200 likes | 446 Views
Strahlungsarten. Strahlung zur Beugung mit Auflösung atomarer Abstände und ihre Wechselwirkung mit Materie. Inhalt. Elektromagnetische- und Teilchenstrahlung Sender für elektromagnetische Strahlung und ihre Frequenzbereiche Physikalische Grundlage des weiten Spektrums.
E N D
Strahlungsarten Strahlung zur Beugung mit Auflösung atomarer Abstände und ihre Wechselwirkung mit Materie
Inhalt • Elektromagnetische- und Teilchenstrahlung • Sender für elektromagnetische Strahlung und ihre Frequenzbereiche • Physikalische Grundlage des weiten Spektrums
Das elektromagnetische Spektrum • Juhu 14,4 K 14400 K 1,24 peV 1,24 μeV 1,24 eV 1,24 MeV Gitterschwingungen Innere Elektronen In metallischen Leitern: Anregung von Leitungselektronen
Frequenz „Hertz“ Lichtgeschwindigkeit Wellenlänge
77,5 kHz DCF 77 9 GHz Cs Uhr 2,5GHz Mikro-wellenherd 50 kV Röntgen-strahlung Kosmische Sekundär-Strahlung 50 Hz (Netz) 380 nm Violett 7,9 1014Hz 780 nm rot 3,8 1014Hz
Elektromagnetische Feldstärken Gaußs. Gesetz Coulomb-Gesetz Elektrisches Feld Statisch Elektrisches Feld Faraday: Indukt. E-Feld Maxwell: Indukt. B-Feld Dynamisch Amp. Durchfl. Strom Magnetisches Feld Elektromagnetische Felder breiten sich bei Ihrer Entstehung mit Lichtgeschwindigkeit in den „Kosmos“ aus
Uc=UL Kondensator und Spule in Reihe 0 1 -1
Frequenzbereiche der Oszillatoren: Technische Schwingkreise Handy etc.
380 nm Violett 7,9 1014Hz 780 nm rot 3,8 1014Hz Frequenzbereiche der Oszillatoren: Infrarotstrahlung Technische Schwingkreise Molekül-schwingungen Valenz Elektronen Innere Orbitale Kern-reaktionen
Molekülschwingungen, Beispiel CO2, erste Streckschwingung, symmetrisch z x
Beispiel für eine Eigenschwingung in einem kristallinen Festkörper
380 nm Violett 7,9 1014Hz 780 nm rot 3,8 1014Hz Frequenzbereiche der Oszillatoren: Sichtbares Licht Technische Schwingkreise Molekül-schwingungen Valenz Elektronen Innere Orbitale Kern-reaktionen
Strahlungsemission bei Änderung der Elektronenbahnen im Atom Anregung Emission Angeregter Zustand, Lebensdauer ca. 10-8 s
380 nm Violett 7,9 1014Hz 780 nm rot 3,8 1014Hz Frequenzbereiche der Oszillatoren: Röntgenstrahlung Technische Schwingkreise Molekül-schwingungen Valenz Elektronen Innere Orbitale Kern-reaktionen
380 nm Violett 7,9 1014Hz 780 nm rot 3,8 1014Hz Frequenzbereiche: Gamma-Strahlung Technische Schwingkreise Molekül-schwingungen Valenz Elektronen Innere Orbitale Kern-reaktionen
Zusammenfassung Quellen elektromagnetischer Strahlung: • Elektrische Schwingkreise, beschleunigte Ladungen • Technischer Wechselstrom bis Mikrowelle • Molekülschwingungen, Schwingungen von Atomen in Gasen, Flüssigkeiten und Festkörpern • Infrarotstrahlung Gemeinsame Grundlage: Maxwellsche Gleichungen(Induktion, Ausbreitung der Feldstärken) • Elektromagnetische Strahlung bei elektronischen Übergängen • Äußere Schalen: IR-, sichtbares Licht, UV-Strahlung • Innere Schalen: Röntgenstrahlung • Elektromagnetische Strahlung bei Kernreaktionen • Gamma Strahlung
finis Ladungen Feldstärken Gaußs. Gesetz Coulomb-Gesetz Elektrisches Feld Statisch Elektrisches Feld Faraday: Indukt. E-Feld Maxwell: Indukt. B-Feld Dynamisch Amp. Durchfl. Magnetisches Feld Strom