1 / 57

Die Micropterigidae der Alpen

Die Micropterigidae der Alpen. Hans Christof Zeller-Lukashort, Michael Alexander Kurz, Marion Elisabeth Kurz. Ordo: Lepidoptera Subordo: Zeugloptera Micropterigidae Herrich-Schäffer, 1855 Micropterix Hübner, [1825] Sabatinca Walker, 1863 Agrionympha Meyrick, 1921

cili
Download Presentation

Die Micropterigidae der Alpen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die Micropterigidae der Alpen Hans Christof Zeller-Lukashort, Michael Alexander Kurz, Marion Elisabeth Kurz

  2. Ordo: Lepidoptera Subordo: Zeugloptera Micropterigidae Herrich-Schäffer, 1855 Micropterix Hübner, [1825] Sabatinca Walker, 1863 Agrionympha Meyrick, 1921 Hypomartyria Kristensen & Nielsen, 1982 Squamicornia Kristensen & Nielsen, 1982 Epimartyria Walsingham, 1898 Paramartyria Issiki, 1931 Palaeomicroides Issiki, 1931 Neomicropteryx Issiki, 1931 Subordo: Aglossata Subordo: Heterobathmiina Subordo: Glossata Systematik

  3. urtümlichste Schmetterlingsfamilie Größe: 3 - 15mm Flügelspannweite metallisch glänzende Flügel geringer Sexualdimorphismus Kauwerkzeuge statt Saugrüssel (siehe Abb. 1) Imago lebt an Blütenpollen Raupe lebt - soweit bekannt - in Detritus Flugzeit: 2-3 Wochen, je nach Höhenlage E4 - A8 (im Alpengebiet) Charakteristik Abb. 1: Mandibel von Micropterix aureatella (nach Toll und Razowski)

  4. Verbreitung Palaearktis: 75 Arten Europa: 45 Arten Alpen: 20 Arten bisher von uns bearbeitete Arten (Stand 2004)

  5. I: golden – kupfrig II: golden mit silberner Zeichnung III: purpur – violett (a) „golden“ mit violetter Zeichnung (b) mit goldenem Innenrand (c) ohne goldenen Innenrand Bestimmung

  6. Micropterix calthella (Linné, 1761) Micropterix isobasella Staudinger, 1871 Micropterix aruncella (Scopoli, 1763) ♀ Micropterix paykullella (Fabricius, 1794) Marguareis, Italy golden – kupfrig

  7. Micropterix calthella (Linné, 1761) Spannweite: 7,1 - 9,4 mm Charakteristik:einfärbig golden, mit purpur-violetter Basis Vorkommen:Feuchtwiesen, entlang von Bächen, Waldränder, meist auf Ranunculus

  8. Micropterix isobasella Staudinger, 1871 Spannweite: 6,9 - 9,0 mm Charakteristik:einfärbig golden, nur der Vorderrand bis ¾ schmal purpur-violett, habituell nicht mit Sicherheit zu bestimmen. Vorkommen:trockene Lärchen-Kiefernwälder zwischen 1600 - 1800m

  9. Micropterix aruncella (Scopoli, 1763) ♀ Spannweite: 5,5 - 8,4 mm Charakteristik♀ einfärbig golden, nur an der Basis am Vorderrand purpur-violett, manchmal habituell nicht mit Sicherheit zu bestimmen Vorkommentrockene, teils verbuschte, extensiv bewirtschaftete Wiesen auf kurzrasigen, blühenden Gräsern, aber auch an anderen Blüten bis über 2000 m

  10. Micropterix paykullella (Fabricius, 1794) Spannweite: 6,5 - 8,5 mm Charakteristik:eigentlich eine purpur-violette Art mit goldenen Binden (manchmal schwach gezeichnet). Vorkommen:1400 - 2200m, normalerweise auf Waldlichtungen und Waldrändern, auf 2200m auf Polsterpflanzen

  11. Micropterix aruncella(Scopoli, 1763) ♂ Micropterix renatae Kurz, Kurz & Zeller, 1997 Micropterix fenestrellensisHeath & Kaltenbach, 1984 golden mit silberner Zeichnung

  12. Micropterix aruncella (Scopoli, 1763) ♂ Spannweite: 5,5 - 8,4 mm Charakteristik:♂ klein, einfärbig golden, mit 2 silbernen Binden und einer reduzierten äußeren silbernen Binde (Zeichnung variiert durch Reduktion) Form mit schwarzem Kopf: f. atricapilla Wocke (nur im Gebirge?) Vorkommen:trockene, teils verbuschte, extensiv bewirtschaftete Wiesen auf kurzrasigen, blühenden Gräsern, aber auch an anderen Blüten bis über 2000 m

  13. Micropterix fenestrellensis Heath & Kaltenbach, 1984 Spannweite: 6,5 - 6,7 mm Charakteristik:Zeichnung ähnlich aruncella, Flügel länglich gestreckt Vorkommen:Trockene, verbuschte Waldränder Verbreitung:Cottische Alpen und Marguareis

  14. Micropterix renatae Kurz, Kurz & Zeller, 1997 Spannweite: 5,8 - 8,3 mm Charakteristik:leicht zu verwechseln mit aruncella, ♀ scharf gezeichnet, im Genital leicht zu unterscheiden Vorkommen:Hochstaudenflur entlang Gebüsch und Waldlichtung

  15. Micropterix tunbergella(Fabricius, 1787) Micropterix mansuetellaZeller, 1844 golden mit violetter Zeichnung

  16. Micropterix tunbergella (Fabricius, 1787) Spannweite: 7,8 - 10,2 mm Charakteristik:stark golden glänzend, Y-Form der äußeren violetten Binde, Costalfleck Vorkommen:weit verbreitet, aber lokal in Mischwälder

  17. Micropterix mansuetella Zeller, 1844 Spannweite: 7,2 - 8,7 mm Charakteristik:golden mit bronzegoldener bis rötlichgoldener Zeichnung. Von calthella durch schwarzen Kopf zu unterscheiden. Vorkommen:in Moorgegenden, an Carex in Birkenbruchwäldern. Die Art scheint in den höheren Lagen der Gebirge zu fehlen.

  18. Micropterix aureoviridella(Höfner, 1898) Micropterix schaefferiHeath, 1975 Micropterix osthelderiHeath, 1975 Micropterix paykullella(Fabricius, 1794) purpur – violett mit goldenem Innenrand

  19. Micropterix aureoviridella (Höfner, 1898) Spannweite:6,9 - 9,4 mm Charakteristik:Tier der montanen Region, von aureatella durch den stark goldenen Innenrand abzutrennen Vorkommen:in Höhenlagen von 900 - 1800 m auf offenen, eher trockenen Habitaten in südseitigen, felsdurchsetzten Gras-hängen am Rande lichter Wälder, sowie in der Krummholzzone an blühenden Latschenbüschen

  20. Micropterix schaefferi Heath, 1975 Spannweite: 8,3 - 12,0 mm Charakteristik:Auffallend große Art, leuchtend purpur-violett mit silbernen Binden, von osthelderi habituell leicht an der Basalbinde zu unterscheiden, die heller als der Innenrand ist. Vorkommen:in allen waldnahen Biotopen auch in der Krummholzzone, fliegt tw. gemeinsam mit der viel selteneren osthelderi.

  21. Micropterix osthelderi Heath, 1975 Spannweite: 10,0 - 11,0 mm Charakteristik:Ähnlich schaefferi, durch die bronce-goldene Basalbinde zu unterscheiden. Vorkommen:Seltene Art der Nadel-Mischwälder

  22. Micropterix paykullella (Fabricius, 1794) Spannweite: 6,5 - 8,5 mm Charakteristik:habituell sehr ähnlich aureoviridella unterscheidet sich durch die bronzegoldene Basis. Von aglaella oftmals schwer zu unterscheiden. Zeichnungslose Tiere aus den Südalpen, variabel. Vorkommen:Tiere über der Baumgrenze (2200m) auf Helianthemum sp. pollenfressend. In der montanen Region schwirrend um Zwergsträucher auf Waldlichtungen und Waldrändern.

  23. Micropterix aglaella(Duponchel, 1838) Micropterix rothenbachii Frey, 1856 Micropterix allionella(Fabricius, 1794) Micropterix huemeriKurz, Kurz & Zeller, 2004 Micropterix trifasciellaHeath, 1965 Micropterix rablensisZeller, 1868 Micropterix croaticaHeath & Kaltenbach, 1984 Micropterix myrtetellaZeller, 1850 Micropterix aureatella(Scopoli, 1763) purpur – violett ohne goldenen Innenrand

  24. Micropterix aglaella (Duponchel, 1838) Spannweite: 6,7 - 8,1 mm Charakteristik:Ähnlich paykullella. Der goldene Innenrand erreicht aber bei aglaella nicht die Mittelbinde. Vorkommen:???

  25. Micropterix rothenbachii Frey, 1856 Spannweite: 7,6 - 9,9 mm Charakteristik:Art mit ausgeprägten 3 silbernen Binden mit goldenem Aussenrand. Vorkommen:lichte, trockene, felsdurchsetzte Buchenmischwälder an sonnigen Stellen mit Krautschicht (z.B. Gräser, Brombeeren).

  26. Micropterix allionella (Fabricius, 1794) Spannweite: 7,8 - 10,1mm Charakteristik:mit Costalfleck sehr ähnlich rothenbachii, die aber etwas breitere goldene Vfl.-binden und eine ausgedehntere bronzegoldene Bestäubung der Vfl.-basis, sowie von Apex und Außenrand aufweist. Ohne Costalfleck sehr ähnlich trifasciella. Vorkommen:???

  27. Micropterix huemeri Kurz, Kurz & Zeller, 2004 Vfl.-Länge: 3,9 -4,4 mm Charakteristik:3 vollständige goldene Binden. Ähnlich trifasciella, die meist etwas breitere Binden hat. Oftmals nur im Genital zu unterscheiden. Vorkommen:In Hochstaudenflur um Felsen auf Almwiesen (2100 - 2200m)

  28. Micropterix trifasciella Heath, 1965 Spannweite: 7,5 - 10,5 mm Charakteristik:3 goldene Binden, wobei die äußere eine charakteristische Form aufweist, variabel Vorkommen:In Hochstaudenflur auf Almwiesen um Felsen, in Gebüsch. 1650 - 1900m

  29. Micropterix rablensis Zeller, 1868 Spannweite: 6,4 - 7,5 mm Charakteristik:Sehr ähnlich croatica aber heller. Von kleinen Exemplaren von aureatella bzw. aureoviridella durch die breite Außenbinde leicht zu unterscheiden Vorkommen:In verbuschten Waldlichtungen

  30. Micropterix croatica Heath & Kaltenbach, 1984 Spannweite: 6,4 - 6,7 mm Charakteristik:sehr ähnlich rablensis aber in der Grundfarbe etwas dunkler purpurviolett, mit deutlicheren, schärfer begrenzten Binden Vorkommen:Im mediterranen Macchien-Gestrüpp, auf blühenden Heckenrosen. Auch um Triest.

  31. Micropterix myrtetella Zeller, 1850 Spannweite: 5,2 - 5,3 mm Charakteristik:Kleinste Art im Alpenraum, von croatica und rablensis durch die schärfere Zeichnung, dreieckige Innenbinde, und reduzierte Aussenbinde abzutrennen. Vorkommen:In Italien und am Balkan auf blühender Macchie.

  32. Micropterix aureatella (Scopoli, 1763) Spannweite: 7,8 - 10,3 mm Charakteristik:Art mit 2 vollständigen goldenen Binden und einem äußeren goldenen Fleck. Vorkommen:im Flachland häufig in Moorgegenden, zahlreich um blühende Latschenbüsche und Heidelbeersträucher. Im Gebirge hauptsächlich in der Krummholzzone. Eiszeitrelikt?

  33. Genitalmorphologie

  34. Absuchen von Blüten Ranunculus sp., Helianthemum sp., Cistus sp. Rosa sp., Aruncus sp., Crataegus sp. Rhododendron sp., Vaccinium sp. Olea sp., Pinus sp., Fagus sp. Vicia sp., Spartium sp. Sambucus sp., Apiaceae Poaceae, Cyperaceae Dactylorhiza sp. Galium sp. Urtica sp. Käschern in Hochstaudenflur Räuchern Sammelmethoden

  35. Absuchen von Blüten Ranunculus sp.,Helianthemum sp., Cistus sp. Rosa sp., Aruncus sp., Crataegus sp. Rhododendron sp., Vaccinium sp. Olea sp., Pinus sp., Fagus sp. Vicia sp., Spartium sp. Sambucus sp., Apiaceae Poaceae, Cyperaceae Dactylorhiza sp. Galium sp. Urtica sp. Käschern in Hochstaudenflur Räuchern Sammelmethoden

  36. Absuchen von Blüten Ranunculus sp.,Helianthemum sp., Cistus sp. Rosa sp., Aruncus sp., Crataegus sp. Rhododendron sp., Vaccinium sp. Olea sp., Pinus sp., Fagus sp. Vicia sp., Spartium sp. Sambucus sp., Apiaceae Poaceae, Cyperaceae Dactylorhiza sp. Galium sp. Urtica sp. Käschern in Hochstaudenflur Räuchern Sammelmethoden

  37. Absuchen von Blüten Ranunculus sp., Helianthemum sp.,Cistus sp. Rosa sp., Aruncus sp., Crataegus sp. Rhododendron sp., Vaccinium sp. Olea sp., Pinus sp., Fagus sp. Vicia sp., Spartium sp. Sambucus sp., Apiaceae Poaceae, Cyperaceae Dactylorhiza sp. Galium sp. Urtica sp. Käschern in Hochstaudenflur Räuchern Sammelmethoden

  38. Absuchen von Blüten Ranunculus sp., Helianthemum sp., Cistus sp. Rosa sp., Aruncus sp., Crataegus sp. Rhododendron sp., Vaccinium sp. Olea sp., Pinus sp., Fagus sp. Vicia sp., Spartium sp. Sambucus sp., Apiaceae Poaceae, Cyperaceae Dactylorhiza sp. Galium sp. Urtica sp. Käschern in Hochstaudenflur Räuchern Sammelmethoden

  39. Absuchen von Blüten Ranunculus sp., Helianthemum sp., Cistus sp. Rosa sp.,Aruncus sp., Crataegus sp. Rhododendron sp., Vaccinium sp. Olea sp., Pinus sp., Fagus sp. Vicia sp., Spartium sp. Sambucus sp., Apiaceae Poaceae, Cyperaceae Dactylorhiza sp. Galium sp. Urtica sp. Käschern in Hochstaudenflur Räuchern Sammelmethoden

  40. Absuchen von Blüten Ranunculus sp., Helianthemum sp., Cistus sp. Rosa sp.,Aruncus sp., Crataegus sp. Rhododendron sp., Vaccinium sp. Olea sp., Pinus sp., Fagus sp. Vicia sp., Spartium sp. Sambucus sp., Apiaceae Poaceae, Cyperaceae Dactylorhiza sp. Galium sp. Urtica sp. Käschern in Hochstaudenflur Räuchern Sammelmethoden

  41. Absuchen von Blüten Ranunculus sp., Helianthemum sp., Cistus sp. Rosa sp., Aruncus sp.,Crataegus sp. Rhododendron sp., Vaccinium sp. Olea sp., Pinus sp., Fagus sp. Vicia sp., Spartium sp. Sambucus sp., Apiaceae Poaceae, Cyperaceae Dactylorhiza sp. Galium sp. Urtica sp. Käschern in Hochstaudenflur Räuchern Sammelmethoden

  42. Absuchen von Blüten Ranunculus sp., Helianthemum sp., Cistus sp. Rosa sp., Aruncus sp., Crataegus sp. Rhododendron sp., Vaccinium sp. Olea sp., Pinus sp., Fagus sp. Vicia sp., Spartium sp. Sambucus sp., Apiaceae Poaceae, Cyperaceae Dactylorhiza sp. Galium sp. Urtica sp. Käschern in Hochstaudenflur Räuchern Sammelmethoden

  43. Absuchen von Blüten Ranunculus sp., Helianthemum sp., Cistus sp. Rosa sp., Aruncus sp., Crataegus sp. Rhododendron sp.,Vaccinium sp. Olea sp., Pinus sp., Fagus sp. Vicia sp., Spartium sp. Sambucus sp., Apiaceae Poaceae, Cyperaceae Dactylorhiza sp. Galium sp. Urtica sp. Käschern in Hochstaudenflur Räuchern Sammelmethoden

  44. Absuchen von Blüten Ranunculus sp., Helianthemum sp., Cistus sp. Rosa sp., Aruncus sp., Crataegus sp. Rhododendron sp., Vaccinium sp. Olea sp.,Pinus sp., Fagus sp. Vicia sp., Spartium sp. Sambucus sp., Apiaceae Poaceae, Cyperaceae Dactylorhiza sp. Galium sp. Urtica sp. Käschern in Hochstaudenflur Räuchern Sammelmethoden

  45. Absuchen von Blüten Ranunculus sp., Helianthemum sp., Cistus sp. Rosa sp., Aruncus sp., Crataegus sp. Rhododendron sp., Vaccinium sp. Olea sp.,Pinus sp., Fagus sp. Vicia sp., Spartium sp. Sambucus sp., Apiaceae Poaceae, Cyperaceae Dactylorhiza sp. Galium sp. Urtica sp. Käschern in Hochstaudenflur Räuchern Sammelmethoden

  46. Absuchen von Blüten Ranunculus sp., Helianthemum sp., Cistus sp. Rosa sp., Aruncus sp., Crataegus sp. Rhododendron sp., Vaccinium sp. Olea sp., Pinus sp.,Fagus sp. Vicia sp., Spartium sp. Sambucus sp., Apiaceae Poaceae, Cyperaceae Dactylorhiza sp. Galium sp. Urtica sp. Käschern in Hochstaudenflur Räuchern Sammelmethoden

  47. Absuchen von Blüten Ranunculus sp., Helianthemum sp., Cistus sp. Rosa sp., Aruncus sp., Crataegus sp. Rhododendron sp., Vaccinium sp. Olea sp., Pinus sp., Fagus sp. Vicia sp., Spartium sp. Sambucus sp., Apiaceae Poaceae, Cyperaceae Dactylorhiza sp. Galium sp. Urtica sp. Käschern in Hochstaudenflur Räuchern Sammelmethoden

  48. Absuchen von Blüten Ranunculus sp., Helianthemum sp., Cistus sp. Rosa sp., Aruncus sp., Crataegus sp. Rhododendron sp., Vaccinium sp. Olea sp., Pinus sp., Fagus sp. Vicia sp.,Spartium sp. Sambucus sp., Apiaceae Poaceae, Cyperaceae Dactylorhiza sp. Galium sp. Urtica sp. Käschern in Hochstaudenflur Räuchern Sammelmethoden

  49. Absuchen von Blüten Ranunculus sp., Helianthemum sp., Cistus sp. Rosa sp., Aruncus sp., Crataegus sp. Rhododendron sp., Vaccinium sp. Olea sp., Pinus sp., Fagus sp. Vicia sp., Spartium sp. Sambucus sp., Apiaceae Poaceae, Cyperaceae Dactylorhiza sp. Galium sp. Urtica sp. Käschern in Hochstaudenflur Räuchern Sammelmethoden

  50. Absuchen von Blüten Ranunculus sp., Helianthemum sp., Cistus sp. Rosa sp., Aruncus sp., Crataegus sp. Rhododendron sp., Vaccinium sp. Olea sp., Pinus sp., Fagus sp. Vicia sp., Spartium sp. Sambucus sp.,Apiaceae Poaceae, Cyperaceae Dactylorhiza sp. Galium sp. Urtica sp. Käschern in Hochstaudenflur Räuchern Sammelmethoden

More Related