Download
agri benchmark n.
Skip this Video
Loading SlideShow in 5 Seconds..
agri benchmark PowerPoint Presentation
Download Presentation
agri benchmark

agri benchmark

130 Views Download Presentation
Download Presentation

agri benchmark

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - E N D - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Presentation Transcript

  1. agribenchmark • Understandigagricultureworldwide • Sommersemester 2013 • Prof. Dr. FolkhardIsermeyer • Unterlagen für die Vorlesung StandortlehreUniversität Göttingen

  2. Gliederung 1 Vorstellung von agribenchmark 2 Ausgewählte Ergebnisse • Rindfleisch • Ackerbau

  3. agri benchmark – Landwirtschaftweltweitverstehen • UnsereKernkompetenz:Produktionssysteme und ihreWirtschaftlichkeit • EinExpertennetzwerkseit 2002 (Beginnmit Beef Netzwerk) • Global, nicht-gewinnorientiert, unabhängig • StandardisierteMethoden • Berücksichtigung von Rahmenbedingungen und Treibern • Management: Thünen-Institut und DLG

  4. agri benchmark– aktuellerEntwicklungsstand Cash Crop Beef and Sheep Pig and Poultry Dairy Horticulture Organic Getreide Im Aufbau Im Aufbau Im Aufbau EDF für Europa, IFCN weltweitIFCN-Zentrale in Kiel Mutterkuh Ölsaaten Weizen Kartoffeln Milch Mutterkuh Kaffee Bananen Rindermast Äpfel Zucker Sauen Mutterschaf Andere Wein(Trauben) Mast Lämmermast

  5. Das Netzwerk • Ackerbau: 28 Länder, die zusammen einen Großteil der Getreide- und Ölsaatenerzeugung stellen • Rindfleisch: 25 Länder, die 71 % der Weltrindfleischproduktion stellen • Universitäten, Forschungsinstitute, Verbände, Beratungseinrichtungen, Marketingorganisationen, Firmen des Agribusiness, Landwirte • Unabhängig, non-political& non-profit • Koordination durch das Thünen-Institut nach Regeln, die vom Netzwerk entwickelt werden • Finanzierung: Thünen-Institut, Mitgliedsbeiträge, Projektförderung, Finanzbeiträge von Wirtschaftspartnern (Firmen, Verbände)

  6. Daten und Methoden • Typische Betriebe aus den Haupt-Produktionsregionen • Typische Produktionssysteme • International harmonisierte Methoden (Betriebsauswahl, Datensammlung, Auswertung) • Feedback durch die Landwirte • Detaillierte Daten (Produktionssysteme, Finanzergebnis) • Gesamtbetriebliche Daten, Kostenallokation auf die einzelnen Betriebszweige

  7. Ergebnisse und Nutzen • WeltweitharmonisierteErgebnis-Datenbank • BetrieblicheDatenzuProduktionssystemen, Output und Input (Mengen und Preise) • InformationenzurWertschöpfungskette(beyond farm gate) • JährlicheKonferenzendes Experten-Netzwerks • Training und Capacity Building in den Partnerländern

  8. Länderimagri benchmarkNetzwerk (12/2012) Neue Länder 2013 Irland (beef/sheep) Uruguay (beef/sheep) China (sheep) Teilnehmende Länder 2012 Kontake für Wachstum

  9. Gliederung 1 Vorstellung von agribenchmark 2 Ausgewählte Ergebnisse • Rindfleisch • Ackerbau

  10. Rindfleischproduktion 2010 (1.000 t) DE 1.200 Quelle: FAOStat

  11. Änderung der Rindfleischproduktion2008-2010 vs. 2000-2002 (Index) Quelle: FAOStat

  12. Was hat Rindfleisch mit Milchproduktion zu tun? DE: 13% “Fleischland“: > 66 % Mutterkühe am Gesamtkuhbestand “Mischland“: 33-65 % “Milchland“: < 33 % Quelle: NationaleStatistiken, EUROSTAT, USDA FAS

  13. Zentren der deutschen Bullenmast • Mastbullen je 100 ha LF in 2010 Prozentuale Veränderung des Bestandes 2010 vs. 1999 • Quelle: Eigene Darstellungen nach Genesis Online 2010 und Statistische Landesämter (2011) Männliche Rinder 1 bis unter 2 Jahre Veränderung (Index)2010 vs. 1999 £ 60 Männliche Rinder1 bis unter 2 Jahreje 100 ha LF > 60 - £ 70 > 70 - £ 80 > 80 - £ 100 200 > 100 - £ 120 80 > 120 20

  14. Produktionssysteme – FütterungundHaltung Weide • > 30 % der Trockenmasse (TM) ausBeweidung • KannMarginalflächenohne Alternative nutzen • Lange Mastperioden von biszudreiJahren • MeistniedrigeTageszunahmen (TZ) von unter 500 g / Tag • RelativhoheMethanemissionen je kg produziertesFleisch • MeistOchsen und Färsen

  15. Produktionssysteme – FütterungundHaltung Silage • > 30% der TM ausSilageundanderenGrundfuttermitteln • Stallhaltung mit Spalten- -oderBetonboden, ggf. mit Einstreu • HoherKapitaleinsatz (GebäudeundMaschinen) • Haupsächlichselbsterzeugtes(Grund-)Futter • Hohe Tierleistungen(TZ > 1000 g/Tag) • HauptsächlichBullen

  16. Produktionssysteme - FütterungundHaltung Feedlot • > 50 % GetreideoderanderesEnergiefutter • KurzeMastperiodenvon3-5 Monaten • Grossbetriebe mit 10,000-100,000 Mastplätzen • HoherAnteilvonZukauffutter • Sehrhohe TZ (> 1400 g) • HauptsächlichOchsenundFärsen

  17. Produktionssysteme – FütterungundHaltung Cut & Carry • > 30 % der TM frischgeschnittene Vegetation • Haupts. Kleinbetriebe in Afrika und Asien • Mix von Verschlägen / BeweidungRestflächen • GeringerAnteilZukauffutter • Arbeitsuintensiv, hauptsächlichBullen

  18. Tageszunahmen (Rindfleisch, 2010) g per day Feedlot Silage Cut & Carry Pasture

  19. Produktionskosten (Rindfleisch, 2010) US$ per 100 kg carcass weight sold

  20. DirektkostenfreieLeistung 2005-2011 – versch. Länder USD je 100 kg Schlachtgewicht SilageDE-280 SilagePL-30 FeedlotCN-940 FeedlotPE-1700 SilageSE-210 Milch

  21. Trends and PotenzialewichtigerRindfleischproduzenten • USA • NiedrigeBestände • Überkapazität Feedlots • Änderung der Ethanolpolitik? • EU-27 • Finanzkrise • Rind + Milch Link • Quote geht 2015 • ‘Greening’ = Flächenverknappung • Russland • Rind + Milch Link • Mutterkuhpotenzial • QualifizierteArbeit! • Know-how import benötigt • Brasilien • Zunehmender Pro-Kopf und Gesamtverbauch • Starker Real, wenigerExporte • Infrastruktur • Qualitätsaspekte • Kazachstan • KurzeVergetationszeit • Subventionen • Mutterkuhpotenzial • GünstigesGetreide (on-farm) • Feedlots + geringesEndgewicht • China • Mutterküheabwärts • Mehr Mast von Milchkälbern • RindfleischkeinPolitikfokus • HöhereImportewahrsch. • Argentina • Weidemast bald Geschichte? • Politik‘einfluss’ • Wettbew. mit Acker • ‚Re-vitalisation‘ möglich? • Australia • ‚World champion‘ 2012 • MehrWeidefleisch, weniger feedlots • El niñoist da (?) • Südafrika • Wichtig in Afrika • WirdkeinNetto-exporteurwegen MKS

  22. Gliederung 1 Vorstellung von agribenchmark 2 Ausgewählte Ergebnisse • Rindfleisch • Ackerbau

  23. agribenchmark cash crop Kulturen im Vergleich: Mais Soja Weizen Reis Raps Hafer RoggenGerste Sonnenbl. Sorghum Baumwolle Erbsen Bohnen Palm Öl Pipline:Zuckerrohr Countries participating in agri benchmark Cash Crop Priorities for new countries

  24. Weizenerträge, 2006/08 > 7 t/ha 4 t/ha 2,5 t/ha < 1,5 t/ha Quelle: FAO, eigene Berechnungen

  25. Winterweizen Magdeburger Böre

  26. Sommerweizen Sasketchewan

  27. Vollkosten und Erlöse Weizen (€/t, 2008/10)

  28. agri benchmark– leidenschaftlich sachlich Dr. Claus Deblitz Thünen-Institut für Betriebswirtschaft Bundesallee 50 38116 Braunschweig Tel.: 0531-596-5141 Fax: 0531-596-5199 E-mail: claus.deblitz@ti.bund.de Internet: www.agribenchmark.org www.ti.bund.de/bw