1 / 56

Prof. Andreas Ladner Cours à option hiver 2012

Démocratie et formation de l’opinion 3 E-democracy. Prof. Andreas Ladner Cours à option hiver 2012. Internet und Demokratie. Optimisten Alarmisten Relativisten

Download Presentation

Prof. Andreas Ladner Cours à option hiver 2012

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Démocratie et formation de l’opinion3 E-democracy Prof. Andreas Ladner Cours à option hiver 2012

  2. Internet und Demokratie • Optimisten • Alarmisten • Relativisten • Für die neue Internetgeneration (2.0, ala) ist das Internet etwas Normales. Hier interessiert mehr die Frage: „Welches sind theoretisch und empirisch die wichtigsten Potential des Internets für die Demokratie?“ (vgl. Meisselbach 2009: 6).

  3. Demokratie 3.0 • Demokratie 3.0 = Synthese aus der antiken Demokratie und der modernen Demokratie • Moderne Nationalstaaten treten in der virtuellen Agora zusammen und lenken selbst die Geschicke der Gesellschaft (= Weiterführung des attischen Demokratieverständnis unter der Bedingung geographischer Weitläufigkeit und hoher Bevölkerungsdichte)

  4. Dienste und Anwendungen Basale Anwendungen • Homepages • Foren • Mailing Lists, Newsletters Weiterführende Anwendungen • Web 2.0 und Social Media (Software)

  5. Social Media – Web 2.0

  6. Kommunikationsmuster ->Netzkommunikation • One-to-one • One-to-many (vgl. auch Massenkommunikation) • Many-to-one • Many-to-many

  7. Internet = globale Kommunikations-Infrastruktur (GKI) • Dezentralität • Globalität • Digitalität

  8. Ausgangspunkt für die Analyse der Potentiale: Unterschiedliche demokratietheoretische und gesellschaftliche Konzepte • Kompetitive Demokratietheorie (Schumpeter, Downs, Weber) • Pluralistische Demokratietheorie • Partizipative Demokratietheorie (Barber, Dahl) • Bürgergesellschaft und Sozialkapital (Tocqueville, Putnam, Habermas)

  9. Theorie der digitalen Demokratie Je nach demokratietheoretischem Blickwinkel rücken unterschiedliche Leistungsmerkmale digitaler Demokratie in den Vordergrund.

  10. Elitistisch-kompetitive Demokratietheorie • Rationalisierungspotentiale, Optimierung der Administrationsaufgaben • Sinkende Kosten des Wahlaktes • Transparenz der politischen Prozesse • Kampagnen um Macht können im politischen Wettbewerb besser umgesetzt werden

  11. Pluralistische Perspektive • Waffengleichheit im Wettstreit der Interessen • Durch Umgehung massenmedialer Gatekeeper können schwer organisierbare Interessen besser verfolgt werden

  12. Partizipatorische Demokratietheorien • Durch Mobilisation kann der politische Prozess interaktiver gestaltet werden. • Von Interesse sind dezentrale Kommunikation, interaktive Konsultation, registrative Verfahren und Informationskampagnen.

  13. Bürgergesellschaft • Konstituierung einer lebendigen, zivilgesellschaftlichen Öffentlichkeit • Informiertheit und Sozialkapitalbildung führen zu mehr bürgerschaftlichem Engagement • Funktionsvoraussetzungen für demokratische Prozesse werden verbessert • Usw.

  14. Relativ unbestritten sind folgende Vorteile: • Effizienz • Pluralität • Bürgerschaftliche Beteiligung • Transparenz

  15. Digitale Demokratie = • Vernetzung • Heterogenisierung • Enthierarchisierung • Transparenz • Empowerment • Allerdings stellt sich die Frage, ob und welche Teile der „Öffentlichkeit“ daran teilnehmen und davon profitieren

  16. Was aber mit: • Gemeinschaftliches Denken? • Kritische Reflexionsfähigkeit? • Qualität der Deliberation? • „Egalité“?

  17. Social Media and e-participation

  18. www.fixmystreet.com/ www.werdenktwas.de/produkte/kommunen/maengelmelder/

  19. www.werdenktwas.de

  20. www.bundestag.de • Text

  21. Petition gegen Ganzkörper-Scanner

  22. www.number10.gov.uk/communicate

  23. www.barackobama.com and www.whitehouse.gov

  24. Web 2.0: Campaigns against politicians

  25. Referendum Campaigns

  26. www.change.org

  27. www.amazee.com

  28. www.smartvote.ch

  29. http://www.bk.admin.ch/themen/pore/evoting/index.html?lang=frhttp://www.bk.admin.ch/themen/pore/evoting/index.html?lang=fr Après une première étape d’essais pilote menés par les cantons de Genève, Neuchâtel et Zurich, en étroite collaboration avec la Confédération, le Conseil fédéral s’est exprimé en faveur d’une introduction par étapes du vote électronique (voir le rapport d’évaluation du 31 mai 2006).

  30. Creuser un tunnel Le vote électronique Smartvote

  31. Pre-Voting Sphere Voting Sphere Post-Voting Sphere E-Democracy and elections: Three different spheres Opinion formation • Websites, blogs, etc. • Voting assistance tools ⇒ smartvote Act of voting • E-voting Monitoring • MP/party activities ⇒ smartmonitor

  32. www.smartvote.ch

  33. Voter – tâche difficile

  34. Elections 2011 (conseil national) Par exemple ZH: 30 listes, 802 candidats (CH: 365 listes, candidats 3468)

  35. Recommandation (personnes)

  36. Informations sur les candidats

  37. Comparer les profils (smartspider)

  38. Nombre d‘électeurs 2011: 2'485'403 = 48.5%

More Related