1 / 18

Das Reformkonzept der Kommission Steuergesetzbuch der Stiftung Marktwirtschaft

Das Reformkonzept der Kommission Steuergesetzbuch der Stiftung Marktwirtschaft. Prof. Dr. Clemens Fuest Universität zu Köln Vortrag beim WSI-IMK-Workshop „Die Zukunft des deutschen Steuersystems“, 23.11.2005, Berlin. Steuerpolitik in Deutschland vor großen Herausforderungen

Download Presentation

Das Reformkonzept der Kommission Steuergesetzbuch der Stiftung Marktwirtschaft

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Das Reformkonzept der Kommission Steuergesetzbuch der Stiftung Marktwirtschaft Prof. Dr. Clemens Fuest Universität zu Köln Vortrag beim WSI-IMK-Workshop „Die Zukunft des deutschen Steuersystems“, 23.11.2005, Berlin

  2. Steuerpolitik in Deutschland vor großen Herausforderungen • Das Projekt Steuern der Stiftung Marktwirtschaft • Einkommensteuer • Unternehmensbesteuerung • Kommunalsteuern: Das Vier-Säulen-Konzept

  3. 1. Steuerpolitik vor großen Herausforderungen: Rahmenbedingungen • Wachstumsschwäche und Massenarbeitslosigkeit • Globalisierung der Wirtschaft, zunehmender Steuerwettbewerb • Wachsende Defizite in Bundes- und Länderhaushalten • Demographischer Wandel belastet die Sozialen Sicherungssysteme • Europäisches Recht beschränkt Handlungsspielräume in der nat. Steuerpolitik

  4. Konsequenzen • Unternehmensbesteuerung muss gesenkt werden (tarifliche Belastung für einbehaltene Gewinne sollte bei maximal 25-30% liegen) • Beschäftigungssituation verbietet weitere Steigerung der Sozialversicherungsbeiträge • Modernisierung der Sozialen Sicherungssysteme kann zur Verlagerung von Lasten ins Steuersystem führen • Auch bei deutlichen Ausgabenkürzungen kaum Spielraum für Senkung des Steueraufkommens

  5. Ziel des Projekts Schaffung eines wettbewerbsfähigen, transparenten, gerechten, europatauglichen, hinreichend ergiebigen Steuersystems

  6. Organisation der Kommission • Lenkungsgruppe: 10 Wissenschaftler (Steuerjuristen Finanzwissenschaftler) • Politischer Beirat: Je ein Vertreter von SPD,FDP,CDU,CSU,Bündnis90/Die Grünen • Arbeitsgruppen: 70 Experten aus Wissenschaft, Verwaltung, Unternehmen, Rechtsprechung, Politik • Dialog mit Öffentlichkeit, Verbänden, Praktikern in Tagungen zu Einzelthemen

  7. 3. Einkommensteuer • Festhalten am Prinzip der synthetischen Einkommensteuer (keine Trennung zwischen Kapital- und Arbeitseinkommen) • Beseitigung von Ausnahmetatbeständen • Anzahl der Einkunftsarten wird von 7 auf 4 reduziert

  8. Forts. Einkommensteuer • Anzahl der Einkunftsarten wird von 7 auf 4 reduziert: • Selbständige Tätigkeit • Abhängige Beschäftigung • Finanzkapital (Abgeltungsteuer?) • Zukunftssicherung (nachgelagert besteuert)

  9. Forts. Einkommensteuer • Familiensplitting • Modifiziertes Halbeinkünfteverfahren bei Dividendenbesteuerung • Diskussion über Abgeltungsteuer bei Einkünften aus Finanzkapital noch nicht abgeschlossen

  10. 4. Unternehmensbesteuerung • Einheitliche Unternehmensbesteuerung durch Einführung einer allgemeinen Unternehmenssteuer für Kapitalgesellschaften und Personengesellschaften • Weitgehende Rechtsform- und Entscheidungsneutralität im Bereich des Spitzensteuersatzes durch Anpassung des Halbeinkünfteverfahrens • Transparente Entnahmebesteuerung im Bereich der Proportionalzone

  11. Forts. Unternehmensbesteuerung • Gruppenbesteuerung statt Organschaft • Keine Empfehlung von Steuertarifen, aber reduzierte Besteuerung einbehaltener Gewinne ermöglichen • Kumulation von Thesaurierungs- und Ausschüttungsbelastung sollte Spitzensteuersatz der Einkommensteuer entsprechen

  12. 5. Kommunalsteuern: Das Vier-Säulen-Konzept Säulen: • Grundsteuer • Bürgersteuer als Zuschlag zur Einkommensteuer (Wohnbevölkerung) • Kommunale Unternehmenssteuer (lokale Wirtschaft) • Beteiligung am lokalen Lohnsteueraufkommen (lokale Wirtschaft)

  13. Säule 1: Grundsteuer • Aufkommensneutrale Umgestaltung der Grundsteuer nach dem Konzept der Länder Bayern und Rheinland- Pfalz • Hebesatzrecht der Gemeinde

  14. Säule 2: Bürgersteuer • Proportionale kommunale Einkommensteuer, Bemessungsgrundlage wie allgemeine Einkommensteuer • Hebesatzrecht der Gemeinde (bis zu einem Höchsteinkommen, darüber einheitl. Hebesatz, Analogie zur Sockelbetragsregelung)

  15. Säule 3: Kommunale Unternehmenssteuer • Proportionale kommunale Unternehmenssteuer, Bemessungsgrundlage wie allgemeine Unternehmenssteuer, Zerlegung wie Gewerbesteuer • Hebesatzrecht der Gemeinde

  16. Säule 4: Beteiligung an der Lohnsteuer • Z.B. 2% der Lohnsumme der Betriebsstätten in der Kommune, Verrechnung mit der abzuführenden Lohnsteuer (Vermeidung der negativen Beschäftigungseffekte einer Lohnsummensteuer) • Kein Hebesatzrecht der Gemeinden

  17. Ausblick: • Konzeptionell besteht noch Diskussionsbedarf bei der Frage der Abgeltungsbesteuerung von Einkünften aus Finanzkapital • Weitere Diskussion der Administration und Quantifizierung steht noch aus

  18. Vielen Dank!

More Related