1 / 20

(Hetero)Molybdate in der K atalyse

(Hetero)Molybdate in der K atalyse. Bayreuth, 21.06.2011. Carina Bojer. Gliederung. Kondensationsreaktion komplexer Ionen Molybdän und Molybdate Isopolysäuren pH-Abhängigkeit der Molybdate Heteropolysäuren Katalyse. Komplexe Ionen. Komplexe Ionen + Wasser Hydrolyse + Kondensation.

cliff
Download Presentation

(Hetero)Molybdate in der K atalyse

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. (Hetero)Molybdate in der Katalyse Bayreuth, 21.06.2011 Carina Bojer

  2. Gliederung • Kondensationsreaktion komplexer Ionen • Molybdän und Molybdate • Isopolysäuren • pH-Abhängigkeit der Molybdate • Heteropolysäuren • Katalyse

  3. Komplexe Ionen Komplexe Ionen + Wasser Hydrolyse + Kondensation • , Reaktion zu Di- und Polysulfaten durch thermische Deyhdrierung • , Reaktion zu Polyphosphatketten • , exotherme Kondesation zu Silicaten • Chromate: • Oxide: z.B , unendliche, eckenverknüpfte Ketten. • Hydroxokationen: z.B ,

  4. Kondensation von Silicaten • - intermolekular • exotherm [SiO4]4- Inselsilicat [Si2O7]6- Gruppensilicat [SiO3]2- Bandsilicat

  5. Molybdate Wichtige Molybdänvorkommen: - Molybdänit (MoS2) - Wulfenit (PbMoO4) Wichtige Verbindungen: - Molybdäntrioxid MoO3 (ReO3-Typ) - Molybdänmonohydrat H2MoO4 Herstellung der Molybdate

  6. pH-Abhängigkeit der Molybdate

  7. Kondensation zu Polymolybdaten 3. Kondensationsreaktion 1. Protonierung des Molybdats 2. Wasseranlagerung

  8. Kondensation zu Polymolybdaten Ausbildung der Oktaederstruktur

  9. Isopolysäuren • Isopolysäuren: • anionische Polysäuren • durch Kondensation • nur eine Sorte Zentralatome Heptamolybdat [Mo7O24]6-

  10. Molybdatophosphorsäure • Heteropolysäure (= Isopolysäure mit einem weiteren Zentralatom) • Herstellung durch Reaktion der Phosphorsäure mit MoO3 • Struktur: • Zentralatom mit tetraedischer Koordination • Mo-Atom oktaedrisch verknüpft mit je 6 O-Atomen • Je 3 MoO6-Oktaeder über je ein O-Atom mit dem zentralen Phosphor verknüpft • 3er Gruppe verknüpft über Oktaederkanten • Verknüpfung der Nachbar 3er Gruppe über Oktaederecken

  11. Keggin • Molybdatophosphorsäure: • Wolframatophosphorsäure: • Al13: • Benannt nach seinem Entdecker J. F. Keggin (Strukturaufklärung 1934) • Stabilste und Katalytisch aktivste Form der Polyoxometallate

  12. Koordination der Kationen

  13. Strukturen von Heteropolysäuren

  14. Anforderungen an Katalysatoren • große Oberfläche • thermische Stabilität • keine Toxizität • Regeneration des Katalysators • hohe Selektivität • hohe Ausbeute • niedrige Kosten

  15. Katalysetypen • surface type: Reaktion findet auf der Oberfläche statt. z.B Oxidation von Aldehyden und CO • bulk type (I): Reaktanden werden vom Katalysator absorbiert und reagieren. z.B Dehydration von Alkoholen • bulk type (II):Hauptreaktion auf der Oberfläche, durch Diffusion ist der ganze Katalysator beteiligt. z.B Oxidative Dehydrierung und Wasserstoffoxidation

  16. Herstellung von Essigsäure • Katalysator: • Mo1V0,33Nb0.041Ox • Umsatz: • Essigsäure: 25,8 % • Ethen: 65,5 %

  17. Herstellung von MAA • Oxidative Dehydrierung von Isobuttersäure zu Methacrylsäure • Verwendeter Katalysator Cu0.5H3PVMo11O40 • Nebenprodukte: Aceton, Propen, CO2 und CO • Selektivität bei ca. 75-80% • Ausbeute bei ca. 65% • Motivation: Ersetzen des Acetoncyanohydrins • Dient zur Herstellung von Kunststoffen

  18. Zusammenfassung • Hohe Vielfalt an Verbindungen • Verschiedenste Katalytische Anwendungen • Oxidationskatalye • Säurekatalyse • Selektivität kann variiert werden

  19. Literaturverzeichnis - http://www.crystalimpact.com/images/diamond/v2featured-spheres1.gif - Hollemann, A.F.; Wiberg, N; Lehrbuch der Anorganischen Chemie, 102. Auflage, Walter de Gruyter, 2007 - Riedel, E.; Janiak, C.; Anorganische Chemie, 7. Auflage, Walter de Gruyter,2007 - Moffat, J.B; Metal-Oxygen Clusters, KluwerAcademic, 2001 - Greenwood, N.N.; Earnshaw, A.; Chemistry of the Elements, 2. Edition, Butterworth Heinemann, 1997 - Willmes, A.; Taschenbuch der chemischen Substanzen, 3. Edition, Harri Deutsch, 2007 - Pope, M. T. in: Heteropoly and IsopolyOxometallates, Springer, 1983 - Lunkenbein, T.; Diplomarbeit, Universität Bayreuth 2009 - Linke, D.; Dissertation, TU Berlin 2001 - Mizuno, N.;Misono, M.; Journal of Molecular Catalysis, 1994, 86, 319-342. - Mizuno, N.; Watanabe, T.; Mori, H.; Misono, M.; Journal of Catalyses, 1990, 123, 157-163. - Cruywagen, J.J.; Draaijer, A.G.; Heyns, J.B.B.; Rohwer, E.A.; InorganicChimica Acta, 2002, 331, 322-329. - Bi, S.; Wang, C.; Cao, Q.; Zhang, C.; CoordinationChemistry Reviews,2004, 248, 441-455. - Deshmukh, S.A.R.K; van SintAnnaland, M.; Kuipers, J.A.M.; AppliedCatalyses, 2005, 289, 240-255. - Wagner, J.B.; Abd Hamid, S.B.; Othman, D., Timpe, O; Knobl, S.; Niemeyer, D.; Su, D.S.; Schlögl, R.; Journal of Catalyses,2004, 225, 78-85. • Uchida, Y; Mestl, G.; Ovsitser, O.; Jäger, J.; Blume, A.; Schlögl, R.; Journal of Molecular Catalysis, 2002, 187, 247-257. • http://www.uni-ulm.de/nawi/nawi-anorg1/lehrveranstaltungen/archiv/ss-2009/anorganische-chemie-iv-komplexchemie/polyoxometallate-multimedia/aufbauprinzip.html

  20. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

More Related