1 / 20

Vom E- zum M-Payment Zahlungsverfahren im E- und M-Business

Institut für Wirtschaftsinformatik. J. W. Goethe-Universität. Vom E- zum M-Payment Zahlungsverfahren im E- und M-Business. Prof. Dr. Wolfgang König Johann Wolfgang Goethe-Universität Institut für Wirtschaftsinformatik Mertonstraße 17 , D-60054 Frankfurt am Main

Download Presentation

Vom E- zum M-Payment Zahlungsverfahren im E- und M-Business

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Institut für Wirtschaftsinformatik J. W. Goethe-Universität Vom E- zum M-Payment Zahlungsverfahren im E- und M-Business • Prof. Dr. Wolfgang König • Johann Wolfgang Goethe-Universität • Institut für Wirtschaftsinformatik • Mertonstraße 17 , D-60054 Frankfurt am Main • Telefon: +49 69 798-28594 • Telefax: +49 69 798-28585 • koenig@wiwi.uni-frankfurt.de • http://www.wiwi.uni-frankfurt.de/IWI/

  2. Zahlungsgewohnheiten im WWW Von traditionellen Verfahren zu E-Payment Von E- zum M-Payment

  3. (Mehrfachnennungen möglich) % Zahlungsgewohnheiten im WWW Viadrina Univ.: 150 Unternehmen inTouch: 200 Online-Shops Fittkau & Maaß: Aussagen von 8.738 Kunden

  4. Zahlungssystem Rechnung Nachnahme Lastschrift Kreditkarte Zeitpunkt der Zahlung nach Erwerb mit Waren-auslieferung meist vor Erwerb nach dem Erwerb Verbreitung + + + + + Akzeptanz bei Kunden + + + + + Sicherheit – Händler mäßig hoch mäßig/hoch mäßig/hoch Sicherheit – Kunden hoch mäßig/hoch hoch hoch Voraussetzung-Händler Bankkonto keine Bankkonto Vertrag+KKI Voraussetzung-Kunden kein Bargeld Bankkonto Kreditkarte Kosten Händler keine keine keine meist 2-3 % Kosten Kunden keine 6 - 10 DM keine Pauschale "Traditionelle" Zahlungsmethoden im E-Commerce

  5. "Traditionelle" Zahlungsmethoden im E-Commerce • Nachnahme • Sicher für den Händler • Hohe Kosten werden an Kunden weitergegeben, Medienbruch • Rechnung • Sicher für Kunden, aber unkomfortabel (Medienbruch) • Lastschrift • Ohne Unterschrift! "Seit Internet" Duldung der Banken • Kreditkarte • International • Kein FDS in Deutschland (Personendaten): Gut für B. Clinton ;-)

  6. Von traditionellen Verfahren zu E-Payment Von E- zum M-Payment Zahlungsgewohnheiten im WWW

  7. Kosten alternativer Zahlungsverfahren Quelle: Booz-Allen & Hamilton, 2000

  8. „Welche Online-Zahlungsformen akzeptieren Händler?“ Quelle: Forrester Research 1999

  9. Elektronische Zahlungssysteme • eCash: Elektr. Münzen für das Internet: Signatur von (lokaler) Geld-Datei • CyberCoin: Wallet (zentraler Bankserver), Verrechnung über Lastschrift • NET900: Über Telefonrechnung, Point-to-Point (wie 0190-Nummer) • EDD: Lastschrift + Internet (Software) • KK+SSL/SET: Kreditkarte, alle TCP/IP-Protokolle (FTP, Telnet...) • Geldkarte: Elektr. Münzen auf SmartCard • dbSafe: Lastschrift+Internet • Paybox: Mobilfunkbasiert/Lastschrift+Internet (hybrid)

  10. "Killer Kriterien" Gründe für die herausragende Bedeutung von Kreditkarten

  11. Zusammenfassung der Ergebnisse • Kreditkarte + SSL führend (vor Paybox) v.a. bezüglich: • Keine Identitätsfeststellung bei Bankfiliale oder Postident (auch NET900, Paybox) • Keine Installation der Software nötig (auch Paybox) • Interoperabilität mit herkömmlichen Zahlungssystemen (auch EDD, Paybox, Kreditkarten-SET, dbSafe) • International einsetzbar (nur Kreditkarte) • Hardwareunabhängigkeit

  12. Unsicherheiten bei Kreditkarten • Chargeback bei Kreditkarten im Internet  15% • bei digitalen Gütern bis 30% • Betrugsrate beim Online-Handel bis zu 40% • Vergleich: stationäre POS-Transaktion  1% Quelle: Gartner Group, FT (14.9.2000)

  13. Vom E- zum M-Payment Zahlungsgewohnheiten im WWW Von traditionellem Bezahlen zu E-Payment

  14. Mobile Payment Quelle: Durlacher Research 1999

  15. Mobile Payment • Unbare, kontobasierte Zahlungsverfahren • Mobilgerät als Zahlungsterminal im E-Commerce • Handy + Bluetooth direkt am POS-Terminal • Elektronische Geldbörsen • Virtuelles Geld auf SIM-Karte, auf extra Smartkarte oder in Mobilgerät (Software-/ Hardware) • Zahlungen über Telefonrechnungen • Monatliche Abrechnung • Softwarebasierte Zahlungssysteme • Noch nicht relevant verfügbar

  16. Unbare, kontobasierte Zahlungsverfahren • Zahlung mit Smartkarte - „Dual Slot“ • Mobilgerät mit Smartkartenleser • z. B.: France Telecom Mobile, Motorola, Carte Bleu • Zahlung mit Smartkarte - „Dual SIM“ • Ein Chip für Netz, einer für Bank • z. B.: Nokia, Visa, Merita Nordbanken • GSM basierte Zahlungssysteme: Paybox • Käufer (K) gibt Verkäufer (V) seine Mobiltelefon-Nummer • V ruft bei Paybox an: Betrag und Nummer von K • Paybox ruft K zurück und wiederholt V und Betrag • K gibt Transaktion durch Eingabe seiner paybox-PIN frei • Paybox bzw. die Deutsche Bank zieht das Geld per Lastschrift ein und leitet es an den Zahlungsempfänger weiter

  17. Elektronische Geldbörsen: Visa Cash • Visa Cash, BT: Smartkarte via Handy aufladen • K schiebt VisaCash-Karte in modifiziertes Handy • herunterzuladener Betrag und PIN über Tastatur • Verbindung zum Computersystem (Authentifizierung, Download) • KK-Unternehmen prüft Liquidität/Gültigkeit der Karte (ca. 45 Sek.) • K kann mit Karte an speziell ausgerüsteten Automaten bezahlen

  18. Zahlungen über Telefonrechnungen • SMS-basierte Zahlung (ÖBB: Fahrticket per Handy) • Kunde sendet SMS mit Stationen, Zeit und Namen • K bekommt Angebot: Ja/Nein • K bekommt 18stelligen Code • Schaffner kontrolliert Code mit Kunden-ID • Ticketabrechnung mit nächster Telefonabrechnung • GSM basierte Zahlungssystem (Sonera) • Kunde wählt Produkt-ID • Sonera ordnet der Transaktion Preis und Artikel zu • Abrechnung mit nächster Telefonabrechnung

  19. Die Zukunft... • Heterogene Landschaft: • Endgerätehersteller • Mobilfunkbetreiber • Smartkartenhersteller • Finanzinstitute • Anwendungsentwickler • Sicherheitsinfrastruktur abh. von Harmonisierung der Beteiligten (Coopetition) • Ausblick: Sichere Zahlung durch Handy- statt Kontonummer: Signierfunktion des Mobilgerätes zum digitalen „Unterschreiben“ • Kunde ordert per WAP: Bestellung an Netz-Provider • Netz-Provider sendet Bestätigung an Mobilgerät • Käufer bestätigt durch PIN (=digitale Signatur)

More Related