1 / 26

Gesundheitsreform 2006 – Reformperspektive Niederlande

Zwischen Bürgerversicherung und Kopfpauschale – Wie sieht ein sinnvoller Kompromiss aus? Konferenz der Hans-Böckler-Stiftung in Berlin – 1.9.2006. Gesundheitsreform 2006 – Reformperspektive Niederlande Ergebnisse eines von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Forschungsprojekts

arnold
Download Presentation

Gesundheitsreform 2006 – Reformperspektive Niederlande

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Zwischen Bürgerversicherung und Kopfpauschale – Wie sieht ein sinnvoller Kompromiss aus? Konferenz der Hans-Böckler-Stiftung in Berlin – 1.9.2006 Gesundheitsreform 2006 – Reformperspektive Niederlande Ergebnisse eines von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Forschungsprojekts Dr. Stefan GreßMaral Manouguian, MSc Prof. Dr. Jürgen Wasem Lehrstuhl für Medizinmanagement Universität Duisburg-Essen Lehrstuhl für Medizinmanagement Universität Duisburg-Essen

  2. Überblick • Krankenversicherung Niederlande vor der Reform • Zentrale Reformelemente • Erste Auswirkungen der Reform • Perspektiven für die Gesundheitsreform in Deutschland Lehrstuhl für Medizinmanagement Universität Duisburg-Essen

  3. Krankenversicherung vor der Reform Private Zusatzversicherung Soziale Pflichtversicherung (ZFW) Private Vollversicherung (PKV) Pflege- und Langzeitversicherung (AWBZ) Lehrstuhl für Medizinmanagement Universität Duisburg-Essen

  4. Soziale Krankenversicherung • Versicherungspflicht • Für Beschäftigte unterhalb der Einkommensgrenze (33.150 €) und Selbständige (21.000 €) • Keine freiwillige Versicherung möglich • Einheitliche einkommensabhängige Beiträge (1,7% AN; 6,75% AG) • Pauschalbeiträge • 15 Prozent der Ausgaben der Krankenkassen • Im Durchschnitt 30 Euro pro Monat Lehrstuhl für Medizinmanagement Universität Duisburg-Essen

  5. Private Krankenversicherung • Keine Kapitaldeckung • Öffentlich regulierter Basistarif mit Kontrahierungszwang • Leistungskatalog wie in der sozialen Krankenversicherung • Gesetzgeber legte Prämie fest (110 bis 140 Euro pro Monat) • 15 Prozent aller privat Versicherten im Basistarif • Ausgabenanteil deutlich höher • Ausgleich des Defizits durch privat Versicherte unter 65 Jahre in Normaltarifen • Finanzausgleich von PKV zu GKV • Rund 500 Mio.€ pro Jahr • Ausgleichskriterium Alter Lehrstuhl für Medizinmanagement Universität Duisburg-Essen

  6. Belastungen der privat Versicherten Alle Angaben pro Versicherten mit regulären Policen pro Jahr Quelle: Ministerie van Volksgezondheid Welzijn en Sport 2005 Lehrstuhl für Medizinmanagement Universität Duisburg-Essen

  7. Überblick • Krankenversicherung Niederlande vor der Reform • Zentrale Reformelemente • Erste Auswirkungen der Reform • Perspektiven für die Gesundheitsreform in Deutschland Lehrstuhl für Medizinmanagement Universität Duisburg-Essen

  8. Krankenversicherung Niederlande 2006 Private Zusatzversicherung Pflichtversicherung für Akutversorgung (ZVW) Pflege- und Langzeitversicherung (AWBZ) Lehrstuhl für Medizinmanagement Universität Duisburg-Essen

  9. Illustration Finanzströme nach der Reform 2 Mrd. € Staat Versicherte 2 Mrd. € 12 Mrd. € 10 Mrd. € Kranken-versicherer Gesundheits-fonds Arbeitgeber Anbieter 4 Mrd. € Finanzamt Lehrstuhl für Medizinmanagement Universität Duisburg-Essen

  10. Finanzierungsreform • Einkommensabhängige Prämien (ca. 50% der Ausgaben) • Einheitlich für alle Versicherten • Festlegung durch Gesundheitsministerium • Berücksichtigung sämtlicher Einkommensarten • Beitragsbemessungsgrenze ca. 30.000 Euro pro Jahr • 6,5% für abhängig Beschäftigte (Zahlung durch Arbeitgeber) • 4,5% für Selbständige (Zahlung durch Finanzamt) • Einkommensunabhängige Prämien (ca. 50% der Ausgaben) • Einheitlich für alle Versicherten eines Krankenversicherers • Festlegung durch Krankenversicherer • Höhe durchschnittlich ca. 85 Euro pro Monat • Finanzierung der Kinderprämien durch den Staat Lehrstuhl für Medizinmanagement Universität Duisburg-Essen

  11. Einkommensarten und Beitragssätze Quelle: www.belastingdienst.nl/variabel/zorgverzekeringswet Lehrstuhl für Medizinmanagement Universität Duisburg-Essen

  12. Gesundheitszuschuss • Prämienzuschuss für Geringverdiener • Anspruchsberechtigung einkommensabhängig • bis etwa 25.000 Euro Jahreseinkommen für Singles • bis etwa 40.000 Euro Jahreseinkommen für Partner • Festlegung durch Finanzamt • Auszahlung an die Versicherten • Orientierung an Durchschnittsprämien • Rund 60 Prozent der Bevölkerung anspruchsberechtigt (rund 2 Mrd. Euro) Lehrstuhl für Medizinmanagement Universität Duisburg-Essen

  13. Gesundheitszuschuss und Pauschale Quelle: CPB Lehrstuhl für Medizinmanagement Universität Duisburg-Essen

  14. Überblick • Krankenversicherung Niederlande vor der Reform • Zentrale Reformelemente • Erste Auswirkungen der Reform • Fazit: Chancen und Risiken der Reform Lehrstuhl für Medizinmanagement Universität Duisburg-Essen

  15. Auswirkungen auf den Staatshaushalt • Vor der Reform: Staatszuschuss zur gesetzlichen Krankenversicherung: rund 3,8 Mrd. • Arbeitgeberanteil zur Krankenversicherung war schon vor der Reform steuerpflichtig • Nach der Reform • Subvention für niedrige Einkommen: 2,2 Mrd. € • Beiträge für Kinder: 1,6 Mrd. € • Finanzierungseffekt insgesamt ist neutral Quelle: CPB Lehrstuhl für Medizinmanagement Universität Duisburg-Essen

  16. Auswirkungen auf die Arbeitgeber • Belastung: Einkommensabhängiger Beitrag für vormals privat Versicherte ist höher als die nicht gesetzlich vorgeschriebenen Kosten für PKV-Prämien • Entlastung: Senkung des einkommensabhängigen Beitrags von 6,75% auf 6,5% und Senkung der Unternehmenssteuern • Finanzierungseffekt insgesamt ist Neutral Quelle: CPB Lehrstuhl für Medizinmanagement Universität Duisburg-Essen

  17. Konsumentenmobilität Quelle: NIVEL Lehrstuhl für Medizinmanagement Universität Duisburg-Essen

  18. Gruppenverträge Quelle: NIVEL Lehrstuhl für Medizinmanagement Universität Duisburg-Essen

  19. Art der Tarife • 7 Prozent aller Versicherten haben wählbaren Selbstbehalt • 95 Prozent aller Versicherten haben eine private Zusatzversicherung • 42 Prozent aller Versicherten haben Sachleistung • 24 Prozent aller Versicherten haben Kostenerstattung • 15 Prozent aller Versicherten haben einen Mischtarif aus Sachleistung und Kostenerstattung Quelle: NIVEL Lehrstuhl für Medizinmanagement Universität Duisburg-Essen

  20. Überblick • Krankenversicherung Niederlande vor der Reform • Zentrale Reformelemente • Erste Auswirkungen der Reform • Perspektiven für die Gesundheitsreform in Deutschland Lehrstuhl für Medizinmanagement Universität Duisburg-Essen

  21. Wünschbarkeit des Transfers • Einheitliches Versicherungssystem mit einheitlichen Spielregeln • Berücksichtigung des größtmöglichen Personenkreises (Versicherungspflicht) und sämtlicher Einkommensarten (Finanzamtslösung) bei einkommensabhängigen Prämien • Erhöhte Wahlmöglichkeiten für Versicherte • Ständige Optimierung des (morbiditätsorientierten) RSA • Mehr Gestaltungsmöglichkeiten für Krankenversicherer Lehrstuhl für Medizinmanagement Universität Duisburg-Essen

  22. Machbarkeit des Transfers (1/2) • Günstige Voraussetzungen in den Niederlanden • Reform ist nicht vom Himmel gefallen • Einheitliche Vergütung der Leistungserbringer • Neutrale Position der Leistungserbringer • Unterstützung durch starke Patientenverbände • Umfassende Regulierung der PKV • Standardverträge • Ausgleichzahlungen an soziale Krankenversicherung • Keine Alterungsrückstellungen • Klares Zielsystem in der Regierung Lehrstuhl für Medizinmanagement Universität Duisburg-Essen

  23. Machbarkeit des Transfers (2/2) • Schlechte Voraussetzungen in Deutschland • Unterschiedliche Vergütung GKV und PKV • Ärzte als mächtige Reformgegner • Krankenkassen als Gegner einer „Finanzamtslösung“ • Patientenverbände weniger stark als in den Niederlanden • Alterungsrückstellungen in der PKV • Kein klares Zielsystem in der Regierung Lehrstuhl für Medizinmanagement Universität Duisburg-Essen

  24. 5 Thesen für die Diskussion in Deutschland • Das derzeitige Konzept des Gesundheitsfonds greift zu kurz, weil keine weiteren Finanzierungsquellen erschlossen werden. • Weitere Finanzierungsquelle sind insbesondere Einkommen aus Kapitalvermögen und Ausgleichszahlungen der privat Krankenversicherten. • Ausgleichzahlungen der privat Krankenversicherten lassen sich nur rechtfertigen, wenn gleichzeitig das Vergütungsniveau in der gesundheitlichen Versorgung angeglichen wird. Lehrstuhl für Medizinmanagement Universität Duisburg-Essen

  25. 5 Thesen für die Diskussion in Deutschland • Auch Steuermittel sind eine sinnvolle Finanzierungsquelle für den Gesundheitsfonds – es ist nach den bisherigen Erfahrungen nur sehr zweifelhaft, ob diese Quelle stetig sprudeln wird. • Eine vollständige Finanzierung der Kassenausgaben durch einen einheitlichen Beitragssatz – wie offenbar für das Startjahr des Gesundheitsfonds vorgesehen – erstickt den Wettbewerb. Lehrstuhl für Medizinmanagement Universität Duisburg-Essen

  26. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Lehrstuhl für Medizinmanagement Universität Duisburg-Essen

More Related