1 / 59

FAQ - Sunmachine

FAQ - Sunmachine. Häufig gestellte Fragen zur Sunmachine Pellet/Gas/Solar. Ende.

cally-lowe
Download Presentation

FAQ - Sunmachine

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. FAQ - Sunmachine Häufig gestellte Fragen zur Sunmachine Pellet/Gas/Solar Ende

  2. Fragen zur LeistungFragen zur AusstattungFragen zu BrennstoffeFragen zum StromFragen zur HydraulikFragen zum Kamin/AbgasanlageFragen zur WartungFragen zur GewährleistungFragen zu UnterlagenFragen zur FörderungAllgemein Ende

  3. Fragen zur Leistung 1. Wie hoch ist die Leistung der SM?2. Gibt es größere Anlagen der SM?3. Bis zu welcher Wärmeleistung reicht eine SM aus?4. Gibt es einen Leistungsunterschied zwischen SM Pellet und Biogas?5. Für welche Objekte ist die SM sinnvoll einsetzbar?6. Was macht die SM im Sommer?7. Warum ist der Einbau eines Pufferspeichers so wichtig?8. Wie lang sind die Laufzeiten der SM?9. Bei welchen Objekten ist die SM besonders wirtschaftlich?10. Bei welchen Objekten ist die SM nicht wirtschaftlich empfehlenswert?11. Wie wird die SM in das Objekt planerisch eingebunden? zurück zur Übersicht Ende

  4. Fragen zur Leistung 1. Wie hoch ist die Leistung der SM?2. Gibt es größere Anlagen der SM?3. Bis zu welcher Wärmeleistung reicht eine SM aus?4. Gibt es einen Leistungsunterschied zwischen SM Pellet und Biogas?5. Für welche Objekte ist die SM sinnvoll einsetzbar?6. Was macht die SM im Sommer?7. Warum ist der Einbau eines Pufferspeichers so wichtig?8. Wie lang sind die Laufzeiten der SM?9. Bei welchen Objekten ist die SM besonders wirtschaftlich?10. Bei welchen Objekten ist die SM nicht wirtschaftlich empfehlenswert?11. Wie wird die SM in das Objekt planerisch eingebunden? Die SM liefert modulierend 4,5 – 10,5 kW Wärme und gleichzeitig 1,5 – 3 kW Strom zurück zur Übersicht Ende

  5. Fragen zur Leistung 1. Wie hoch ist die Leistung der SM?2. Gibt es größere Anlagen der SM?3. Bis zu welcher Wärmeleistung reicht eine SM aus?4. Gibt es einen Leistungsunterschied zwischen SM Pellet und Biogas?5. Für welche Objekte ist die SM sinnvoll einsetzbar?6. Was macht die SM im Sommer?7. Warum ist der Einbau eines Pufferspeichers so wichtig?8. Wie lang sind die Laufzeiten der SM?9. Bei welchen Objekten ist die SM besonders wirtschaftlich?10. Bei welchen Objekten ist die SM nicht wirtschaftlich empfehlenswert?11. Wie wird die SM in das Objekt planerisch eingebunden? Die SM gibt es vorerst nur in einer Größe bis max. 14,9 kW (10,5 kW thermisch und 3 kW elektrisch). Es können aber mehrere SM zusammengeschaltet werden (Kaskadentechnik) zurück zur Übersicht Ende

  6. Fragen zur Leistung 1. Wie hoch ist die Leistung der SM?2. Gibt es größere Anlagen der SM?3. Bis zu welcher Wärmeleistung reicht eine SM aus?4. Gibt es einen Leistungsunterschied zwischen SM Pellet und Biogas?5. Für welche Objekte ist die SM sinnvoll einsetzbar?6. Was macht die SM im Sommer?7. Warum ist der Einbau eines Pufferspeichers so wichtig?8. Wie lang sind die Laufzeiten der SM?9. Bei welchen Objekten ist die SM besonders wirtschaftlich?10. Bei welchen Objekten ist die SM nicht wirtschaftlich empfehlenswert?11. Wie wird die SM in das Objekt planerisch eingebunden? Mit einer SM können Sie einen Heizkessel von bis zu 20 kW Leistung ersetzen, allerdings nur mit ausreichendem Pufferspeicher (mind. 1000 Liter). Bei höherem Wärmebedarf benötigen Sie entweder eine zweite Sunmachine oder einen Spitzenlastkessel. zurück zur Übersicht Ende

  7. Fragen zur Leistung 1. Wie hoch ist die Leistung der SM?2. Gibt es größere Anlagen der SM?3. Bis zu welcher Wärmeleistung reicht eine SM aus?4. Gibt es einen Leistungsunterschied zwischen SM Pellet und Biogas?5. Für welche Objekte ist die SM sinnvoll einsetzbar?6. Was macht die SM im Sommer?7. Warum ist der Einbau eines Pufferspeichers so wichtig?8. Wie lang sind die Laufzeiten der SM?9. Bei welchen Objekten ist die SM besonders wirtschaftlich?10. Bei welchen Objekten ist die SM nicht wirtschaftlich empfehlenswert?11. Wie wird die SM in das Objekt planerisch eingebunden? Nein, beide Anlagen haben die gleiche thermische und elektrische Leistung (siehe Datenblatt) zurück zur Übersicht Ende

  8. Fragen zur Leistung 1. Wie hoch ist die Leistung der SM?2. Gibt es größere Anlagen der SM?3. Bis zu welcher Wärmeleistung reicht eine SM aus?4. Gibt es einen Leistungsunterschied zwischen SM Pellet und Biogas?5. Für welche Objekte ist die SM sinnvoll einsetzbar?6. Was macht die SM im Sommer?7. Warum ist der Einbau eines Pufferspeichers so wichtig?8. Wie lang sind die Laufzeiten der SM?9. Bei welchen Objekten ist die SM besonders wirtschaftlich?10. Bei welchen Objekten ist die SM nicht wirtschaftlich empfehlenswert?11. Wie wird die SM in das Objekt planerisch eingebunden? Ökologisch ist es immer sinnvoll, eine SM Pellet oder SM Bioerdgas einzusetzen. Die SM Pellet fährt den CO2-Ausstoß für die von ihr produzierte Wärme und Strom auf nahezu Null. Dies deshalb, weil das CO2 durch den nachwachsenden Rohstoff Holz wieder gebunden wird. Auch durch die Kraft-Wärme-Kopplung alleine wird der CO2-Ausstoß für die Stromproduktion beim Einsatz einer SM um ca. 40% reduziert. Wirtschaftlich sinnvoll einsetzbar sind die SM bei Einfamilienhäusern ab einem Energieverbrauch von 20.000 kWh. Bei noch größeren Objekten (Zweifamilien- und Mehrfamilienhäusern) wird durch die längere Laufzeit der SM deren Nutzung noch wirtschaftlicher. zurück zur Übersicht Ende

  9. Fragen zur Leistung 1. Wie hoch ist die Leistung der SM?2. Gibt es größere Anlagen der SM?3. Bis zu welcher Wärmeleistung reicht eine SM aus?4. Gibt es einen Leistungsunterschied zwischen SM Pellet und Biogas?5. Für welche Objekte ist die SM sinnvoll einsetzbar?6. Was macht die SM im Sommer?7. Warum ist der Einbau eines Pufferspeichers so wichtig?8. Wie lang sind die Laufzeiten der SM?9. Bei welchen Objekten ist die SM besonders wirtschaftlich?10. Bei welchen Objekten ist die SM nicht wirtschaftlich empfehlenswert?11. Wie wird die SM in das Objekt planerisch eingebunden? Im Sommer lädt die SM den Pufferspeicher (für die Warmwasserversorgung) voll und bleibt danach so lange im Ruhezustand, bis der Speicher wieder leer ist. Die Laufzeit hängt im Sommer nur vom Warmwasserverbrauch des Kunden ab. zurück zur Übersicht Ende

  10. Fragen zur Leistung 1. Wie hoch ist die Leistung der SM?2. Gibt es größere Anlagen der SM?3. Bis zu welcher Wärmeleistung reicht eine SM aus?4. Gibt es einen Leistungsunterschied zwischen SM Pellet und Biogas?5. Für welche Objekte ist die SM sinnvoll einsetzbar?6. Was macht die SM im Sommer?7. Warum ist der Einbau eines Pufferspeichers so wichtig?8. Wie lang sind die Laufzeiten der SM?9. Bei welchen Objekten ist die SM besonders wirtschaftlich?10. Bei welchen Objekten ist die SM nicht wirtschaftlich empfehlenswert?11. Wie wird die SM in das Objekt planerisch eingebunden? Mit dem Pufferspeicher wird sichergestellt, dass jederzeit und sofort auf Anforderung heißes Wasser zur Verfügung steht und Spitzenlasten von über 10 kW zeitlich begrenzt (einige Stunden) weit überschritten werden können. Durch das Speichern der Wärmeenergie im Pufferspeicher wird die Sunmachine zusätzlich weniger oft gestartet, so dass sich die Lebensdauer dadurch noch weiter erhöht. zurück zur Übersicht Ende

  11. Fragen zur Leistung 1. Wie hoch ist die Leistung der SM?2. Gibt es größere Anlagen der SM?3. Bis zu welcher Wärmeleistung reicht eine SM aus?4. Gibt es einen Leistungsunterschied zwischen SM Pellet und Biogas?5. Für welche Objekte ist die SM sinnvoll einsetzbar?6. Was macht die SM im Sommer?7. Warum ist der Einbau eines Pufferspeichers so wichtig?8. Wie lang sind die Laufzeiten der SM?9. Bei welchen Objekten ist die SM besonders wirtschaftlich?10. Bei welchen Objekten ist die SM nicht wirtschaftlich empfehlenswert?11. Wie wird die SM in das Objekt planerisch eingebunden? Die Laufzeiten der SM sind vom Gesamt-Wärmeverbrauch des Kunden abhängig. Es gilt: je höher der Wärmeverbrauch, desto länger ist die Laufzeit der SM pro Jahr. zurück zur Übersicht Ende

  12. Fragen zur Leistung 1. Wie hoch ist die Leistung der SM?2. Gibt es größere Anlagen der SM?3. Bis zu welcher Wärmeleistung reicht eine SM aus?4. Gibt es einen Leistungsunterschied zwischen SM Pellet und Biogas?5. Für welche Objekte ist die SM sinnvoll einsetzbar?6. Was macht die SM im Sommer?7. Warum ist der Einbau eines Pufferspeichers so wichtig?8. Wie lang sind die Laufzeiten der SM?9. Bei welchen Objekten ist die SM besonders wirtschaftlich?10. Bei welchen Objekten ist die SM nicht wirtschaftlich empfehlenswert?11. Wie wird die SM in das Objekt planerisch eingebunden? Die SM ist besonders wirtschaftlich bei Häusern mit höherem Heizungsbedarf, bei erhöhtem ganzjährigem Warmwasserverbrauch sowie bei Objekten mit benötigter Prozesswärme wie z. B. Schwimmbäder oder Wäschereien etc. zurück zur Übersicht Ende

  13. Fragen zur Leistung 1. Wie hoch ist die Leistung der SM?2. Gibt es größere Anlagen der SM?3. Bis zu welcher Wärmeleistung reicht eine SM aus?4. Gibt es einen Leistungsunterschied zwischen SM Pellet und Biogas?5. Für welche Objekte ist die SM sinnvoll einsetzbar?6. Was macht die SM im Sommer?7. Warum ist der Einbau eines Pufferspeichers so wichtig?8. Wie lang sind die Laufzeiten der SM?9. Bei welchen Objekten ist die SM besonders wirtschaftlich?10. Bei welchen Objekten ist die SM nicht wirtschaftlich empfehlenswert?11. Wie wird die SM in das Objekt planerisch eingebunden? Für jedes Gebäude ist eine SM sinnvoll. Bei Neubauten mit geringem Energieverbrauch kann eine SM nur dann wirtschaftlich betrieben werden, wenn mehrere Häuser eine gemeinsame Heizzentrale einplanen (Kleinwärmenetz). zurück zur Übersicht Ende

  14. Fragen zur Leistung 1. Wie hoch ist die Leistung der SM?2. Gibt es größere Anlagen der SM?3. Bis zu welcher Wärmeleistung reicht eine SM aus?4. Gibt es einen Leistungsunterschied zwischen SM Pellet und Biogas?5. Für welche Objekte ist die SM sinnvoll einsetzbar?6. Was macht die SM im Sommer?7. Warum ist der Einbau eines Pufferspeichers so wichtig?8. Wie lang sind die Laufzeiten der SM?9. Bei welchen Objekten ist die SM besonders wirtschaftlich?10. Bei welchen Objekten ist die SM nicht wirtschaftlich empfehlenswert?11. Wie wird die SM in das Objekt planerisch eingebunden? Die Einbindung der SM wird in der Regel durch ein Planungsbüro (Architekt oder Ing.-Büro), einen Energieberater oder durch den Lizenzpartner vor Ort (Fachbetrieb SHK oder Elektro) ausgelegt und eingebunden. zurück zur Übersicht Ende

  15. Fragen zur Ausstattung 1. Was ist die Sunmachine?2. Was ist das Besondere an der SM?3. Was ist in der SM alles enthalten?4. Was sind die technischen Unterschiede zwischen SM Pellet und SM Biogas? zurück zur Übersicht Ende

  16. Fragen zur Ausstattung 1. Was ist die Sunmachine?2. Was ist das Besondere an der SM?3. Was ist in der SM alles enthalten?4. Was sind die technischen Unterschiede zwischen SM Pellet und SM Biogas? Die SM ist ein Mikro-Blockheizkraftwerk mit STIRLING-Motor und kann mit Holzpellets oder mit Bio-Erdgas betrieben werden. zurück zur Übersicht Ende

  17. Fragen zur Ausstattung 1. Was ist die Sunmachine?2. Was ist das Besondere an der SM?3. Was ist in der SM alles enthalten?4. Was sind die technischen Unterschiede zwischen SM Pellet und SM Biogas? Durch den Einsatz des Stirling-Motors kann die Lebensdauer der Analage deutlich erhöht und die Wartungskosten deutlich gesenkt werden (ohne Wartung laut Simulation bis zu 80.000 Betriebsstunden) zurück zur Übersicht Ende

  18. Fragen zur Ausstattung 1. Was ist die Sunmachine?2. Was ist das Besondere an der SM?3. Was ist in der SM alles enthalten?4. Was sind die technischen Unterschiede zwischen SM Pellet und SM Biogas? Die SM ist eine Komplettanlage aus Brenner, Stirlingmotor und Synchrongenerator. Zusätzlich ist ein Wechselrichter eingebaut und wasserseitig ein Plattenwärmetauscher mit 2 Umwälzpumpen als Systemtrennung inklusive. zurück zur Übersicht Ende

  19. Fragen zur Ausstattung 1. Was ist die Sunmachine?2. Was ist das Besondere an der SM?3. Was ist in der SM alles enthalten?4. Was sind die technischen Unterschiede zwischen SM Pellet und SM Biogas? Die SM Pellet benötigt Holzpellets als Brennstoff, die SM Biogas kann mit Bio-Erdgas, Erdgas oder Flüssiggas betrieben werden. Die SM Biogas ist um ca. 1/3 kleiner und benötigt bei vorhandenem Gasanschluss nur noch einen Pufferspeicher und ist somit bei geringerem Platzangebot einsetzbar. zurück zur Übersicht Ende

  20. Fragen zu Brennstoffe 1. Mit welchen Brennstoffen arbeitet die SM?2. Kann die SM mit anderen Brennstoffen betrieben werden?3. Was kostet die Tonne Pellets?4. Wie lange gelten die jetzigen niedrigen Pelletspreise?5. Was sind die Unterschiede zwischen Normal- und NAWARO-Pellets?6. Woher kann ich Pellets beziehen?7. Was muss ich bei Pellet-Lagerung beachten?8. Wie hoch ist der Verbrauch einer SM pro Stunde?9. Wie erfolgt die Pelletförderung? zurück zur Übersicht Ende

  21. Fragen zu Brennstoffe 1. Mit welchen Brennstoffen arbeitet die SM?2. Kann die SM mit anderen Brennstoffen betrieben werden?3. Was kostet die Tonne Pellets?4. Wie lange gelten die jetzigen niedrigen Pelletspreise?5. Was sind die Unterschiede zwischen Normal- und NAWARO-Pellets?6. Woher kann ich Pellets beziehen?7. Was muss ich bei Pellet-Lagerung beachten?8. Wie hoch ist der Verbrauch einer SM pro Stunde?9. Wie erfolgt die Pelletförderung? Die SM Pellet verarbeitet Holzpellets nach DINplus, die SM Biogas arbeitet mit Vio-Erdgas oder Erdgas. Eine Flüssiggasversion wird zu einem späteren Zeitpunkt verfügbar sein. zurück zur Übersicht Ende

  22. Fragen zu Brennstoffe 1. Mit welchen Brennstoffen arbeitet die SM?2. Kann die SM mit anderen Brennstoffen betrieben werden?3. Was kostet die Tonne Pellets?4. Wie lange gelten die jetzigen niedrigen Pelletspreise?5. Was sind die Unterschiede zwischen Normal- und NAWARO-Pellets?6. Woher kann ich Pellets beziehen?7. Was muss ich bei Pellet-Lagerung beachten?8. Wie hoch ist der Verbrauch einer SM pro Stunde?9. Wie erfolgt die Pelletförderung? Nein, die SM kann weder mit Holz-Hackschnitzel noch mit Getreide oder Mais betrieben werden. zurück zur Übersicht Ende

  23. Fragen zu Brennstoffe 1. Mit welchen Brennstoffen arbeitet die SM?2. Kann die SM mit anderen Brennstoffen betrieben werden?3. Was kostet die Tonne Pellets?4. Wie lange gelten die jetzigen niedrigen Pelletspreise?5. Was sind die Unterschiede zwischen Normal- und NAWARO-Pellets?6. Woher kann ich Pellets beziehen?7. Was muss ich bei Pellet-Lagerung beachten?8. Wie hoch ist der Verbrauch einer SM pro Stunde?9. Wie erfolgt die Pelletförderung? DIN-Pellets kostet z. Zt. Ca. 170,00 Euro pro Tonne. zurück zur Übersicht Ende

  24. Fragen zu Brennstoffe 1. Mit welchen Brennstoffen arbeitet die SM?2. Kann die SM mit anderen Brennstoffen betrieben werden?3. Was kostet die Tonne Pellets?4. Wie lange gelten die jetzigen niedrigen Pelletspreise?5. Was sind die Unterschiede zwischen Normal- und NAWARO-Pellets?6. Woher kann ich Pellets beziehen?7. Was muss ich bei Pellet-Lagerung beachten?8. Wie hoch ist der Verbrauch einer SM pro Stunde?9. Wie erfolgt die Pelletförderung? Da auch 2008 noch neue Pelletwerke in Deutschland und in Europa in die Produktion gehen (sei 2005 sind 44 neue in Betrieb, 13 weitere im Bau), ist eine Preisstabilität auch in den nächsten Jahren zu erwarten. Die meisten Pellethersteller bieten zudem einen Liefervertrag mit bis zu 5 Jahren stabilen Pellet-Preisen an. zurück zur Übersicht Ende

  25. Fragen zu Brennstoffe 1. Mit welchen Brennstoffen arbeitet die SM?2. Kann die SM mit anderen Brennstoffen betrieben werden?3. Was kostet die Tonne Pellets?4. Wie lange gelten die jetzigen niedrigen Pelletspreise?5. Was sind die Unterschiede zwischen Normal- und NAWARO-Pellets?6. Woher kann ich Pellets beziehen?7. Was muss ich bei Pellet-Lagerung beachten?8. Wie hoch ist der Verbrauch einer SM pro Stunde?9. Wie erfolgt die Pelletförderung? Normale Pellets werden aus Holzabfällen von Sägewerken und Schreinereien produziert. NAWARO-Pellets bestehen aus Waldholz, das nicht der herkömmlichen Holzverwendung (Balken, Bretter etc.) zugeführt werden kann (Einschlagholz, Sturm- und Käferholz, Stangen und Holzstümpfe) und aus der Pelletproduktion angebauten Hölzern. zurück zur Übersicht Ende

  26. Fragen zu Brennstoffe 1. Mit welchen Brennstoffen arbeitet die SM?2. Kann die SM mit anderen Brennstoffen betrieben werden?3. Was kostet die Tonne Pellets?4. Wie lange gelten die jetzigen niedrigen Pelletspreise?5. Was sind die Unterschiede zwischen Normal- und NAWARO-Pellets?6. Woher kann ich Pellets beziehen?7. Was muss ich bei Pellet-Lagerung beachten?8. Wie hoch ist der Verbrauch einer SM pro Stunde?9. Wie erfolgt die Pelletförderung? DINplus-Holzpellets können entweder regional beim Pellethersteller in der Nähe oder von Herstellern im In- und Ausland bezogen werden. zurück zur Übersicht Ende

  27. Fragen zu Brennstoffe 1. Mit welchen Brennstoffen arbeitet die SM?2. Kann die SM mit anderen Brennstoffen betrieben werden?3. Was kostet die Tonne Pellets?4. Wie lange gelten die jetzigen niedrigen Pelletspreise?5. Was sind die Unterschiede zwischen Normal- und NAWARO-Pellets?6. Woher kann ich Pellets beziehen?7. Was muss ich bei Pellet-Lagerung beachten?8. Wie hoch ist der Verbrauch einer SM pro Stunde?9. Wie erfolgt die Pelletförderung? Pellets sollten kühl und trocken gelagert werden, entweder in Sacklagern, in Räumen mit schrägen Böden oder in speziellen Bodentanks in Ihrem Garten unsichtbar eingegraben. In Einfamilienhäusern werden ca. 6 bis 8 Tonnen Pellets benötigt, was einem Volumen von 9 bis 12 qbm entspricht. Als Speichergröße kann etwa der halbe Jahresverbrauch angesetzt werden. zurück zur Übersicht Ende

  28. Fragen zu Brennstoffe 1. Mit welchen Brennstoffen arbeitet die SM?2. Kann die SM mit anderen Brennstoffen betrieben werden?3. Was kostet die Tonne Pellets?4. Wie lange gelten die jetzigen niedrigen Pelletspreise?5. Was sind die Unterschiede zwischen Normal- und NAWARO-Pellets?6. Woher kann ich Pellets beziehen?7. Was muss ich bei Pellet-Lagerung beachten?8. Wie hoch ist der Verbrauch einer SM pro Stunde?9. Wie erfolgt die Pelletförderung? Die SM-Pellet verbraucht unter Volllast 3 kg Pellets/h, die SM Gas 15 kW/h Bioerdgas oder Erdgas. zurück zur Übersicht Ende

  29. Fragen zu Brennstoffe 1. Mit welchen Brennstoffen arbeitet die SM?2. Kann die SM mit anderen Brennstoffen betrieben werden?3. Was kostet die Tonne Pellets?4. Wie lange gelten die jetzigen niedrigen Pelletspreise?5. Was sind die Unterschiede zwischen Normal- und NAWARO-Pellets?6. Woher kann ich Pellets beziehen?7. Was muss ich bei Pellet-Lagerung beachten?8. Wie hoch ist der Verbrauch einer SM pro Stunde?9. Wie erfolgt die Pelletförderung? Innerhalb der SM besteht eine Schneckenförderung vom Tagesbehälter zum Pelletbrenner, den Transport vom Pelletlager zum Tagesbehälter übernimmt eine eingebaute Vakuumförderung (max. Länge 20m). Eine Förderschnecke kundenseits ist also nicht notwendig. zurück zur Übersicht Ende

  30. Fragen zum Strom 1. Wie hoch ist die elektrische Leistung?2. Funktioniert die SM auch bei Stromausfall?3. Wie erfolgt die Stromeinspeisung ins Netz?4. Warum erfolgt die Stromeinspeisung über einen Wechselrichter (WR)? zurück zur Übersicht Ende

  31. Fragen zum Strom 1. Wie hoch ist die elektrische Leistung?2. Funktioniert die SM auch bei Stromausfall?3. Wie erfolgt die Stromeinspeisung ins Netz?4. Warum erfolgt die Stromeinspeisung über einen Wechselrichter (WR)? Die SM-Pellet oder die SM-Gas liefert modulierend eine elektrische Leistung von 1,5 – 3 kW in Form von Wechselstrom. zurück zur Übersicht Ende

  32. Fragen zum Strom 1. Wie hoch ist die elektrische Leistung?2. Funktioniert die SM auch bei Stromausfall?3. Wie erfolgt die Stromeinspeisung ins Netz?4. Warum erfolgt die Stromeinspeisung über einen Wechselrichter (WR)? Die SM ist derzeit nur als Netzparallelanlage mit Netzeinspeisung lieferbar. Ein Netzersatz und eine Inselanlage werden voraussichtlich 2009 auf den Markt kommen. zurück zur Übersicht Ende

  33. Fragen zum Strom 1. Wie hoch ist die elektrische Leistung?2. Funktioniert die SM auch bei Stromausfall?3. Wie erfolgt die Stromeinspeisung ins Netz?4. Warum erfolgt die Stromeinspeisung über einen Wechselrichter (WR)? Der Strom wird vom Generator auf einen Wechselrichter und von dort in das öffentliche Stromnetz oder in das eigene Hausnetz einphasig eingespeist. zurück zur Übersicht Ende

  34. Fragen zum Strom 1. Wie hoch ist die elektrische Leistung?2. Funktioniert die SM auch bei Stromausfall?3. Wie erfolgt die Stromeinspeisung ins Netz?4. Warum erfolgt die Stromeinspeisung über einen Wechselrichter (WR)? Alle SM-Mikroblockheizkraftwerke speisen über einen WR ein, damit die Brennerleistung zwischen 1,5 und 3 kW modulieren kann. Durch Modulation werden längere Laufzeiten und höhere Wirkungsgrade erzielt. zurück zur Übersicht Ende

  35. Fragen zur Hydraulik 1. Wie erfolgt die wassertechnische Einbindung der SM?2. Wie sind die empfohlenen Temperaturen im Vor- und Rücklauf?3. Gibt es in der SM eine Systemtrennung?4. Wie sollte der Pufferspeicher ausgelegt werden? zurück zur Übersicht Ende

  36. Fragen zur Hydraulik 1. Wie erfolgt die wassertechnische Einbindung der SM?2. Wie sind die empfohlenen Temperaturen im Vor- und Rücklauf?3. Gibt es in der SM eine Systemtrennung?4. Wie sollte der Pufferspeicher ausgelegt werden? Die SM wird an einen Pufferspeicher mit mind. 1000 l Volumen angeschlossen. Von diesem Speicher aus werden sowohl das Brauchwasser als auch alle Heizkreise bedient. Eine Pufferspeicherladepumpe ist nicht notwendig, da bereits in der SM integriert (Bitte Hydraulikschema beachten!). zurück zur Übersicht Ende

  37. Fragen zur Hydraulik 1. Wie erfolgt die wassertechnische Einbindung der SM?2. Wie sind die empfohlenen Temperaturen im Vor- und Rücklauf?3. Gibt es in der SM eine Systemtrennung?4. Wie sollte der Pufferspeicher ausgelegt werden? Die Vorlauftemperatur kann zwischen 50‘C und 75‘C eingestellt werden, die Rücklauftemperatur ist ideal bei 30‘C und max. 60‘C. Achtung: Je niedriger die Rücklauftemperatur, desto höher ist der Wirkungsgrad des Stirlingmotors. Die Heizkreise werden immer nach dem Pufferspeicher über einen Mischer versorgt. zurück zur Übersicht Ende

  38. Fragen zur Hydraulik 1. Wie erfolgt die wassertechnische Einbindung der SM?2. Wie sind die empfohlenen Temperaturen im Vor- und Rücklauf?3. Gibt es in der SM eine Systemtrennung?4. Wie sollte der Pufferspeicher ausgelegt werden? Ja, ein Plattenwärmetauscher mit 2 Umwälzpumpen ist als Standard in der SM eingebaut, um die Anlage vor Verkalkung und Verschmutzung zu schützen (1x interner Kühlkreis; 1x Pufferspeicherladepumpe): zurück zur Übersicht Ende

  39. Fragen zur Hydraulik 1. Wie erfolgt die wassertechnische Einbindung der SM?2. Wie sind die empfohlenen Temperaturen im Vor- und Rücklauf?3. Gibt es in der SM eine Systemtrennung?4. Wie sollte der Pufferspeicher ausgelegt werden? Bei Einfamilienhäusern ist ein Pufferspeicher von mind. 1000 l Heizwasservolumen sinnvoll. Bei größeren Objekten und bei erhöhtem Warmwasserverbrauch sind größere Speicher (2-5 qbm) empfehlenswert. zurück zur Übersicht Ende

  40. Fragen zum Kamin/Abgasanlage 1. Wie werden die Rauchgase der SM abgeleitet?2. Was passiert mit dem anfallenden Kondensat? zurück zur Übersicht Ende

  41. Fragen zum Kamin/Abgasanlage 1. Wie werden die Rauchgase der SM abgeleitet?2. Was passiert mit dem anfallenden Kondensat? Für die SM benötigt der Betreiber einen separaten Kamin aus Edelstahl oder Keramik nach der Feuerschutzverordnung für Festbrennstoffe. Diese Anlage kann im Haus in einem Kaminzug oder als Außenkamin angebracht werden. zurück zur Übersicht Ende

  42. Fragen zum Kamin/Abgasanlage 1. Wie werden die Rauchgase der SM abgeleitet?2. Was passiert mit dem anfallenden Kondensat? Das nahezu pH-neutrale Kondensat enthält schwarze unverbrannte Mineralpunkte aus der Verbrennung und kann problemlos in die öffentliche Kanalisation abgeführt werden (keine Abwassergefährdung). zurück zur Übersicht Ende

  43. Fragen zur Wartung 1. Wie sind die Wartungsintervalle? zurück zur Übersicht Ende

  44. Fragen zur Wartung 1. Wie sind die Wartungsintervalle? Der Stirlingmotor ist viele tausende Bh wartungsfrei. Es fallen 1x pro Jahr die für Pelletkessel üblichen Reinigungsarbeiten an, die vom Fachbetrieb durchgeführt werden. Störungen werden von der Bedieneinheit mitgeteilt. zurück zur Übersicht Ende

  45. Fragen zur Gewährleistung 1. Wie lange gilt eine Gewährleistung für die SM?2. Wie lange ist die Lebensdauer der SM veranschlagt?3. Kann ich eine SM versichern? zurück zur Übersicht Ende

  46. Fragen zur Gewährleistung 1. Wie lange gilt eine Gewährleistung für die SM?2. Wie lange ist die Lebensdauer der SM veranschlagt?3. Kann ich eine SM versichern? Eine Gewährleistung für die SM gilt für 3 Jahre ohne Laufzeitbeschränkung. zurück zur Übersicht Ende

  47. Fragen zur Gewährleistung 1. Wie lange gilt eine Gewährleistung für die SM?2. Wie lange ist die Lebensdauer der SM veranschlagt?3. Kann ich eine SM versichern? Die Lebensdauer aller verwendeten Teile sind auf mindestens 20 Jahre ausgelegt. Sie hängt natürlich auch von der Laufzeit pro Jahr ab. zurück zur Übersicht Ende

  48. Fragen zur Gewährleistung 1. Wie lange gilt eine Gewährleistung für die SM?2. Wie lange ist die Lebensdauer der SM veranschlagt?3. Kann ich eine SM versichern? Ja. Eine Maschinenbruchversicherung können Sie über verschiedene Versicherungen abschließen. Bei der Gothaer Versicherung liegen die Kosten bei jährlich ca. 150,00 €. zurück zur Übersicht Ende

  49. Fragen zu Unterlagen 1. Woher bekomme ich Unterlagen über die SM? zurück zur Übersicht Ende

  50. Fragen zu Unterlagen 1. Woher bekomme ich Unterlagen über die SM? Sie können einige Unterlagen von unserer Homepage www.sunmachine.com downloaden. Prospekte und technische Datenblätter erhalten Sie von uns. zurück zur Übersicht Ende

More Related