1 / 27

Die ökologische Bewertung der Energieversorgung von Plusenergiegebäuden

Die ökologische Bewertung der Energieversorgung von Plusenergiegebäuden. Inhalt. Rahmenbedingungen und Systemgrenzen LCA-Ergebnisse Vergleich und Interpretation. Rahmenbedingungen und Systemgrenzen. Rahmenbedingungen Wärmebereitstellung (inkl. Warmwasser). Holz-Pellets-Kessel

asis
Download Presentation

Die ökologische Bewertung der Energieversorgung von Plusenergiegebäuden

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die ökologische Bewertung der Energieversorgung von Plusenergiegebäuden

  2. Inhalt • Rahmenbedingungen und Systemgrenzen • LCA-Ergebnisse • Vergleich und Interpretation

  3. Rahmenbedingungen und Systemgrenzen

  4. Rahmenbedingungen Wärmebereitstellung (inkl. Warmwasser) • Holz-Pellets-Kessel • Bei sehr kleiner Heizlast Einsatz von Stromheizung • Wärmepumpe • ENTSO-E-Mix für den Wärmepumpen-Strom • Jahresarbeitszahlen liegen zwischen 2,2 und 4,2 • Kältemittelverluste werden berücksichtigt • Jährliche Verlustrate 2,5 % • Kältemittel R407c (GWP 2.107) • Erhöhen die THG-Emissionen um rund 10 % • Erhöhen den Primärenergieeinsatz (PE) kaum • Speicher • Pufferspeicher bis 500 Liter werden nicht berücksichtigt • Speicher bis zu 140.000 Liter erforderlich • Erhöhen die THG-Emissionen um max. 5 % • Erhöhen den Primärenergieeinsatz (PE) um max. 2 %

  5. Rahmenbedingungen Haushaltsstrom • Haushaltsstrombedarf • Pumpenergie • Kesselstrom • Haushaltsstrom • Lüftungsaufwand im Passivhaus • Strombereitstellung • PV-Anlage • 1.200 kWh/m² Sonneneinstrahlung = guter Standort • Fremdstrom • ENTSO-E-Mix 2020

  6. Rahmenbedingungen Strombereitstellung vs. Stromeinspeisung pro Jahr Haushaltsstrombedarf Strombezug ENTSO-E-Mix PV-Strom = Nutzung PV-Strom-Erzeugung Stromsubstitution ENTSO-E-Mix durch PV-Erzeugung

  7. Außerhalb der Systemgrenzen • Herstellungsaufwand für die Gebäude und der Haushaltsgeräte (z. B. TV-Gerät) • Abriss und Entsorgung der Gebäude und Recycling von technischen Einrichtungen (z. B. PV-Module) • Einfluss von Lebensstil/NutzerInnenverhalten auf Energiebedarf

  8. Primärenergie (PE) bezogen auf Bruttogrundfläche (BGF) in m²

  9. MFH – HWB50ohne ST; ohne PV

  10. MFH - HWB50 mit Solarthermie (ST)

  11. MFH - HWB50 mit Photovoltaik (PV); ohne ST

  12. MFH - HWB10 mit Photovoltaik (PV); ohne ST

  13. MFH - HWB10mit Photovoltaik (PV); mit ST X Heizlast ist so klein, dass Elektroheizung an Stelle von Holz-Pellets-Kessel eingesetzt wird

  14. Zusammenfassung Primärenergie

  15. Treibhausgasemissionen (THG) bezogen auf Bruttogrundfläche (BGF) in m²

  16. MFH – HWB50ohne ST; ohne PV

  17. MFH HWB50mit Photovoltaik (PV); ohne ST

  18. MFH HWB10 mit Photovoltaik (PV); ohne ST

  19. MFH HWB10 mit Photovoltaik (PV); mit ST

  20. Zusammenfassung THG-Emissionen

  21. Vergleich und Interpretation

  22. Primärenergie (PE) für EFH 10 (1 Wohneinheit mit Wärmepumpe): Stromsubstitution

  23. THG gesamt für EFH 10 (1 Wohneinheit mit Wärmepumpe): Stromsubstitution

  24. Vergleich und Interpretation (I) Keine der betrachteten Haustypen mit keiner der eingesetzten Energieträger und Strombezüge bzw. Stromsubstitution erreicht den Plusenergiehaus-Status • Voraussetzung für die Zielerreichung muss HWB10 sein Die Stromerträge aus den PV-Anlagen sind zu gering, um die Wärme- und Stromeinsätze zu kompensieren • Der Haushaltsstrom verursacht zu hohe Umweltauswirkungen

  25. Vergleich und Interpretation (II) • Plusenergiehaus-Status unter Berücksichtigung von THG-Emissionen und Primärenergie ist möglich • wenn der Haushaltsstrombedarf reduziert wird • Der Lebensstil/NutzerInnenverhalten im Plusenergiehaus beeinflusst die Bilanz massiv • wenn die Erträge erhöht werden • Wärmeüberschüsse aus erneuerbaren Quellen (z. B. Solarthermie, Biomasse) – Stichwort Mikronetze • Stromüberschüsse aus erneuerbaren Quellen (z. B. PV-Anlagen)

  26. Plusenergiehaus-Status bei Gebäuden mit HWB10 Reduktion Energie Energiebedarf Energiebezug Eigendeckung Strom + Wärme + Energie-Erzeugung Energiesubstitution

  27. Kontakt Ansprechperson: Werner Pölz werner.poelz@umweltbundesamt.at Umweltbundesamt GmbH Spittelauer Lände 5 1090 Wien

More Related