290 likes | 523 Views
10 Jahre AMF. 17. März 2007 04600 Altenburg Johannisgraben 12, Logenhaus. „Die Ehrfurcht vor der Vergangenheit und die Verantwortung gegenüber der Zukunft geben für das Leben die rechte Haltung“. Pfarrer Dietrich Bonhoeffer. Impressionen von der Festveranstaltung.
E N D
10 Jahre AMF 17. März 2007 04600 Altenburg Johannisgraben 12, Logenhaus „Die Ehrfurcht vor der Vergangenheit und die Verantwortung gegenüber der Zukunft geben für das Leben die rechte Haltung“ Pfarrer Dietrich Bonhoeffer
Die Veranstaltung wird von Herr Heinz Trebus eröffnet. Der Vorsitzende des Arbeitskreises „Altenburger Land“, Herr Karlheinz Weidenbruch hält die Festansprache.....
...und präsentiert den neusten Band 43 der Stoye-Stiftung, den es auch als Datenbank auf einer CD gibt.
Als Vertreter der Stadt Altenburg, überbringt Herr Knechtel die Glückwünsche des Oberbürgermeisters und würdigt die Leistungen der Familienforscher. Christian Brettschneider, Vorstandsmitglied der AMF überbringt ein Lob für das hohe Niveau Arbeitskreis und würdigt die Leistungen einzelner Mitglieder.
Karlheinz Weidenbruch bedankt sich für die gute Zusammenarbeit mit den Vorstand der AMF. Herrn Hendrik Wuttke, stellv. Vorsitzende der Leipziger Genealogischen Gesellschaft e. V. (LGG) gab einen kurzen Bericht zur Geschichte der LGG.
Die Leipziger Genealogen gratulieren Herrn Weidenbruch zum 10 jährigen Bestehen des Arbeitskreises „Altenburger Land“ und tragen einen Stammbaum vor: „Vom Familiennamen zur Familiengeschichte.“
Herr Weidenbruch bedankt sich .... ...bei den Leipziger Genealogen.
Der Vorsitzende der Geschichts- und Altertumsforschenden Gesellschaft des Osterlandes, Herr Wolfgang Enke unterstrich die gute Zusammenarbeit der beiden Vereine und gratulierte zum Jubiläum. Herr Weidenbruch bedankt sich dafür.
- Dr. Joachim Emig, Direktor des Thüringischen Staatsarchivs Altenburg gab einen Einblick in die aktuelle Arbeit des Archivs.
Herr Manfred Müller Leiter, des AMF-Arbeitskreises Muldental – Leipziger Land, stellte das Forschungsgebiet des AK vor.
Frau Andrea Harnisch, Vorsitzende des Arbeitskreises Vogtländischer Familienforscher im Verein für Vogtländnische Geschichte, Volks- u. Landeskunde e. V. erläuterte die historischen Grenzen zwischen dem Vogtland und dem Ronneburger Amt.
Herrn Gerd Focken Schmidt, Leiter der Fachgruppe Familienforschung im Kulturbund e. V. Gera berichtet über die Fachgruppe. Sie ist der jüngste Nachbar unseres AK und besteht aus 17 Mitgliedern. Herrn Schmidt wurde weitere Unterstützung durch unseren AK zugesichert.
In den Pausen hatten die Tagungsteilnehmer die Möglichkeit in einer Ausstellung sich über die Arbeiten der Mitglieder unseres Arbeitskreises zu informieren.
Es wurden Problemfragen diskutiert, Stammtafeln verfolgt und es konnten Gespräche geführt werden
Auf zur Nacmittags-Sitzung !! - Herrn Andreas Klöppel, Vorstandsmitglied des Altenburger Bauernhöfe e. V. erläuterte Aufgaben und Ziele des Vereins und gab mit seinem Vortrag über seine Forschungen über einen Bauernhof in Gardschütz – der einige Generationen von der Familie Köhler bewohnt war – ein eindrucksvolles Beispiel zur Einheit von Heimat- u. Familiengeschichte.
Die Lage des Bauerhofes in Gardschütz und sein Alter. Arbeiten am Holzgebälk zwecks Altersbestimmungen
Dr. Frank Reinhold, analysierte in seinem Vortrag „Die Tegkwitzer Kirchenrechnungen“
Gotthard Porzig, Sein Thema : „ – die Gebotin von Raßefaß mit Kraut und Käße
Wolfgang Vincenz, berichtet über seine Forschung zur Schmiedefamilie Vincez in Leesen“ und die Dorfgeschichte von Leesen – dem Umfeld seiner Familie.
Herr Weidenbruch dankt Herrn Vincenz ..... ....und hält das Schlußwort. Ende