1 / 28

Von Boranen zu Carboranen

Gliederung. Was sind Borane?GeschichteKlassische oder nicht klassische StrukturenSynthesenCarborane als LigandenAnwendungenLiteratur. Was sind Borane/Carborane ?. KfigstrukturenElektronenmangelverbindungen da mehr kovalente Bindungen als ElektronenpaareLuft- und Wasser-stabilBB Abstnde 1

brook
Download Presentation

Von Boranen zu Carboranen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    1. Von Boranen zu Carboranen Hauptseminar Anorganische Chemie 18.06. 2008 Stefanie Wohlrab

    2. Gliederung Was sind Borane? Geschichte Klassische oder nicht klassische Strukturen Synthesen Carborane als Liganden Anwendungen Literatur

    3. Was sind Borane/Carborane ? Käfigstrukturen Elektronenmangelverbindungen da mehr kovalente Bindungen als Elektronenpaare Luft- und Wasser-stabil BB Abstände 1,6 bis 2,0 Å In Carboranen BH2 isolobal durch CH ersetzt Durch Koordination an eine Lewis Base wird das unbesetzte Orbital des Bors gefüllt-erreichen des Oktetts Durch Koordination an eine Lewis Base wird das unbesetzte Orbital des Bors gefüllt-erreichen des Oktetts

    4. Geschichte Ab 1909 A. Stock 1957/1958 R.E. Williams Um 1960 Isolobalprinzip Um 1970 Wade Regeln 1976 W.N. Lipscomb Nobelpreis für die Aufkärung der Struktur von Polyboranen In den 60ern versuchte man Pentaboran(9) als Raketentreibstoff zu verwenden, indem man es mit O2 zu B2O3 umsetze, aber viele Nebenprodukte und Verstopfung des Triebwerks Alfred Stock …. Robert Williams ….. William LipscombIn den 60ern versuchte man Pentaboran(9) als Raketentreibstoff zu verwenden, indem man es mit O2 zu B2O3 umsetze, aber viele Nebenprodukte und Verstopfung des Triebwerks Alfred Stock …. Robert Williams ….. William Lipscomb

    5. Klassische oder nicht klassische Struktur ? Das erste Carboran: 1,5 Dicarbo-closo-pentaboran Man setzt das Gemisch einer stillen elektrischen Entladung aus, es lassen sich kleine mengen nachweißen. Bei RT gasförmig Verbindungslienen dienen nur zur Beschreibung der Topologie des Gerüsts Gespanntes bicyclisches Organoboran Man weiß mittlerweile durch Röngtenbeugung, dass e dichte vernachlässigbar ist am B3 Äquator und zwischen den Dreiecksflächen aus jeweils zwei Bor und einem c findet man e dichte (bei dem Derivat mit Ethylgruppen) Resonanz!!Man setzt das Gemisch einer stillen elektrischen Entladung aus, es lassen sich kleine mengen nachweißen. Bei RT gasförmig Verbindungslienen dienen nur zur Beschreibung der Topologie des Gerüsts Gespanntes bicyclisches Organoboran Man weiß mittlerweile durch Röngtenbeugung, dass e dichte vernachlässigbar ist am B3 Äquator und zwischen den Dreiecksflächen aus jeweils zwei Bor und einem c findet man e dichte (bei dem Derivat mit Ethylgruppen) Resonanz!!

    6. Die Dreizentrenbindung Für eine Dreizentrenbindung werden zwei Elektronen und drei Orbitale benötigt B sp3-hybridisiert Da Bor als Element der 3.HG nur drei VE hat, können in Carboranen maximal so viele Dreizentrenbindungen gebildet werden wie Boratome vorhanden sind Zwei Orbitale zwei Elektronen- bindendes und antibindendes Orbital, im bindenden die zwei e- Drei Orbitale zwei e-, zwei antibindene und ein bindendes Orbital in dem die e- sitzen. Zwei Orbitale zwei Elektronen- bindendes und antibindendes Orbital, im bindenden die zwei e- Drei Orbitale zwei e-, zwei antibindene und ein bindendes Orbital in dem die e- sitzen.

    7. Das closo Dodecaboran Als es nun gelang die wohl bekanntesten Vertreter, die ikosaedrischen Carborane, zu synthetisieren, war das umdenken auf die hohe Koordinationszahl 6 für Kohlenstoff notwendig! Genau alle bindenden orbitale sind besetzt. (1960) Reihenfolge lässt sich gut erklären, da die thermodynamisch stabilste Konfiguration erreicht wird, wenn die C Atome möglichst weit voneinander entfernt sind. Umsetzung mit der Lewisbase Diethylsulfid/Acetonitril. 1mol Abspaltung von H2 und B10H12L2 entsteht. Weiteres mol h2 wird abgespalten, es bildet sich die Base zurück und es entsteht C2B10H12 DSD Mechanismus: über kuboktaedrische ÜbergangszuständeGenau alle bindenden orbitale sind besetzt. (1960) Reihenfolge lässt sich gut erklären, da die thermodynamisch stabilste Konfiguration erreicht wird, wenn die C Atome möglichst weit voneinander entfernt sind. Umsetzung mit der Lewisbase Diethylsulfid/Acetonitril. 1mol Abspaltung von H2 und B10H12L2 entsteht. Weiteres mol h2 wird abgespalten, es bildet sich die Base zurück und es entsteht C2B10H12 DSD Mechanismus: über kuboktaedrische Übergangszustände

    8. Empirische Regeln zur Beschreibung der Struktur von Carboranen Die thermodynamisch stabilste Konfiguration wird erreicht, wenn die Kohlenstoffatome im Käfig möglichst weit voneinander entfernt sind. Gerüstkohlenstoffatome bevorzugen die Position mit geringster Konnektivität (niedrigste Koordinationszahl)

    9. Die Wade Regeln Erlauben es die Strukturen der Polyborane in eine Systematik einzuordnen Ansatz in der Molekülorbitaltheorie Struktur aus der Summenformel Es wurden die Energien der Molekülorbitale berechnet und nach einer größeren Energielücke gesucht (HOMO-LUMO Übergang) closo am stabilsten, wenn 2n+2 e Es wurden die Energien der MOs berechnet und nach einer größeren Energielücke gesucht (HOMO-LUMO Übergang) Struktur aus der Summenformel Es wurden die Energien der Molekülorbitale berechnet und nach einer größeren Energielücke gesucht (HOMO-LUMO Übergang) closo am stabilsten, wenn 2n+2 e Es wurden die Energien der MOs berechnet und nach einer größeren Energielücke gesucht (HOMO-LUMO Übergang)

    10. Das Isolobalprinzip Zwei Fragmente werden als isolobal (elektronisch äquivalent) bezeichnet, wenn Anzahl, Symmetrie, Energie, „Gestalt“ und Besetzung der Grenz-orbitale vergleichbar (ähnlich) sind Das Isolobalprinzip erlaubt es die Wade Regeln auf andere Cluster anzuwenden Gleichlappigkeit Grenzorbitale von BH Fragment….. Stabilität……. Usw. Gleichlappigkeit Grenzorbitale von BH Fragment….. Stabilität……. Usw.

    11. Anwendung des Isolobalprinzips

    12. Synthesen Aus Polyboranen und Alkinen Aus Carboranen und Alkinen Aus Boranen und Borhalogeniden

    13. Synthesen Aus Polyboranen und Alkinen Damals: Pyrolyse von Acetylen und Penatboran(9) in geschlossenen Gefäßen führt zu 2,3-Dicarbahexaboran und Nebenprodukten. Heute: Durch Verwendung von Basen laufen die Reaktionen schon bei viel milderen Bedingungen Pyrolyse therm. Spaltung chem. Bindungen Stille Elektr. Entladung: es werden e transferiert Pyrolyse therm. Spaltung chem. Bindungen Stille Elektr. Entladung: es werden e transferiert

    14. Synthesen II Aus Carboranen und Alkinen Dicarbapentaboran ------ tetracarbahexaboran Reaktion in der Gasphase ergab eine weiße nicht flüchtige Flüssigkeit und ein einziges flüchtiges Produkt, 2,3,4,5 C4B2H6 (durch 11B NMR) Insertion Daraus lässt sich schließen, dass die C-C Bindung Doppelbindungscharakter hat. Dicarbapentaboran ------ tetracarbahexaboran Reaktion in der Gasphase ergab eine weiße nicht flüchtige Flüssigkeit und ein einziges flüchtiges Produkt, 2,3,4,5 C4B2H6 (durch 11B NMR) Insertion Daraus lässt sich schließen, dass die C-C Bindung Doppelbindungscharakter hat.

    15. Synthesen III Reaktion von Boranen mit Borhalogeniden Aufgrund von NMR Daten lässt sich sagen, dass die positive Ladung nicht am B Atom lokalisiert ist, sondern über den ganzen Cluster verteilt ist. 11 B Resonanz ist im Gegensatz zum Intermediat zu drastisch höheren Feldstärken verschoben (80ppm) Pentamethylcyclopentadienyl-trimethylgerman + Bortriiod ----- Trimethyliodgerman + nido Carboran Intermediat: Pentamethylcyclopentadienyl-diiodboran11 B Resonanz ist im Gegensatz zum Intermediat zu drastisch höheren Feldstärken verschoben (80ppm) Pentamethylcyclopentadienyl-trimethylgerman + Bortriiod ----- Trimethyliodgerman + nido Carboran Intermediat: Pentamethylcyclopentadienyl-diiodboran

    16. Carborane als Liganden

    17. Carborane als Liganden Carbollyl-Metallkomplexe Angegriffen wird eines der Boratome welches an beide C gebunden ist… geringste neg. Partialladung Ethylat in ethanolischer lösung (starke BASE)…… Borsaüretriethylester.Angegriffen wird eines der Boratome welches an beide C gebunden ist… geringste neg. Partialladung Ethylat in ethanolischer lösung (starke BASE)…… Borsaüretriethylester.

    18. Carborane als Liganden II Beispiele für Carbollylkomplexe Carbollyl-Ligand und Cyclopentadienyl beides 6 Elektronendonorliganden Ethylaluminiumdichlorid oder EisenIIchloridEthylaluminiumdichlorid oder EisenIIchlorid

    19. Carborane als Liganden III Zierlicher aber ebenfalls sehr vielseitig einsetzbar Kann niedrige und hohe Oxidationsstufen des Zentralmetalls koordinieren (schwierig mit Cyclopentadienyl) Ebenfalls ein 6 Elektronendonor-Ligand Nach Entfernen der apicalen BH-Einheit ensteht ein planerer Ring, welcher beidseitig metallbinungsfähig ist Umsetzen mit Alkin…. Alkyllithiumverbindung Umsetzen mit Alkin…. Alkyllithiumverbindung

    20. Links Sandwich Komplex…. Redoxreaktion…. Zinn wird oxidiert… Ti..reduzuiert rechts: nur stabil mit TMEDA…Co bindet an die 2N Links Sandwich Komplex…. Redoxreaktion…. Zinn wird oxidiert… Ti..reduzuiert rechts: nur stabil mit TMEDA…Co bindet an die 2N

    21. Anwendungen Die ikosaedrischen Carborane lassen sich leicht am Kohlenstoff substituieren Unter Friedel Crafts Bedingungen leichte Methylierung Vgl mit Dehydrobenzol….. Es gelingt die C Lithierung, was zahlreiche Anwendungen eröffnet (vgl. Organolithiumverbindungen) B Substitution nicht gezielt und selektiv möglichVgl mit Dehydrobenzol….. Es gelingt die C Lithierung, was zahlreiche Anwendungen eröffnet (vgl. Organolithiumverbindungen) B Substitution nicht gezielt und selektiv möglich

    22. Anwendungen II Die Bor-Neutronen-Einfang-Therapie Selektive Anreicherung des Isotops 10B im Tumorgewebe Durch Neutronenbeschuss geht 10B in angeregtes 11B über und es entstehen a-Teilchen und 7Li . Die dabei freiwerdende Energie führt zum Zelltod. Ikosaedrische Bor Cluster sind ideal, da hoher Borgehalt. (Derivate der Dicarbo-closo-dodecaborane bereits eingesetzt)

    23. Bor-Neutronen-Einfang-Therapie Probleme: Anreicherung von Bor mit hoher Selektivität im Tumorgewebe Genügend Bor im Tumorgewebe: ca. 10 µg / g Tumor in der Nähe der DNA. Die Anreicherung muss analytisch überwacht werden (Möglich wäre dies mit 10B Kernspintomographie)

    24. Literatur B.Wrackmeyer, Chemie in unserer Zeit, 2000, 34, 288-298 Mikhael Antipin, Roland Boese, Dieter Bläser, and Andreas Maulitz, J. Am. Chem. Soc., 1997, 119, 326-333 Lei Jia, Hongming Zhang, and Narayan S. Hosmane,Organometallics, Vol. 11, No. 9, 1992, 2957-2959 Narayan S. Hosmane, Organometallics, Vol. 12, No. 10, 1993, 3785-3787 Peter Jutzi andArnulf Seufert, Angew.Chem., 89 (1977) Nr.5, 339-340 Verson R. Miller and Russel N. Grimes, Inorganic Chemistry, Vol. 11, No.4 1972, 862-865 R. Köster und M. A. Grassberger, Angew. Chem., 79. Jahrg., 1967, Nr.5, 197-219 Christoph Elschenbroich, Organometallchemie, 5. Auflage, Teubner Verlag, ISBN 3-519-53501-7 http://web.inc.bme.hu/fpf/kemszam/iv/images/ferrocen.gif http://www.chemie.uni-freiburg.de/aoanchem/cj/Anorganik1/BNCT.pdf http://www.osaka-med.ac.jp/deps/neu/omcBNCT/BNCT_J/BNCT1.gif

    25. Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit

    26.

    27. Anwendungen II Nanomotoren elektro-, als auch photochemisch schaltbarer Motor auf Basis eines Bis-Carbollyl-Komplexes. Bis-Carbollyl-Komplex von Nickel (IV) im Gundzustand cisoid, während der photoangeregte als auch der Ni (III) Komplex eine transoid Konformation bevorzugen Fast alle transFast alle trans

    28. Nanomotoren II Bei der Reduktion des Carbollylkomplexes verdrehen sich die beiden „Ringe“ um 144° (2 Atome) gegeneinander. Nach Oxidation kehren sie wieder in den Ausgangszustand zurück. Für die Anwendung müssen mehrere Einheiten verknüpft und ein Ende an einer Oberfläche fixiert werden Verbindung müsste substituiert werden, da keine Präferenz für Drehung im Uhrzeigersinn oder dagegen. Rotationsbarriere dieser Koplexe groß genug um thermische Bewegung zu verhindern In Richtung der Moleküldrehachse,……. Chirales Molekül…. Beides gleich wahrscheinlichRotationsbarriere dieser Koplexe groß genug um thermische Bewegung zu verhindern In Richtung der Moleküldrehachse,……. Chirales Molekül…. Beides gleich wahrscheinlich

    29. Aus Organoverbindungen und Alkinen

More Related