1 / 14

Uschi Backes-Gellner Universität Zürich Kerstin Pull, Birgit Unger

Ergebnisse des Projekts P7: Zusammensetzung und Performance von Forschernachwuchsgruppen Das Beispiel DFG-geförderter Graduiertenkollegs. Uschi Backes-Gellner Universität Zürich Kerstin Pull, Birgit Unger Eberhard Karls Universität Tübingen. 1. Motivation und Forschungsfrage.

Download Presentation

Uschi Backes-Gellner Universität Zürich Kerstin Pull, Birgit Unger

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Ergebnisse des Projekts P7:Zusammensetzung und Performance von ForschernachwuchsgruppenDas Beispiel DFG-geförderter Graduiertenkollegs Uschi Backes-Gellner Universität Zürich Kerstin Pull, Birgit Unger Eberhard Karls Universität Tübingen

  2. 1. Motivation und Forschungsfrage • Ausgangspunkt: Beobachtungen in der Forschung • zunehmende Heterogenität  Inputsteuerung durch Intermediär • (Forderung nach Internationalität, Interdisziplinarität und Gleichstellung der Geschlechter) • zunehmende Kooperationsaktivitäten • (Kopublikationen) • Literatur • Effekt von Teamheterogenität auf Teamperformance unklar Forschungsfrage Welchen Effekt hat die Heterogenität von Forschernachwuchs-gruppen auf deren Forschungsperformance? P7, Forschergruppe "Governance der Forschung", Workshop Speyer, 1./2. Oktober 2009

  3. 2. Theoretische Analyse Gegenläufige Effekte • Ressourcenperspektive Teamheterogenität hat positive Effekte, wenn die Team-mitglieder über unterschiedliche Fähigkeiten/Wissensbestände verfügen, die für das Teamergebnis relevant sind. • Prozessperspektive Teamheterogenität hat negative Effekte, wenn aufgrund der Heterogenität die Kommunikation erschwert wird, es zu Konflikten kommt und die Kohäsion der Gruppe sinkt. Gesamteffekt unklar abhängig von: - Art der Heterogenität (Fach, Nationalität, Geschlecht) - Produktionstechnologie (Wissenschaftsdisziplin) P7, Forschergruppe "Governance der Forschung", Workshop Speyer, 1./2. Oktober 2009

  4. 3. Datenbasis und Variablen Datenbasis 86 DFG-Graduiertenkollegs der 2. Förderperiode davon: 28 geistes- und sozialwissenschaftliche Kollegs (GSW) 58 natur- und lebenswissenschaftliche Kollegs (NLW) • Variablen • Performancemaße (abhängige Variablen) • Publikationen (1/n) • Promotionsquote • Heterogenitätsmaße (erklärende Variablen) Heterogenität bezüglich • Studienfach • Nationalität • Geschlecht Index von Blau P7, Forschergruppe "Governance der Forschung", Workshop Speyer, 1./2. Oktober 2009

  5. 4.1 Ergebnisse für die Geistes- und Sozialwissenschaften Clusteranalyse Publikationen • Trade-off zw. Promotionen und Publikationen (n.s.) Promotionsquote Mittelwertvergleich Cluster | Fach Nation Geschl ---------------------------------------- Niedrig-Perf | .3811 .1839 .8981 Promovierer | .2845 .1944 .8931 Publizierer | .3832 .2090 .8087 Outperformer | .5601 0 .9830 ---------------------------------------- Total | .3598 .1893 .8678 P7, Forschergruppe "Governance der Forschung", Workshop Speyer, 1./2. Oktober 2009

  6. 4.1 Ergebnisse für die Geistes- und Sozialwissenschaften Regression (SUR) mit abh. Variablen Publikationen, Promotionen P7, Forschergruppe "Governance der Forschung", Workshop Speyer, 1./2. Oktober 2009

  7. konstante SE variable SE 4.1 Ergebnisse für die Geistes- und Sozialwissenschaften Data Envelopment Analyse Ø Ø • variable Skalenerträge • (Skaleneffizient: 0,80) P7, Forschergruppe "Governance der Forschung", Workshop Speyer, 1./2. Oktober 2009

  8. 4.1 Ergebnisse für die Geistes- und Sozialwissenschaften • Tobit-Regression mit abhängiger Variable DEA-Effizienzwert • linearer Zusammenhang (einfacher Term) • nicht-linearer Zusammenhang (einfacher und quadrierter Term)  nicht signifikant P7, Forschergruppe "Governance der Forschung", Workshop Speyer, 1./2. Oktober 2009

  9. 4.2 Ergebnisse für die Natur- und Lebenswissenschaften Clusteranalyse Publikationen Promotionsquote Mittelwertvergleich Cluster | Fach Nation Geschl ---------------------------------- W-Publ | .3591 .3572 .8416 Publ | .4066 .3376 .7626 Outperf | .2211 .3628 .6347 ---------------------------------- Total | .3410 .3531 .7735 P7, Forschergruppe "Governance der Forschung", Workshop Speyer, 1./2. Oktober 2009

  10. 4.2 Ergebnisse für die Natur- und Lebenswissenschaften Regression (SUR) mit abh. Variablen Publikationen, Promotionen P7, Forschergruppe "Governance der Forschung", Workshop Speyer, 1./2. Oktober 2009

  11. 4.2 Ergebnisse für die Natur- und Lebenswissenschaften Data Envelopment Analyse Ø Ø konstante SE variable SE • (nahezu) konstante Skalenerträge • (Skaleneffizient: 0,95) P7, Forschergruppe "Governance der Forschung", Workshop Speyer, 1./2. Oktober 2009

  12. 4.2 Ergebnisse für die Natur- und Lebenswissenschaften • Tobit-Regression mit abhängiger Variable DEA-Effizienzwert • linearer Zusammenhang (einfacher Term) • nicht-linearer Zusammenhang (einfacher und quadrierter Term)  nicht signifikant P7, Forschergruppe "Governance der Forschung", Workshop Speyer, 1./2. Oktober 2009

  13. 5. Fazit Geistes- und Sozialwissenschaften • Produktionsprozess • Andeutung eines Trade-off zwischen Promotionen und Publikationen • Streuung im Effizienzgrad, Potential für Effizienzsteigerung ( 75%) • variable Skalenerträge (invers u-förmiger Zusammenhang) • Zusammenhang zwischen Heterogenität und Performance • Fach: positiver Zusammenhang mit Publikationen • Nationalität: u-förmiger Zusammenhang mit Promotionen • Geschlecht: n.s. Natur- und Lebenswissenschaften • Produktionsprozess • Streuung im Effizienzgrad, Potential für Effizienzsteigerung ( 62%) • (nahezu) konstante Skalenerträge • Zusammenhang zwischen Heterogenität und Performance • Fach: invers u-förmiger Zusammenhang mit Promotionen • Nationalität: n.s. • Geschlecht: negativer Zusammenhang mit Publikationen P7, Forschergruppe "Governance der Forschung", Workshop Speyer, 1./2. Oktober 2009

  14. 5. Fazit • Verortung im Governance-Rahmen der Forschergruppe • Governance-Mechanismus: inputorientierte Außensteuerung durch einen Intermediär (DFG) • Analyse-Ebene: Mikro • Outputs: Publikationen, Nachwuchs • Fazit zur Governance • Vorsicht bei Inputsteuerung, wenn der Zusammenhang zwischen Input- und Outputgrößen nicht bekannt ist P7, Forschergruppe "Governance der Forschung", Workshop Speyer, 1./2. Oktober 2009

More Related