1 / 22

Grundkurs Linguistik

Grundkurs Linguistik. Programm der Vorlesung Oktober 16.10. (1) Einführung, Ling. + Fächerspektr., Motivation, Sem. Plan, Administratives 23.10. (2) Semiotik, Lexikon, Wortsemantik 30.10. (3) Phonetik November 06.11. (4) Phonologie 13.11. (5) Morphologie 20.11. (6) Syntax I

badrani
Download Presentation

Grundkurs Linguistik

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober 16.10. (1) Einführung, Ling. + Fächerspektr., Motivation, Sem. Plan, Administratives 23.10. (2) Semiotik, Lexikon, Wortsemantik 30.10. (3) Phonetik November 06.11. (4) Phonologie 13.11. (5) Morphologie 20.11. (6) Syntax I 27.11. (7) Syntax II

  2. Hinweise •  Vorlesungsfolien abrufbar unter: • http://coli.lili.uni-bielefeld.de/~metzing • Internetbüro LiLi C6-216; 106-3692 Einführung ins Internet (Suchmaschinen, Literaturrecherche, Datenbanken-Nutzung, e-mail) • Anmeldelisten 2stündige Einführungen Mo 12 – 14 Mo 16 – 18 Mi 14 - 16

  3. Wortsemantik E-1 • Exkurs 1: Wissen über Wörter • http://www.ids-mannheim.de/wiw • Paradigmatische Relationen • Datengrundlage

  4. Wortsemantik E-2 Exkurs 2: Aktualität vs. Virtualität token type (Zeichen) Rede, Satz* (Muttersprache, Äußerung Wortschatz Lernersprache) parole langue** (de Saussure) performance competence*** (Chomsky)

  5. Wortsemantik E-2 (II) *Satz als das Allgemeine, als die allgemeine Form einer wiederholbaren Äußerung (z. B. „Es wird kalt.“ **Sprachsystem: als System von Strukturen; als ein Gebilde von Einheiten, zwischen denen spezifische Relationen bestehen; als virtuelles Reservoir ***Sprachwissen: als aktives System von Regeln und Erzeugungsprozessen

  6. Wortsemantik E-2 (III) „Sprache“ ist, was übrigbleibt, wenn man Rede aufbewahrt und in einem Augenblick anschaut, für den sie nicht gemacht war; sie ist eine Redekonserve.“ (C.F. von Weizsäcker) „Die Wissenschaft vollzieht sich im Medium der Sprache.“ (C.F. von Weizsäcker)

  7. Wortsemantik I • B Wortsemantik • Wortsemantik ( Zeicheninhalt) vs. Satzsemantik • Semantik: Intension vs. Extension • (6) Was sind die Aufgaben einer Wortsemantik? • Wortbedeutungen spezifizieren • Beziehungen zwischen Wortbedeutungen spezifizieren • Erste Unterscheidungen • Homophone (z.B. Leere, Lehre) • Homonyme (z.B. Kosten (e. Speise) Kosten (Geld)) • Polysemie (z.B. Kopf d. h. der obere/vordere/bestimmende Teil von etwas)

  8. Wortsemantik II • (7) Welche Verfahren gibt es für die Spezifikation von Wortbedeutungen? • (a) Definitionen • (z. B. per genus proximum + differentia specifica. • Beispiel: ein Tisch ist ein Möbelstück mit den Eigenschaften ...) • Semantische (distinktive) Merkmale • (Merkmalssemantik, Komponentialsemantik) • Bach ± Fließend • Fluss ± Groß • Teich • See ± Natürlich • (stukturalistische Methode)

  9. Wortsemantik III • (c) Beschreibung von Wortfeldern • (z. B. Farbbezeichnungen, Verwandtschafts-bezeichnungen, Benotungssysteme) • kulturspezifische Ausprägung • Prototypensemantik

  10. Wortsemantik IV • 8) Welche Verfahren gibt es für die Spezifikation der Beziehungen zwischen Wortbedeutungen? • Synonymie • z. B. Abitur, Reifeprüfung • (2) Heteronymie/Inkompatibilität • z. B. blau – grün – gelb – rot • (3) Komplementarität/Kontradiktion • z. B. tot – lebendig • Antonymie/Kontrarität • z. B. freundlich – unfreundlich • heiß - kalt

  11. Wortsemantik IV (a) • (5) Konversion • z. B. kaufen – verkaufen • Hyperonymie und Hyponymie • (Oberbegriff, Unterbegriff) • z. B. Blume - Rose

  12. Wortsemantik V Familienähnlichkeit, Sprachspiele (Wittgenstein)

  13. Wortsemantik VI FRAGEN: (6) Was sind die Aufgaben einer Wortsemantik? (7) Welche Verfahren gibt es für die Spezifikation von Wortbedeutungen? (8) Welche Verfahren gibt es für die Spezifikation der Beziehungen zwischen Wortbedeutungen?

  14. Wortsemantik VII http://luna.lili.uni-bielefeld.de/BabelOn http://www.ilc.pi.cnr.it/EAGLES96/rep2/node1.html

  15. Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober 16.10. (1) Einführung, Ling. + Fächerspektr., Motivation, Sem. Plan, Administratives 23.10. (2) Semiotik, Lexikon, Wortsemantik 30.10. (3) Phonetik November 06.11. (4) Phonologie 13.11. (5) Morphologie 20.11. (6) Syntax I 27.11. (7) Syntax II

  16. Phonetik I „L‘écriture voile la vue de la langue: elle n‘est pas un vêtement, mais un travestissement.“ (de Saussure)

  17. Phonetik II • Was ist falsch an der Behauptung: • „Man schreibt wie man spricht.“? • 1 Buchstabe = 1 Lautform • Beispiel • t • [t] [] tin, nation • 1 Lautform = 1 Buchstabe • [k] kick • choir • k ck ch qu c quick • cow

  18. Phonetik III • Schriftsysteme (Alphabetschrift, Silbenschrift, Begriffsschrift (Ideogramme)) • Lautformen (Lautrealisierungen von Phonemen)undPhonemsysteme

  19. Phonetik IV • Beispiel: die Übersicht mit Wörtern des Deutschen (DUDEN Deutsches Universalwörterbuch 2001) • : 67 Lautformen (39 V, 28 K) • Internationales Phonetisches Alphabet (IPA) Vgl. D. Crystal, Die Cambridge Enzyklopädie der Sprache (S. 168 f) ( Sem.App.) : Vokalsysteme in den Sprachen der Welt 3-Vokal-Systeme, ..., 20 Vokal-Systeme (Phoneme) : Konsonantensysteme in den Sprachen der Welt 6-Konsonanten-Systeme, ..., 48- Konsonanten-Systeme (Phoneme)

  20. Phonetik V • Phonetik: die Ausdrucksseite des • sprachlichen Zeichens (physikalische • Lautform) • Artikulatorische Phonetik • Akustische Phonetik • Auditive Phonetik

  21. Phonetik VI Physikalisch vs. Funktional Lautformen (Phone) vs. Phoneme Phonetik vs. Phonologie

  22. Phonetik (Fragen) • Was ist falsch an der Behauptung: • „Man schreibt wie man spricht.“? • (2) Durch Interaktion welcher drei Hauptprozesse entstehen die Sprachlaute? • (3) Wie können, bezogen auf diese Hauptprozesse, die Konsonanten klassifiziert werden? • (4) Wie können, bezogen auf diese Hauptprozesse, die Vokale klassifiziert werden? •  http://luna.lili-uni-bielefeld.de/BabelOn

More Related