1 / 20

Sauerstoff in der Notfallmedizin:

Sauerstoff in der Notfallmedizin:. Nützlich? Schädlich? Überflüssig? C. Kill, W. Dersch in „Der Notarzt“ (Heft 2, 2013, S.49ff.). Sauerstoff in der Notfallmedizin. Grundlagen - Keine andere Maßnahme in der Notfallmedizin so etabliert

beyla
Download Presentation

Sauerstoff in der Notfallmedizin:

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Sauerstoff in der Notfallmedizin: Nützlich? Schädlich? Überflüssig? C. Kill, W. Dersch in „Der Notarzt“(Heft 2, 2013, S.49ff.)

  2. Sauerstoff in der Notfallmedizin • Grundlagen - Keine andere Maßnahme in der Notfallmedizin so etabliert - Wirkmechanismus der Erhöhung geeignet, auf einfache Weise hypoxische Zustände schnell zu behandeln - Erhöhtes O2-Angebot in der Atemluft kann zumindest teilweise Defizite im O2-Transport und der O2- Verfügbarkeit auf zellulärer Ebene ausgleichen - Therapie logisch und einleuchtend

  3. Sauerstoff in der Notfallmedizin • Grundlagen - Seit mehreren JahrzehntenZweifel an der Richtigkeit vor allem von unkritisch hohen Dosen - Diskutiert werden schädliche Wirkungen, die jedoch für den Anwender nicht unmittelbar sichtbar werden - Mögliche Verstärkung inflammatorischer Reaktionen während der Reperfusion nach Ischämie - Mögliche Verschlechterung der Perfusionsverhält- nisse ischämischer Areale im Myokard

  4. Sauerstoff in der Notfallmedizin • Grundlagen  In der Diskussion ist O2-Gabe bei zwei wichtigen Notfallereignissen: 1. Während der Reanimation und nach Wiederher- stellung des Spontankreislaufes 2. Beim ACS ohne vorbestehende Hypoxie vor und während einer Reperfusionstherapie

  5. Sauerstoff in der Notfallmedizin • Hypoxie, Normoxie, Hyperoxie - Sicher nicht sinnvoll ist eine „permissive Hypoxie“ beim Lungengesunden (unstrittig) - Objektivierung einer Hypoxie in der Präklinik nur durch die Pulsoxymetrie möglich - Nur bei ausreichender kapillärer Perfusion und bei Fehlen von Dyshämoglobinämien verwertbar - Keine Aussagen jedoch über den tatsächlichen O2- Gehalt möglich (vom Hb abhängig)

  6. Sauerstoff in der Notfallmedizin • Hypoxie, Normoxie, Hyperoxie - Erschwert zusätzlich durch techn. Ungenauigkeiten der Pulsoxymetrie - Werte im oberen Normbereich lassen keine Interpre- tation bzgl. des art. Sauerstoffpartialdruckes zu - Bei einer Fehlerwahrscheinlichkeit von 5% ist für einen invasiv gemessenen SaO2 von 95% ein SpO2 von mind. 98% erforderlich

  7. Sauerstoff in der Notfallmedizin • Hypoxie, Normoxie, Hyperoxie - SpO2-Wert von 94% als unterer Normwert könnte zu niedrig sein - Smith in Resuscitation 2010; 83: 1201ff. : Bei einem Kollektiv von 37 000 internistischen Pat. wurde gezeigt, dass die Mortalität bei einem SpO2 von 95% und weniger steigt. Konsequenz für Smith et.al.: Normwertbereich sollte zwischen 96 und 98% liegen

  8. Sauerstoff in der Notfallmedizin • Hypoxie, Normoxie, Hyperoxie - Gabe von O2 scheint beim vital gefährdeten Pat. aufgrund der zahlreichen Unbekannten nach wie vor schlüssig zu sein - Mögliche Schäden durch Hyperoxie sollte in Betracht gezogen werden (PaO2 > 300mmHg) - Ziel: Vermeidung einer Hypoxie bei gleichzeitiger Vermeidung einer erheblichen Hyperoxie - Sichere Etablierung einer SpO2-Untergrenze

  9. Sauerstoff in der Notfallmedizin • Reanimation und Sauerstoff 2 unterschiedliche Phasen : 1. Phase der mechanischen CPR ohne ROSC - Minimales HZV führt zu schlechter Durchblutung von O2-sensitivem Gewebe bei gleichzeitig stark eingeschränktem Gasaustausch - Maximale O2-Zufuhr scheint hier logisch - Experimentelle Daten zeigen allerdings kein ver- bessertes Outcome beim Lungengesunden

  10. Sauerstoff in der Notfallmedizin • Reanimation und Sauerstoff 2. Phase der Reperfusion nach ROSC - Überangebot von O2 in zuvor hypoxischem Gewebe durch sehr hohe O2-Partialdrücke - Gefahr der Förderung inflammatorischer Prozesse - Kilgannon in JAMA 2010; 303: 2165ff.: Deutlich supranormale O2-Partialdrücke über längere Zeit verschlechtern Outcome (hinrei- chend großes Kollektiv)

  11. Sauerstoff in der Notfallmedizin • Reanimation und Sauerstoff - Hahn in Resuscitation 2010; 81: 53: Beobachtete im Tierexperiment den typischen Verlauf des zerebralen Blutflusses und der zerebra- len O2-Sättigung während und nach Kreislaufstill- stand. Zerebrale O2-Sättigung bleibt durch den reduzierten Blutfluss pathologisch erniedrigt, steigt jedoch nach ROSC massiv an.

  12. Sauerstoff in der Notfallmedizin • Reanimation und Sauerstoff - Diese Daten führten zu den ERC-Empfehlungen 2010: 1. Maximale O2-Konzentrationen während CPR 2. Ab ROSC nur „normale“ SpO2 anstreben mit Wahl der niedrigst erforderlichen O2-Konzentration  Nach Meinung der Autoren sollte sich die Leitlinien- empfehlung von 94 – 98% aufgrund der oben dar- gestellten Gründe an der oberen Grenze von 97 – 98% orientieren

  13. Sauerstoff in der Notfallmedizin • Reanimation und Sauerstoff - Derzeit keine Empfehlung für Beatmung nur mit Raumluft, weil eine pulsoxymeztrische Validierung unter Reanimation nicht möglich ist. - Experimentelle Daten allesamt nur von lungen- gesunden Tieren - Unklarheit, ob hochnormale PaO2-Werte unter Reani- mation nicht doch die O2-Verfügbarkeit unter Minder- perfusion verbessern könnten

  14. Sauerstoff in der Notfallmedizin • Myokardinfarkt und Sauerstoff - Früher galt: Verbesserung des O2-Angebots bei kritischer Reduktion der Perfusion in einzelnen Myokardabschnitten durch supranormale Oxygenation des arteriellen Blutes - Heute gilt eher: Hohe O2-Partialdrücke sollen einen direkten negativen Einfluss auf die Koronarperfusion haben.

  15. Sauerstoff in der Notfallmedizin • Myokardinfarkt und Sauerstoff - Seit 2010 folgende Richtlinien (ILCOR):  Beim Fehlen von Hypoxie oder einer respirator. Beeinträchtigung soll auf die O2-Gabe beim Myokardinfarkt verzichtet werden, wenn SpO2 mindestens 94 % beträgt.  Zugrunde liegen 13 Studien (jüngste 1997); jedoch keine Studie schloss Pat. mit PCI ein;  Weder positive noch negative Effekte auf das Überleben wurden gefunden

  16. Sauerstoff in der Notfallmedizin • Myokardinfarkt und Sauerstoff - Cochrane-Analyse aus 2010 fand ebenfalls keine Unterschiede im Überleben und im Analgesieeffekt abhängig von der O2-Gabe - Aber: erstmaliges Einbeziehen einer prospektiven Studie an Kollektiv mit Myokardinfarkt und Notfall- PCI (Ukholkina in Interventional Cardioangiology 2005; 9: S.45ff.)

  17. Sauerstoff in der Notfallmedizin • Myokardinfarkt und Sauerstoff - 137 Patienten wurden mit oder ohne Sauerstoff für 3 Stunden nach perkutaner Koronarintervention behandelt - Untersucht wurden max. CK-MB und das Auftreten kardiovaskulärer Komplikationen - Signifikante Unterschiede zugunsten der O2-Gabe (deutlich geringere CK-MB-Anstiege)

  18. Sauerstoff in der Notfallmedizin • Myokardinfarkt und Sauerstoff - Studie von Ranchord (Am Heart J 2012; 163: S.168ff.) fand keine Unterschiede bei Pat. mit unkompliziertem MI bzgl. Myokardschaden oder Outcome (Titrierte Gabe von O2 mit Ziel SpO2 93-96% ggü. fixer Gabe von 6l O2/min) - Cochrane-Review zur HBO-Therapie beim Myokardinfarkt: (Bennett, Cochrane Database of Systematic Reviews 2011) Nach den z.Zt. gängigen Theorien müssten sich hier evtentuelle Neben- wirkungen maximieren. Überraschend: eindeutig positive Resultate zugunsten der HBOT bzgl. Mortalität, Schmerzreduktion, Komplikationsraten und Bio- markerverlauf

  19. Sauerstoff in der Notfallmedizin • Myokardinfarkt und Sauerstoff  Studienergebnisse führen zumindest zu weiterer Verunsicherung über den Stellenwert der O2-Gabe beim Myokardinfarkt !  Schwierig für den Notarzt, nach dieser Datenlage sich die empfohlene untere SpO2-Grenze von 94% zu tolerieren

  20. Sauerstoff in der Notfallmedizin • Fazit  Von den Autoren vorgeschlagener Weg : Beim Patienten mit Spontankreislauf sollte eine dosierte O2-Inhalation angeboten werden, um eine SpO2 von 98-99% zu erreichen !

More Related