1 / 14

Geschäftsgang

Geschäftsgang. Definition Ziele Traditioneller Geschäftsgang Geschäftsgang bei Zeitschriften Geschäftsgang bei Online-Medien Integrierter Geschäftsgang. 1 Definition. Geschäftsgang = Prozess von der Auswahlentscheidung über Beschaffung bis zur Bereitstellung zur ersten Benutzung

cicada
Download Presentation

Geschäftsgang

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Geschäftsgang • Definition • Ziele • Traditioneller Geschäftsgang • Geschäftsgang bei Zeitschriften • Geschäftsgang bei Online-Medien • Integrierter Geschäftsgang Prof. Umlauf, Humboldt-Univ. Berlin: Geschäftsgang 1/14

  2. 1 Definition • Geschäftsgang = Prozess von der Auswahlentscheidung über Beschaffung bis zur Bereitstellung zur ersten Benutzung • Dominanz von Einzelfallentscheidungen bei Büchern Prof. Umlauf, Humboldt-Univ. Berlin: Geschäftsgang 2/14

  3. 2 Ziele • Ziele: • kurze Durchlaufzeiten • geringe Kosten, bes. Personalkosten • Einhalten der Qualitätsstandards • gleichmäßige Auslastung Prof. Umlauf, Humboldt-Univ. Berlin: Geschäftsgang 3/14

  4. 3.1 Traditioneller Geschäftsgang • Auswahlentscheidung durch Bibliothekare, ggf. durch hoch qualifizierte Nutzer • Vorakzession • Bestellung • Erstellen des Bestelldatensatzes • Entscheidung über den Lieferanten • Übermittlung des Bestelldatensatzes an Lieferant • Ggf. Mahnung des Lieferanten Prof. Umlauf, Humboldt-Univ. Berlin: Geschäftsgang 4/14

  5. 3.2 Traditioneller Geschäftsgang • Zugangsbearbeitung • Entgegennahme der Lieferung, Lieferungskontrolle • Rechnungskontrolle • Inventarisierung (Eigentumskennzeichnung, ggf. Zugangsnummer) • Rechnung an Controlling, Zahlstelle • Inhaltserschließung (Klassifikation, Beschlagwortung) Prof. Umlauf, Humboldt-Univ. Berlin: Geschäftsgang 5/14

  6. 3.3 Traditioneller Geschäftsgang • Formalerschließung • Erfassen der Metadaten • Erfassen der Exemplardaten (Verbuchungscode, Nutzungsparameter, ggf. Signatur festlegen) • technische Medienbearbeitung • Signaturschild • Verbuchungsträger, Buchsicherung • buchbinderische Bearbeitung Prof. Umlauf, Humboldt-Univ. Berlin: Geschäftsgang 6/14

  7. 3.3 Traditioneller Geschäftsgang • Schlusskontrolle • Bereitstellung zur Nutzung • ggf. Statusänderung im EDV-System • meistens Einstellen ins Regal • ggf. Bereitlegen für Nutzer und Benachrichtigung Prof. Umlauf, Humboldt-Univ. Berlin: Geschäftsgang 7/14

  8. 4.1 Geschäftsgang bei Zeitschriften • Zugangsbearbeitung • Entgegennahme der Lieferung • Lieferungskontrolle • Erfassen der Heftnummer, voriges Heft vorhanden? • Inventarisierung = Eigentumsstempel und Standortmerkmal auf das Zs-Heft • Bereitstellen zur Benutzung = Auflage im Publikumsbereich oder in der Zeitschriftenablage Prof. Umlauf, Humboldt-Univ. Berlin: Geschäftsgang 8/14

  9. 4.2 Geschäftsgang bei Zeitschriften • 1 x im Jahr: Rechnungsbearbeitung (Kontrolle anhand der Datensätze) • ggf. buchbinderische Bearbeitung: • Kontrolle des vollen Jahrgangs auf Vollständigkeit, ggf. Nachbeschaffung • Erfassen des Vorgangs in der EDV • buchbinderische Bearbeitung • Kontrolle des Jahrgangsbandes • Erfassen in der EDV • Einstellen ins Regal Prof. Umlauf, Humboldt-Univ. Berlin: Geschäftsgang 9/14

  10. 5.1 bei Online-Medien Prof. Umlauf, Humboldt-Univ. Berlin: Geschäftsgang 10/14

  11. 5.2 bei Online-Medien Schaubild: Alice Keller Prof. Umlauf, Humboldt-Univ. Berlin: Geschäftsgang 11/14

  12. 6.1 Integrierter GeschäftsgangBeispiel SUB Göttingen • Ziel nicht: vorhandenen Geschäftsgang elektrifizieren, sondern:Vereinfachen, verkürzen • Schritt 1: vorhandenen Geschäftsgang vereinfachen • Schritt 2: PICA in allen Dienststellen, sichere Beherrschung • Schritt 3: Integrierter Geschäftsgang173 Tage  63 Tage und Rückstände abgearbeitet Prof. Umlauf, Humboldt-Univ. Berlin: Geschäftsgang 12/14

  13. 6.2 Planungsschritte • Qualitätszirkel für die Planung: laufbahn- und hierarchieübergreifend ohne Direktion, ohne Abteilungsleiter • Ergebnis mit der Direktion erörtert, dann mit Abteilungsleitern, dann mit allen Betroffenen • Zunächst Experiment mit einem freiwilligen Team (dt. + engl. Monografien) • allmählich auf das ganze Haus übertragen • Personalentwicklung: Kenntnisse in Titelaufnahme bzw. Erwerbungsmodul Prof. Umlauf, Humboldt-Univ. Berlin: Geschäftsgang 13/14

  14. 6.3 Integrierter Geschäftsgang in Teams • Auswahl •  • Vorakzession + Titelaufnahme (Fremddaten bzw. anlegen) •  • Akzession + ggf. Titelaufnahme ergänzen •  • Sacherschließung •   Buchbinder   Beschriftung  Schlussstelle  Magazin, Lesesäle • Signaturrecherche:Rückenschild = Datensatz? • Ggf. Sacherschließungsdaten vom Laufzettel in die EDV Prof. Umlauf, Humboldt-Univ. Berlin: Geschäftsgang 14/14

More Related