1 / 12

Evaluierung des ITU-T.124 Telekonferenzstandards

Evaluierung des ITU-T.124 Telekonferenzstandards. 1. Motivation 2. Einsatzszenarien 3. T.120-Protokollfamilie 4. Multipoint Communication Service (T.122/125) 5. Generic Conference Control (T.124) 6. Zusammenfassung und Ausblick. Dirk Sturzebecher

Download Presentation

Evaluierung des ITU-T.124 Telekonferenzstandards

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Evaluierung des ITU-T.124Telekonferenzstandards 1. Motivation2. Einsatzszenarien3. T.120-Protokollfamilie4. Multipoint Communication Service (T.122/125)5. Generic Conference Control (T.124)6. Zusammenfassung und Ausblick Dirk Sturzebecher Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Technische Universität Braunschweig D. Sturzebecher, Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund, TU-Braunschweig

  2. Motivation • Entwicklung • Vom „Internet“ zum „Next Generation Internet“ • Zunehmende persönliche Kommunikation via Computer-Netzwerke • Videotelefonie • Groupware • Konferenzsysteme • Aktueller Stand • Mbone im Internet • ITU-T.120 basierte Produkte (z.B. ProShare und NetMeeting) • Zukunft • Plattform- und produktübergreifende Standards • Einschränkungen bei Mbone (z.B. Whiteboard) • Mehrpunkt-Kommunikationssysteme D. Sturzebecher, Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund, TU-Braunschweig

  3. Typische Einsatzszenarien • Unterschiede der Szenarien • Anzahl der Teilnehmer • Beziehung der Teilnehmer untereinander • Art des Konferenzaufbaus • Anwendungsspezifische Unterschiede • Geographische Entfernung (Laufzeiten) • Szenarien D. Sturzebecher, Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund, TU-Braunschweig

  4. Typische Einsatzszenarien • Ansprüche • Stark skalierbar (Multicast-basiert) • Mechanismen für die Konferenzkontrolle • Offene Standards • Mbone (Multicast-Backbone) • Multicast-basiert • Keine Mechanismen für die Konferenzkontrolle • Nicht alle „Standards“ offen (z.B. Whiteboard) • Untersuchung vom ITU-T.120 D. Sturzebecher, Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund, TU-Braunschweig

  5. Die T.120-Protokollfamilie Application(s) (Using all App. Protocols) Application(s) (Using Non-Std. Protocols) Application(s) (Using Std. App. Protocols) Node Controller ITU-T Standard Application Protocol Entities Non-Standard Application Protocol Entities Generic Conference Control (GCC) T.124 Multipoint Communications Services (MCS) T.122/125 Network Specific Transport Protocols T.123 • Mehrpunkt-Kommunikationsdienste • Konferenzverwaltung • Whiteboard undMehrpunkt-File-Transfer D. Sturzebecher, Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund, TU-Braunschweig

  6. Multipoint Communication Service (T.122/125) • Struktur der Kommunikationsbeziehungen • Domäne • Kommunikation nur innerhalb einer Domäne • Eigener Satz von Ressourcen (z.B. Kanäle, Token) • Kanal • Beitreten zum Empfangen • Senden auch ohne Beitreten möglich • Token • Einzigartiges Objekt innerhalb einer Domäne • Anwendungsspezifisch anwendbar, z.B. • Zuteilung von Ressourcen • Synchronisation Domäne Kanäle 3 Knoten 1 4 2 5 D. Sturzebecher, Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund, TU-Braunschweig

  7. Generic Conference Control (T.124) • Verwaltung • Konferenzen • Anwendungen • Tokenverwaltung • Registry (Datenbank z.B. für Konfigurationsdaten von Anwendungen) • Ebenen einer Konferenz • Anwendungsebene • Knotenebene • Ein Knoten entspricht einem Rechner • Ein GCC pro Benutzer • Ein Benutzer pro Knoten D. Sturzebecher, Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund, TU-Braunschweig

  8. GCC (T.124) Top-GCC GCC GCC GCC GCC GCC • Verbindungsstruktur • Logische Baumstruktur • Zentrale Verwaltung (Top-GCC) • Datenübertragung • Send (ungeordnet) • UniformSend (geordnet) • Datenhaltung • Änderungen an Top-GCC • Versand der gesamten Datenbank an jeden Knoten • Kopie der gesamten Datenbank in jedem Knoten • Datenbank • Knoten (z.B. Adresse) • Anwendungen (z.B. Fähigkeiten) • Konferenzen (z.B. Name, Beschreibung, Knoten, Anwendungen) D. Sturzebecher, Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund, TU-Braunschweig

  9. GCC (T.124): Bewertung • Stärken • Offen (keine system- oder anwendungsspezifischen Annahmen) • Flexibel (deckt die Anforderungen vieler Anwendungen ab) • Schwächen • Nicht gut skalierbar • Hoher Ressourcenverbrauch • Kopie der kompletten Datenbank in jedem Knoten • Änderungen werden zum Top-GCC übertragen • Aktualisierung aller Datenbanken durch den Top-GCC • Weitere Schwachstellen der T.120-Protokollfamilie • Nicht für Echtzeitdaten geeignet (MCS) • Abbildung auf Punkt-zu-Punkt-Verbindungen • Abbildung auf Protokolle wie TCP/IP D. Sturzebecher, Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund, TU-Braunschweig

  10. GCC (T.124): Bewertung der Szenarien D. Sturzebecher, Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund, TU-Braunschweig

  11. GCC (T.124): Verbesserungsvorschläge • Bessere Skalierbarkeit (Anzahl der Teilnehmer) • „Zuhörer“ Knoten (T.124bis) • Reduzierter Ressourcenverbrauch • Minimal T.120 Version (Vorschlag T.120light) • Optional im MCS • Token • Rechtevergabe für Kanäle • Optional im GCC, z.B. • Registry Unterstützung • Zeitfunktionen (z.B. Time-Remaining) • Verbesserte Strategien für die Datenaktualisierung • Selten genutzte Daten direkt vom Top-GCC anfordern und nicht verteilen. • Anbinden einzelner T.120-Knoten an andere Systeme D. Sturzebecher, Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund, TU-Braunschweig

  12. Zusammenfassung und Ausblick • Der T.124 • Weitreichende Funktionalität • Begrenzt durch hohen Ressourcenverbrauch • Gut geeignet für kleine aber komplexe Szenarien • Ungeeignet für größere Konferenzen • Ausblick • Entwicklung eines unabhängigen Konferenzsystems • stark skalierbar • Schnittstelle für einzelne T.120 Knoten D. Sturzebecher, Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund, TU-Braunschweig

More Related