1 / 20

Flüssigkeitsbrände

Flüssigkeitsbrände. Flüssigkeitsbrände. Was ist eine Verbrennung ?. Was ist eine Verbrennung ?. OXIDATIONOXIDATION • Oxidation im engeren und ursprünglichen Sinne ist die chemische Reaktion eines Stoffes mit Sauerstoff (Oxygenium). Die dabei entstehenden Produkte heißen Oxide.

topper
Download Presentation

Flüssigkeitsbrände

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Flüssigkeitsbrände Flüssigkeitsbrände

  2. Was ist eine Verbrennung ? Was ist eine Verbrennung ?

  3. OXIDATIONOXIDATION • Oxidation im engeren und ursprünglichen Sinne ist die chemische Reaktion eines Stoffes mit Sauerstoff (Oxygenium). Die dabei entstehenden Produkte heißen Oxide. • Oxidation tritt auf…. …wenn Eisen rostet (korrodiert) … bei der Reaktion von Wasserstoff mit Sauerstoff (Knallgas), so entsteht Wasserstoffoxid, besser bekannt als Wasser (H2O). …bei allen Arten von Verbrennungen mit Luftsauerstoff, z.B. Waldbrände, Benzin im Motor, Kerzen usw. …beim Abbau von Nährstoffen im Körper

  4. Was wird für eine Verbrennung benötigt?

  5. BRANDKLASSENBRANDKLASSEN Die Einteilung der brennbaren Stoffe erfolgt in die Brandklassen A, B, C und D: A: feste organische Stoffe: z.B Holz, Papier, Stroh Textilie B: flüssige oder flüssig werdende Stoffe: z.B. Benzin, Öl, Fette, Lacke, Teer, Alkohol, Paraffin C: Gase: z.B. Methan, Propan, Wasserstoff, Stadtgas D: Metalle: z.B. Aluminium, Magnesium, Kalium, Natrium F: Fetten und Ölen: z.B. Spezielle Fettlöscher

  6. FLAMMPUNKTFLAMMPUNKT Der Flammpunkt ist die niedrigste Temperatur, bei der sich aus einer Flüssigkeit Dämpfe in solchen Mengen entwickeln, so dass sie mit der über der Flüssigkeit stehenden Luft ein durch Fremdzündung entflammbares Gemisch bilden. Der Flammpunkt darf nicht mit der Zündtemperatur verwechselt werden, bei der die Entzündung ohne Fremdzündung (=Selbstentzündung) eintritt.

  7. Zündtemperatur Zündtemperatur Die Zündtemperatur (auch Zündpunkt oder Entzündungspunkt) ist die Temperatur eines Stoffes, bei der er sich ohne Fremdeinwirkung selbst entzündet. Bei der Zündtemperatur erreicht eine Flüssigkeit einen Dampfdruck, der so hoch ist, dass sich das entstehende Gas/Luft-Gemisch selbst entzündet.Beispiele:Fett 300°CFichtenholz 280°CStroh 250°-300°C

  8. Brennpunkt

  9. Fettbrand / Fettexplosion Fettbrände entstehen, wenn Fette oder Öle über ihren Brennpunkt erhitzt werden und daher eigenständig weiterbrennen. Wird dem brennenden Fett Wasser beigegeben, so sinkt dieses kurzfristig im Fett ab, bevor es durch die hohen Temperaturen explosionsartig verdampft. Das heiße, fein zerstäubte Fett zündet dabei durch.Bild: Versuchsanordnung mit 1/8l Wasser und einer Pfanne (bereits brennendem) Speiseöl

  10. Entflammbarkeit von Benzin und Diesel Benzin lässt sich leicht entzünden.In eine Porzellanschale werden einige ml Benzin gegeben. Da Benzin leicht verdampft, lassen sich die Benzin-Dämpfe mit dem Zündholz entzünden.

  11. Brennbare Flüssigkeiten werden mit den R-Sätzen gekennzeichnet R 1 In trockenem Zustand explosionsgefährlich. R 2 Durch Schlag, Reibung, Feuer und andere Zündquellen explosionsgefährlich. R 3 Durch Schlag, Reibung, Feuer und andere Zündquellen besonders explosionsgefährlich. R 4 Bildet hochempfindliche explosionsgefährliche Metallverbindungen. R 5 Beim Erwärmen explosionsfähig. R 6 Mit und ohne Luft explosionsfähig. R 7 Kann Brand verursachen. R 8 Feuergefahr bei Berührung mit brennbaren Stoffen. R 9 Explosionsgefahr bei Mischung mit brennbaren Stoffen. R 10 Entzündlich. ( 55 – 100 ) R 11 Leichtentzündlich. (21 – 55 ) R 12 Hochentzündlich. Unter 21 R 14 Reagiert heftig mit Wasser. R 15 Reagiert mit Wasser unter Bildung leicht entzündlicher Gase. R 16 Explosionsgefährlich in Mischung mit brandfördernden Stoffen. R 17 Selbstentzündlich an der Luft.

  12. 8. Absperren Bevölkerung Passanten Wind 30 – 60 m Innere Absperrzone EL Körperschutz! RK Dekoplatz Richtwerte: Polizei Gefahrenzone Bereitstellungsraum Äußere Absperrung 150 – 300m

  13. Ziffern zur Kennzeichnung der Gefahr GEFÄHRLICHE STOFFE 3 Entzündbarkeit von flüssigen Stoffen (Dämpfen) und Gasen oder selbsterhitzungsfähiger flüssiger Stoff 40 cm x 30 cm 40 cm x 30 cm

  14. Handhabung TFL Verhalten im Brandfall

  15. Löschgeräte • Schaummittel Feuerlöscher Pulver • Cafs

  16. Wiederholung • 1. Was sind die Voraussetzungen jeder Verbrennung? • Brennbarer Stoff • Zündquelle • Sauerstoff (Luft) • 2. Wann müssen Sie mit einem Flüssigkeitsbrand rechnen? • Bei großer Oberfläche des Aufbewahrungsbehälters • Bei geringer Viskosität der brennbaren Flüssigkeit • Sofern sich brennbare Dämpfe auf dem • Flüssigkeitsspiegel bilden können • Nur, wenn sich mehr als 1 Liter brennbare • Flüssigkeit im Behälter befindet

  17. Was verstehen Sie unter Flammpunkt? • Temperatur der Zündquelle • Konzentration brennbarer Dämpfe in der Raumluft • Niedrigste Temperatur, bei der sich brennbare Dämpfe entwickeln können • Zeitpunkt der Entflammung Sind brennbare Dämpfe schwerer oder leichter als Luft? • Schwerer • Leichter Brennbare Flüssigkeiten werden mit den R-Sätzen (Warnhinweise) R 12, R 11 und R 10 gekennzeichnet. Was bedeutet R 12? • Klare Flüssigkeit • Geruchlose Flüssigkeit • Flammpunkt unter 21 °C • Zündtemperatur größer 200 °C

  18. Brennbare Flüssigkeiten müssen gekennzeichnet werden. Was bedeutet der Warnhinweis R 10? • Die Flüssigkeit ist leicht entzündlich • Die Flüssigkeit ist entzündlich • Der Flammpunkt der Flüssigkeit liegt zwischen 55 °C und 100 °C • Die Flüssigkeit muss zusätzlich mit dem orangefarbenen Flammensymbol gekennzeichnet werden • 7. Welche Bedeutung hat dieses Zeichen auf einem Behälter? • Feuergefährlich • Leicht entzündlich • Brennbar • Brandfördernd

  19. Auf zur praktische Übung

More Related