1 / 12

Ökonometrie I

Ökonometrie I. Einfache und multiple Regression. Ein Beispiel. Konsumtheorie nach Keynes C t = f ( Y t ) Ökonometrisches Modell C t = b 1 + b 2 Y t + u t Aufgaben der ökonometrischen Analyse Schätzen der Parameter Testen von Hypothesen Überprüfen des Modells.

axelle
Download Presentation

Ökonometrie I

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Ökonometrie I Einfache und multiple Regression

  2. Ein Beispiel Konsumtheorie nach Keynes Ct = f(Yt) Ökonometrisches Modell Ct = b1 + b2Yt + ut Aufgaben der ökonometrischen Analyse • Schätzen der Parameter • Testen von Hypothesen • Überprüfen des Modells Ökonometrie I

  3. Einfache, lineare Regression Yt = b1 + b2Xt + ut Y: abhängige oder endogene Variable X: unabhängige oder exogene oder erklärende Variable, auch Regressor u: Zufallsfehler, Störgröße, Noise • nicht berücksichtigte erklärende Variable • Messfehler Verteilungsgesetz • E{ut}=0 • Var{ut}=s2 • Cov{us,ut}=0, s≠t b: Regressionskoeffizienten Ökonometrie I

  4. Einkommen und Konsum PCRT: Privater Konsum, real, in Mrd.EUR PYRT: Verfügbaren Einkom- men der Haushalte, real 1970:1-2002:4 Basis: 1995 Quelle: AWM-Datenbasis Ökonometrie I

  5. Einkommen und Konsum, Forts. PCRT: Privater Konsum, real, in Mrd.EUR PYRT: Verfügbaren Einkom- men der Haushalte, real 1970:1-2002:4 Basis: 1995 Quelle: AWM-Datenbasis Ökonometrie I

  6. Matrixschreibweise n Beobachtungen (X1,Y1), … , (Xn,Yn) Modell:Yt = b1 + b2Xt + ut, t=1,…,n oder y = Xb + u mit Ökonometrie I

  7. Matrixschreibweise, Forts. n Beobachtungen (X1,Y1), … , (Xn,Yn) Modell:Yt = xt‘b + ut, t=1,…,n, mit Ökonometrie I

  8. Schätzen der Koeffizienten b1, b2: „wahre“ Regressionskoeffizienten Störgrößen: ut = Yt - (b1 + b2Xt) Residuen: et = Yt - (b1 + b2 Xt) Schätzer von bi: bi ist Funktion von (Xt, Yt), t=1,…,n. Summe der Fehlerquadrate S(b1, b2) = St ut2= St [Yt - (b1 + b2Xt)]2 Prinzip der Kleinsten Quadrate: bi = arg minb1, b2 S(b1, b2) Ökonometrie I

  9. Ableiten der Normalgleichungen Partielles Ableiten von S(b1, b2) = St [Yt - (b1 + b2Xt)]2 liefert Nullsetzen: ergibt die Normalgleichungen Ökonometrie I

  10. Normalgleichungen Auflösen nach b1 und b2 gibt die OLS-Schätzer mit Ökonometrie I

  11. Multiple, lineare Regression Modell Yt = xt‘b + ut = b1+b2X2t+…+bkXkt+ut Normalgleichungen SjbjStXjtXit = StXitYt, i=1,…,k Ökonometrie I

  12. OLS-Schätzung in Matrixform Yt = xt‘b + ut, t=1,…,n oder y = Xb + u Summe der Fehlerquadrate S(b) = (y-Xb)‘(y-Xb) = y‘y -2y‘Xb+b‘X‘Xb OLS-Schätzer: b = (X‘X)-1X‘y Ökonometrie I

More Related