1 / 16

Bibliographische Datenbanken

Bibliographische Datenbanken. vorgestellt von Susan Filip, Maarit Haikonen und Yvonne Jelting. Datenbanktypen. 1. Bibliographische Datenbanken 2. Nachweis-Datenbanken 3. Fakten-Datenbanken 4. Volltext-Datenbanken. Bibliographische Datenbank.

carnig
Download Presentation

Bibliographische Datenbanken

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Bibliographische Datenbanken vorgestellt von Susan Filip, Maarit Haikonen und Yvonne Jelting

  2. Datenbanktypen • 1. Bibliographische Datenbanken • 2. Nachweis-Datenbanken • 3. Fakten-Datenbanken • 4. Volltext-Datenbanken

  3. Bibliographische Datenbank • enthalten formale Angaben, wie Autor, Titel, Auflage, Verlag, Erscheinungsjahr • enthalten Zitate, oft mit Abstracts von gedruckten Publikationen, z.B. Zeitschriftenartikeln, Berichten, Patenten, Konferenzbeiträgen, Büchern oder nicht konventioneller Literatur

  4. Datenbankbeschreibung Bibliodata • Datenbanktyp: - Bibliographisch • Fachgebiet (Inhalt): - Multidisziplinär • Datenbankproduzent: - Die Deutsche Bibliothek • Host: - STN International (Karlsruhe) - Genios (Frankfurt) • Art: - Online Datenbank • Berichtszeitraum: - Ab 1945

  5. Datenbankbeschreibung Bibliodata • Sprache: - Deutsch • Aktualisierung: - Wöchentlich • Umfang: - 5,934,492 Dokumente (5/2003) • Quellen: - Bücher - Zeitschriften (keine Einzelartikel) - Hochschulschriften - Konferenz- und Forschungsberichte - Visuelle Materialien - Karten

  6. Datenbankbeschreibung Bibliodata • Suchbar: - Bibliographische Angaben • Retrievalsprache: - Messenger • Benutzerhilfen: - Help Desk - Regelmäßige Datenbankschulungen • Lerndatenbank: - LBIBLIO • Online-Version der deutschen Nationalbibliographie

  7. Grundbegriffe der Retrievalsprache Retrievalsprache = per Befehl in einem Datenbestand online zu suchen 1. Suchen von Begriffen im Freitext - Wortstellung wird berücksichtigt - Wortstämme sind suchbar (Basic Index) 2. Suchen von Begriffen in festen Feldern - gezielt Suche in definierten Feldern - Felder sind z.B.: Autoren, Titel, Zeitschriftenartikel Klassifikationen, Schlagwörter 3. Logische Verknüpfungen Blockbildung (OR), Schnittbildung (AND), Ausschließung (NOT)

  8. Maskierungsarten Rechtsmaskierung: ? Suche mit Rechtsmaskierung und beliebiger Zeichenzahl inkl. kein Zeichen Beispiel: s sonne? # Suche mit Rechtsmaskierung bis zu einem Zeichen am Ende des Begriffes Beispiel: s zeitschrif# ### Suche mit Rechtsmaskierung maximal n Zeichen am Ende des Begriffes Beispiel: s mon###

  9. Zeichenmaskierung ! (=exakt 1 Zeichen) Suche mit Zeichenmaskierung Beispiel: s ma!er,?/au Linksmaskierung ? Suche mit Linksmaskierung und beliebiger Zeichenzahl, inkl. Kein Zeichen Beispiel: s ?haus

  10. Suchsprache Messenger

  11. Datenbankbeschreibung Infodata • Datenbanktyp: - bibliographisch • Fachgebiet (Inhalt): - Informationswissenschaft und verwandte Gebiete • Datenbankproduzent: - Fachhochschule Potsdam, Informationszentrum für Informationswissenschaft und –praxis IZ) an der Fachhochschule Potsdam • Host: - STN International (Karlsruhe) - GBI (München) - FIZ Technik (Frankfurt/M.)

  12. Datenbankbeschreibung Infodata • Art: - Online Datenbank • Berichtszeitraum: - ab 1976 • Sprache: - zweisprachig (deutsch/englisch) • Aktualisierung: - monatlich • Umfang: - 93.855 Dokumente (10/2003) • Jährlicher Zuwachs: - 3000 Dokumentationseinheiten

  13. Datenbankbeschreibung Infodata • Quellen: - Bücher - Zeitschriften - Konferenzberichte • Suchbar: - bibliographische Angaben und Abstracts • Retrievalsprache: - Messenger • Benutzerhilfen: - Help Desk - Regelmäßige Datenbankschulungen

  14. Informationsdienstleistungen • Profildienste (SDI = Selektiv Dissemination of Information bzw. SIV = Selektive Informationsvermittlung), d.h. Rechercheaufträge, die als Suchprofile beim Host gespeichert sind, werden periodisch über die upzudatende Informationsmenge abgearbeitet. Der Nachfrager wird dadurch automatisch mit den aktuellsten Informationen versorgt. • Volltextdienst, d.h. der Host übernimmt die Beschaffung der Originalquellen, die vom Kunden über das Online-Ordering bestellt wurden. Der Wert der Datenbanken steigt erheblich, wenn dem Kunden die anschließende Versorgung mit der nachgewiesenen Literatur angeboten werden kann, denn der Kunde ist an der Informationsquelle selbst und nicht an einem Hinweis auf das Vorhandensein der Quelle interessiert.

  15. Bibliodata - Allgemeinbibliographie - wöchentliche Aktualisierung Infodata - Fachbibliographie - monatliche Aktualisierung Zusammenfassung

More Related