60 likes | 216 Views
WebQuest. Jugendgewalt und Hoffnungslosigkeit in den Pariser Vorstädten. 2. Klasse Gymnasium, Fach Französisch. Bettina Lassen. IKT2009/2010. Einstimmung. Lecture : Il faut sauver Saïd (Brigitte Smadja ) Film: La C lasse (Laurent Cantent ) Film: La Haine (Matthieu Kassovitz ).
E N D
WebQuest Jugendgewalt und Hoffnungslosigkeit in den Pariser Vorstädten 2. Klasse Gymnasium, Fach Französisch Bettina Lassen IKT2009/2010
Einstimmung Lecture: Il fautsauverSaïd(Brigitte Smadja) Film: La Classe(Laurent Cantent) Film: La Haine (Matthieu Kassovitz) Bettina Lassen IKT2009/2010
Fragen Ist das Leben in den Pariser Vorstädten wirklich so von Hass, Gewalt und Hoffnungslosigkeit geprägt? Gibt es Gegendarstellungen? Gibt es in Eurer näheren Umgebung (z.B. Zürich) ähnliche Probleme? Welche Lösungsansätze gibt es? Was meint Ihr? Formuliert eine eigene Frage zu dem Thema. Bildet Dreier-Gruppen, sucht Euch eine oder zwei Fragen aus, recherchiert im Internet und präsentiert Eure Ergebnisse mit Hilfe einer Power-Point-Präsentation, einem Poster, einem Comic oder sonstiges nach Absprache. Gebt eine eigene Einschätzung/formuliert eine persönliche Meinung zu dem Thema. Bettina Lassen IKT2009/2010
Links Videos zur Einstimmung Zustands-beschreibungen Folgende Links helfen Euch bei der Internetrecherche: Collège Colette 1, Collège Colette 2 La banlieue parisienne; Les inconnus frz. Sozialpolitik gescheitert?, Musik in Frankreich une surdouée de la littérature Unterwegs in der Pariser VorstadtSexualitéadolescentes s'aimer dans la banlieue parisienne blog Lycée Armand d'Eaubonne Mission locale; afev.fr, Lichtblickeim Ghetto Marshallplanfür die Banlieues Chancen Bettina Lassen IKT2009/2010
Evaluation • Selbstevaluation, füllt bitte den Fragebogen aus: Selbstevaluation • Hier kannst Du die Bewertungskriterien nachlesen:Kriterienraster Bettina Lassen IKT2009/2010
Mein Didaktisches Modell Georges Murbach: „ Die Web-Quest-Methode basiert auf einem konstruktivistischem Ansatz… und fördert das selbständige und autonome Lernen.“ Obwohl die Lehrperson konkrete Aufgaben stellt und die Internetrecherche mit Hilfe von Link-Verweisen beeinflusst, können die Schüler die Vorgehensweise, Varianten zum Thema und die Präsentationsform eigenständig auswählen. Nach Schaffert/Kalz braucht es eine hohe Medienkompetenz und Selbstorganisation , um effektiv und verantwortungsvoll mit den neuen Techniken des Web 2.0. umgehen zu können. „Lehrende müssen praktisch zweierlei leisten: Den Lernenden Freiheit geben, damit diese für sich lernen können, ihnen aber auch solidarisch eine Welt zur Auswahl, zur Rekonstruktion vorstellen und diese bearbeiten lassen, damit sie den Anschluss an die heutige Welt nicht verpassen“ Kersten Reich Bettina Lassen IKT2009/2010