1 / 6

Social Justice und Diversity Training – eine Einführung

Social Justice und Diversity Training – eine Einführung. Anne-Marie Marx / Andrea Adam (nach Leah Carola Czollek / Heike Weinbach mit Bildern von Antje Wichtrey). Social Justice - Vision sozialer Gerechtigkeit.

cutler
Download Presentation

Social Justice und Diversity Training – eine Einführung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Social Justice und Diversity Training – eine Einführung Anne-Marie Marx / Andrea Adam (nach Leah Carola Czollek / Heike Weinbach mit Bildern von Antje Wichtrey)

  2. Social Justice - Vision sozialer Gerechtigkeit • alle Menschen haben den gleichen Zugang zu und Teilhabe an allen gesellschaftlichen Ressourcen: materiell, kulturell, sozial, institutionell, politisch usw. • ungeachtet ihrer "Nützlichkeit" in dieser Gesellschaft: ungeachtet ihrer Hautfarbe, ihres Alters, ihrer sozialen und kulturellen Herkunft, ihres Geschlechtes, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer körperlichen oder geistigen Verfasstheit usw. • Anerkennungs- und Verteilungsgerechtigkeit

  3. Social Justice Training - konkret • Selbstreflexive Auseinandersetzung mit Diskriminierung • Inhaltliche, theoretische und historische Vermittlung einzelner Diskriminierungsformen (in Anlehnung an AGG) • Analyse von Stereotypen auf individueller, kultureller und struktureller Ebene • Überschneidung von Diskriminierungsformen (Intersektionalität) • Vermittlung einer dialogischen Methode (Mahloquet) • Konzept des Verbündetseins

  4. Intersektionalität - mehr als race und gender Beispiel: Gender Sex. Orientierung Soziale Klasse Hautfarbe Alter „Behinderung“ Kult. Herkunft …

  5. Mahloquet - Dialog als Basis • alle Personen sind gleichberechtigt. • Gewaltlosigkeit. • Zeit. • Multiperspektivität • Die kulturelle Identität tritt hinter das Individuum zurück. • Keine Synthese von Widersprüchen, keine Wahrheitsfindung. • Verantwortung jedes/r Einzelnen für das, was er/sie tut. (Leah Carola Czollek und Gudrun Perko - 2006)

More Related