1 / 16

Commercializing BlackBerry: Overcoming IT Resistance at RIM

Explore suitable customer targets for RIM and strategies to conquer IT department resistance towards BlackBerry adoption. Learn about RIM’s challenges, adaptation theory, and proposed solutions.

conan
Download Presentation

Commercializing BlackBerry: Overcoming IT Resistance at RIM

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Research in Motion: A Small Firm Commercializing A New Technology Fragestellung: Welche Unternehmen sollte RIM als Kunden ansprechen? Wie kann der Widerstand der IT-Abteilungen von Unternehmen bzgl. der Adaption des BlackBerrrys überwunden werden?

  2. Agenda • Ausgangsproblem bei RIM • Adaptionstheorie • Lösungsvorschlag

  3. Agenda • Ausgangsproblem bei RIM • Adaptionstheorie • Lösungsvorschlag

  4. Ausgangsproblem bei RIM • Research in Motion (RIM) wurde 1984 gegründet • Mit ihrem Pager Black Berry schuf RIM ein Produkt, welches der Konkurrenz technisch ca. 2 Jahre voraus war • 1998 gibt es drei Netze für kabellosen Datentransfer • Für kabellose Sprachkommunikation gab es zu diesem Zeitpunkt 3 verschiedene Standards: • GSM • CDMA • TDMA • GSM & CDMA entwickeln neue Standards (GMRS/1xRTT) mit denen auch Datentransfer möglich wäre

  5. Ausgangsproblem bei RIM 4 Hauptprobleme: • Unbekanntheit • RIM in USA weitgehend unbekannt • BlackBerry war noch so neu, dass es keine geeigneten Distributionskanäle für das Produkt gab

  6. Ausgangsproblem bei RIM • Neue Netztechnologie • Bisherige Entwicklung für GRPS Standard • Konzentration auf GRPS oder auch einen Teil abzweigen, um die Kompatibilität zu CDMA Netzstandard sicherzustellen

  7. Ausgangsproblem bei RIM 3. Fehlendes Branding • RIM-Marktpartner (u. a. Bell South) wollten RIM Branding zu ihren Gunsten runterspielen, um die Innovation für sich selber zu verbuchen • Marktmacht der Partner • Außerdem nützlicher Reputationstransfer

  8. Ausgangsproblem bei RIM • Komplementärproduktproblem • Dynamik in IT-Industrie führt zu großer Anzahl an Komplementärprodukte, die BlackBerry bedienen könnte (Kompatibilität) • Doch RIM fehlen Ressourcen, um diese zu bedienen

  9. Agenda • Ausgangsproblem bei RIM • Adaptionstheorie • Lösungsvorschlag

  10. Adaptionstheorie Der theoretische Rahmen derAdaptionstheorieunter Berücksichtigung der Beziehung zwischendirekten und indirekten Prozessdeterminanten und derWahrscheinlichkeit der „organizational innovation adaption“ i.A.a. Frambach / Schillewaert DIREKT Environmental influences: - network externalities ↑ - competitive pressures ↕ Adopter Characteristics: - size ↑ - structure ↕ - organizational innovativeness or strategic posture ↑ Supplier Marketing Efforts: - targeting ↑ - communication ↑ - risk reduction ↑ Social Network: - interconnectedness / network participation ↑

  11. Adaptionstheorie INDIREKT Perceived Innovation Characteristics: - relative advantage ↑ - compatibility ↑ - complexity ↓ - trialability ↑ - observability ↑ - uncertainty ↓ Adaptionsentscheidung ADAPTIONSPROZESS ind. Akzeptanz Wahrnehmung Übernahmeentscheidung Umsetzung

  12. Agenda • Ausgangsproblem bei RIM • Adaptionstheorie • Lösungsvorschlag

  13. Lösungsvorschlag Adaption aufgrund von • Marketing Aktivitäten • Produkteigenschaften

  14. Lösungsvorschlag • Targeting • Große Unternehme & innovationsfreudige Unternehme • Persönliche Kontakte nutzen • Risikoreduktion • Reputationstransfer • Niedrige Preise

  15. Lösungsvorschlag Adaption aufgrund von • Marketing Aktivitäten • Produkteigenschaften

  16. Lösungsvorschlag • Relativer Vorteil • Innovation des Produkts kommunizieren • Kompatibilität • Kooperationen • Lock-In Gefahr vermeiden • Komplexität • Einfache Softwareimplementierung • Erprobbarkeit • Testnutzung • Testvorführung

More Related