (1998): Handbuch der Sozialisationsforschung, Weinheim und Basel, S. 335-353 • Korte, Hermann; Schäfers, Bernhard (Hg.) (2002): Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie, Opladen, S. 45-66 • Zollinger, Barbara (Hg.) (2000): Kinder in Vorschulalter. Bern, S. 227-238 • Statistisches Bundesamt, Kindertagesbetreuung in Deutschland 1990 bis 2002, 2004 • http://www.kmk.org/dossier/elementarbereich.pdf (18.05.2007) • http://www-public.tu-bs.de:8080/~skoehne/sozialisation (18.05.2007) • Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schlewig-Holsteins: http://landesregierung.schleswig-holstein.de/coremedia/ generator/Aktueller_20Bestand/MBF/Information/Bildung/PDF/Kita-Gesetz,property=pdf.pdf (18.05.2007)

  16. Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit !!!

  17. ENDE

More Related