E N D
Productivity, Performance and Progress: Germany in International Comparative Perspective Forschungsprojekt im Auftrag der Friedrich-Ebert-StiftungEnglische Version im Internet erhältlich unter:http://www.conference-board.org/economics/research.cfmDeutsche Version im Internet erhältlich unter:http://library.fes.de/pdf-files/wiso/06221.pdfBerlin 10..Juni 2009 Andrew Tank Executive Director The Conference Board Europe
Warum ist Produktivität bedeutend? • “Productivity isn’t everything, but in the long run it is almost everything” – Paul Krugman • “Financial Times” leader 24/1/07: “It is the only economic statistic that really matters. Productivity, how much a worker can make in an hour, decides whether a country is rich or poor, how fast it can grow and the living standards of its people. Sluggish productivity growth is the biggest economic challenge facing Europe.”
Seit Mitte der 90-er Jahre schneidet Deutschland praktisch bei allen Wachstumsindikatoren unterdurchschnittlich ab Average Annual Growth Rates of Output, Income, Productivity and Hours Worked, 1995-2008. Source: The Conference Board
110% 100% GDP per hour 90% 80% Germany as % of US GDP per capita 70% 60% 50% 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 GDP per capita total Germany GDP per capita old Länder incl. Berlin GDP per capita new Länder excl. Berlin GDP per hour total Germany GDP per hour old Länder incl. Berlin GDP per hour new Länder excl. Berlin Im Vergleich zu den USA hat sich Deutschlands Produktivität bei steigenden durchschnittlichen Einkommen verlangsamt Relative levels of per capita income and labour productivity, Germany as % of U.S.
110% GDP per hour old Länder 100% GDP per hour 90% 80% Germany as % of US GDP per capita 70% GDP per hour new Länder 60% 50% 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 GDP per capita total Germany GDP per capita old Länder incl. Berlin GDP per capita new Länder excl. Berlin GDP per hour total Germany GDP per hour old Länder incl. Berlin GDP per hour new Länder excl. Berlin Im Vergleich zu den USA hat sich Deutschlands Produktivität bei steigenden durchschnittlichen Einkommen verlangsamt Relative levels of per capita income and labour productivity, Germany as % of U.S.
Im Vergleich zu den USA hat sich Deutschlands Produktivität bei steigenden durchschnittlichen Einkommen verlangsamt Relative levels of per capita income and labour productivity, Germany as % of U.S.
Anstieg der Lohnquote in Deutschland liegt weit hinter Produktivitätswachstum – Folge: negativer Nachfrageeffekt auf Produktivität Annual Average Growth in Market Sector Labour Income Share, Real Product Wage, Labour Productivity, Hours Worked, and Employment in Germany
Produktivität im verarbeitenden Gewerbe in Deutschland ist nicht herausragend
Im Vergleich zu anderen Ländern: Schaffung von Arbeitsplätzen in Deutschland im marktbezogenen Dienstleistungssektor ohne Produktivitätswachstum
Immaterielles Kapital ist zentrale Antriebskraft von Innovationen und Produktivitätswachstum Contribution of Intangible Assets to the Growth of Labour Productivity in the Market Sector, 1995-2003
Schlüsselbotschaft: Erhaltung und Schaffung produktiver Arbeitsplätze • Aktuelle Herausforderung: Balance zu finden zwischen dem Erhalt von Arbeitsplätzen und der Notwendigkeit für Unternehmen, Kosten zu reduzieren um die Krise zu überstehen. • Mittel- und langfristiger Fokus zur Lösung des Dilemmas: Erhaltung und Schaffung produktiver Arbeitsplätze • Generiert nachhaltig höhere durchschnittliche Lebensstandards • Produktivität: nicht nur Kosteneinsparungen, sondern auch Innovationen und technologischer Wandel von Bedeutung • Zielkonflikt zwischen Stellenkürzungen und Produktivitätswachstum nicht zwingend gegeben • Deutschland, Schweden, Niederlande, Frankreich, Großbritannien und USA haben verschiedene Strategien angewandt, um Produktivität und Beschäftigung simultan zu steigern, mit unterschiedlichem Erfolg • Schlüsselfaktor: Anreize für produktivitätserhöhende Investitionen schaffen • Reformen, die Ressourcen einer produktiveren Verwendung zuzuführen
Schlüsselbotschaft: Investitionen in Innovationen in Kombination mit Reformen fördern Produktivitätswachstum • Investitionen in IKT, Humankapital und andere Arten von immateriellem Kapital sind von großer Bedeutung für Produktivitätswachstum • Effizienz (MFP) hängt auch von folgenden Faktoren ab: politische Maßnahmen zur Förderung der internationalen Wettbewerbsintensität, Produktmarktregulierung, Koordination von Arbeitsmärkten, und weiteren regulatorischen Eingriffen • Die USA traten in die aktuelle Wirtschaftskrise auf einem viel höheren Produktivitätsniveau und mit wesentlich höheren Wachstumsraten ein als Europa • Innerhalb Europas war Deutschlands in Bezug auf einen gleichzeitigen Produktivitäts- und Beschäftigungsanstieg vergleichsweise schlecht aufgestellt. • Die aus produktiven Arbeitsplätzen resultierenden Produktivitätsgewinne lassen sich weitläufig weitergeben – • an Konsumenten in Form von Preissenkungen • an Arbeiter durch höhere Vergütungen = Grundlage für neue Investitionen und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung