1 / 13

Vorher...

Vorher. Dann der Frust?. Erst die Arbeit. Beispiele. Aufbau einer Pflanzung. 4. Frühsommerblüher. 1. Gehölze als Gerüst. 5. Sommer/Herbstblüher. 2. Leitstauden. 6. Blumenzwiebeln. 3. Frühjahrsblüher. Pflanzplan für ein Beet (Baum, Strauch und Stauden gehören zusammen!).

brede
Download Presentation

Vorher...

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Vorher...

  2. Dann der Frust? Erst die Arbeit...

  3. Beispiele...

  4. Aufbau einer Pflanzung 4. Frühsommerblüher 1. Gehölze als Gerüst 5. Sommer/Herbstblüher 2. Leitstauden 6. Blumenzwiebeln 3. Frühjahrsblüher

  5. Pflanzplan für ein Beet (Baum, Strauch und Stauden gehören zusammen!)

  6. Pflanzung und Pflege von Gehölzen Bodenvorbereitung: lockern, humusieren  an Endgröße denken und entsprechend planen! Wuchsform beachten (aufstrebend, niederliegend)  keine ausläuferbildenden, sich ausbreitende Arten ( z.B. Roter Hartriegel, Ranunkelstrauch) in geordnete Pflanzungen! Wurzelform beachten: Gehölze mit sehr flach streichenden Wurzeln lassen sich nur schlecht unterpflanzen (Birke, Robinie, Pappel, Weide, Sanddorn, Essigbaum, Thuje,...)  Tiefe der Pflanzgrube: 40-50 cm für Sträucher, 60-80 cm bei Bäumen Umfang der Pflanzgrube: abhängig von Pflanzgröße

  7. Pflanzung und Pflege von Gehölzen Pflanzzeit: Sommergrüne: Oktober - April Immergrüne: August - September möglichst an einem trüben Tag  Transport und Lagerung: Wurzeln dürfen nie austrocknen (vor Fahrtwind schützen, „einschlagen“, vor Pflanzung in Wasser stellen) Pflanzschnitt: bei wurzelnackten Gehölzen Wurzeln sauber nachschneiden, Ausgleichsschnitt in der Krone. Bei Ballenware nur angerissene Wurzeln nachschneiden, Ballentuch bzw. Drahtgeflecht entfernen! Pflanzung nicht in zu feuchten Boden, rütteln, antreten und gut angießen (evtl. Gießrand)

  8. Pflanzung und Pflege von Gehölzen Anbinden: Bäume unbedingt fest (8-er Bindung) und hoch anbinden (Pfahl vorher auf Windseite einschlagen!), bei kleinen Sträuchern nicht notwendig Schutzmaßnahmen: Immergrüne evtl. durch Schattierung vor Winteraustrocknung schützen. Auch später in trockenem Herbst gut wässern! Späterer Schnitt: Verjüngung und Formierungsschnitt nach Bedarf. Zeitpunkt: Frühjahrsblüher (z.B. Forsythie) nach der Blüte, Spätblüher im Frühjahr; Manche Arten bevorzugt im August (z.B. Birke, Ahorn, Walnuss, immergrüne Hecken) Düngung: gelegentliche Kompostgabe reicht aus

  9. Was sind Stauden?  Mehrjährige, krautige Pflanzen, die nicht verholzen. Oberirdische Teile verdorren im Herbst  Überwinterungsorgane können über der Erde (bei Zwergsträuchern wie Immergrün, beim Pfennigkraut) oder auch unter der Erde liegen (z.B. Astern, Astilben und den meisten anderen Stauden)  Zwiebeln und Knollen: tief in der Erde (Pflanztiefe i.d.R. dreimal so tief wie Zwiebel- oder Knollengröße)  Wasserpflanzen: meist starke, weitreichende Wurzelstöcke aber auch freischwimmende Pflanzen, wie z.B. Wasseraloe

  10. Wann werden Stauden gepflanzt und geteilt?  Optimal: nach Blütezeit - Frühjahrsblüher nach der Blüte im Frühling oder Frühsommer. Steingartenpflanzen nur im Frühjahr! Sommer- und Herbstblüher im Herbst oder folgenden Frühjahr  Gräser und Farne und bestimmte Stauden, wie Lupinen, Katzenminzen und Skabiosen nur im Frühjahr pflanzen und teilen! Zwiebel- und Knollenpflanzen Mitte August - Mitte November pflanzen  Sumpf- und Wasserpflanzen im Mai setzen und teilen.  In kalten Böden nicht zu spät pflanzen! Stauden in Töpfen sind je- doch prinzipiell während der gesamten Vegetationszeit zu pflanzen! Bodenvorbereitung!

  11. Aspekte der Vergesellschaftung Aspekte einer Staude  Zuordnung zu Gehölzen  Abstimmung der Blütezeiten (zusammen / zeitl. gestaffelt) Farbliche Harmonie  Anordnung (Frühblüher hinten) Höhenstufung („Schwung“) Stückzahl pro m²  Lebensbereich (Standort)  Charakter (Solitär- Leit- oder Begleitstaude Blütenfarbe  Blütezeitpunkt Blattform und -farbe

  12. Pflege der Stauden  in ersten ca. 3 Jahren: regelmäßig Unkraut jäten, später nach Bestandsschluss nur noch gelegentlich (ca. 2x/Jahr)  Verunkrautung kann durch Mulchen vorgebeugt werden. Achtung - Vorher düngen! Besonders im Pflanzjahr: Wässern! Dabei beachten: selten, dann aber reichlich  Düngung nur bei Prachtstauden regelmäßig. Bei Wildstauden nur gelegentlich bei offensichtlichem Bedarf

  13. Pflege der Stauden Evtl. aufbinden. Vorbeugung: nur standfeste Stauden wählen Je nach Art gelegentlich teilen (bei bodendeckenden Wildstauden nur sehr selten (nach 10-20 Jahren) Schnittmaßnahmen: kranke Pflanzenteile; Verblühtes je nach Aussehen erst vor erneutem Austrieb abschneiden; bei manchen Pflanzen erreicht man durch sofortigen Rückschnitt nach der Blüte einen zweiten Flor  Winterschutz ist bei überlegter Pflanzenwahl überflüssig

More Related