1 / 13

Erfahrungswissen in der Produktion Bildungskongress 2005, 20.10.2005

Erfahrungswissen in der Produktion Bildungskongress 2005, 20.10.2005. Sibylle Wahl Leitung Innovationscenter New Media Communication Nobelstraße 12 D-70569 Stuttgart +49(0)711 / 970-2374 Sibylle.Wahl@iao.fraunhofer.de. Berufliche Bildung in der deutschen Wirtschaft.

alice
Download Presentation

Erfahrungswissen in der Produktion Bildungskongress 2005, 20.10.2005

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Erfahrungswissen in der ProduktionBildungskongress 2005, 20.10.2005 Sibylle Wahl Leitung InnovationscenterNew Media Communication Nobelstraße 12 D-70569 Stuttgart +49(0)711 / 970-2374 Sibylle.Wahl@iao.fraunhofer.de

  2. Berufliche Bildung in der deutschen Wirtschaft Zu beobachtende Entwicklungen in der Wirtschaft: • Einlernzeiten werden kürzer • Verweildauern an einem Arbeitsplatz werden kürzer • Innovation in Produkten und Prozessen reduzieren „Halbwertszeit von Wissen • Vernetzung, Dezentralisierung, Flexibilisierung erschweren den Erfahrungsaustausch • Vielfältige berufliche Karrierepfade Folge: Die Ausbildung verliert gegenüber Fort- und Weiterbildung an Bedeutung. Neben der „Bildung“ ist der Erfahrungszugewinn das Ziel. Die Bildung stellt sich darauf ein: • APO-Lernen ist Bestandteil von Aus-/Weiterbildung (z. B. etz Stuttgart) • Das beiläufige Lernen wird professionalisiert (Forschung; Anbieter; Unternehmen) • Neue Lösungen unterstützen der Erfahrungsaustausch (Portale, Foren etc.) • Erfahrungslernen ist Bestandteil von Bildungsangeboten (z.B. RiQ.ViA)

  3. Einordnung des „capo“ in die Bildungslandschaft • Der Capo vermittelt nicht: • Grundlagenwissen • soziale Kompetenzen • Methodenkompetenzen • Der Capo vermittelt/verfolgt: • Handwerklich-technische Fähigkeiten • Erfahrungswissen • Versteckte Lernziele • (indirekt: Problemlösungskompetenzen) • Der Capo leistet: • Unterstützung des Einlernens • Beiläufiges Lernen im Arbeitsprozess • Erfahrungsgewinn • Der Capo leistet nicht: • Ausbildung • Weiterbildung • Fortbildung • klassisches „Training“

  4. Einordnung des „capo“ in die Bildungslandschaft Capo = „professionalisiertes Learning by Doing“ Weiter-/Fortbildung extremer Erfahrungsgewinn Capo „beiläufiges“ Lernen, steter Erfahrungsgewinn Einlernen Grundlegung: Ausbildung

  5. Der era-Capo: der virtuelle Vorarbeiter Die Firma era Elektrotechnik Hauptsitz Herrenberg; weltweit vertreten; Entwicklungspartner und Systemlieferant für u.a. Automobil-, Verkehrsindustrie Die Situation von era Entwicklung und Projektmanagement in Herrenberg; Produktion weltweit, auch in Deutschland; Sensible Prozesse; höchste Qualität und Zuverlässigkeit Unterstützungsbedarf durch den Capo • Fast Ramp Up und Anlagen-Verlagerung • Höchste Standards, robuste Prozesse, maximale Laufzeiten • Höchste Qualität, minimaler Ausschuss • Flexibilität und Entlastung von Experten • Dokumentationspflichten, FMEA und Qualitätssicherung

  6. Der era-Capo: Funktionalitäten 1 Anweisung: - Maschine/Arbeitplatz kennen - Allgemeine Arbeitsanweisungen - Maschineneinstellung Wartung: - Standardisierte Durchführung der Arbeiten - Ressourcen optimierte vorbeugende - Instandhaltung durch Trigger Prüfung: - Durchführung von QS und Prüfung, - integriert im Produktionsprozess Material: - Material Nachfüllen, Wechseln - Kontrollen zum Material Fehler: - Fehler erkennen und identifizieren - Ursachen ermitteln - Ursachen beseitigen

  7. Der era-Capo: Funktionalitäten 2 Dokumentation: Die Dokumentation erfolgt vollständig über den Capo. Das System ermöglicht es, dass wichtige Informationen vorausgefüllt mitgegeben werden (Timestamp), für andere gibt es Ausfüllhilfen/Vorschläge (Listen). Weiterhin erfolgt eine Kontrolle auf Vollständigkeit. Informationssteuerung: Der Arbeiter loggt sich ein und gibt an,- an welchem Arbeitsplatz er arbeiten wird und - welches Produkt er fertigen wird. Daraufhin werden zugeschnittene Informationen angeboten. Meldung: Relevante Veränderungen zum aktuellen Arbeitsplatz/Produkt werden dem Arbeiter angezeigt. - z. B. neues Werkzeug wird verwendet- Maschineneinstellungen wurden korrigiert

  8. Demonstration era-Capo: Wartungstrigger überfällige Aufgabe fällige Aufgabe Bei Aktivierung (Klick) erhält der Arbeiter die visualisierte und mit Expertentipps versehene Arbeitsanweisung.

  9. Demonstration era-Capo: Wartungstrigger, Anleitung Im Video wird vorgeführt, welche Handgriffe vorzunehmen sind. Texte/Ton dienen der ergänzenden Erläuterung, Tipps und Tricks werden genannt.

  10. Der Capo: Leistung im Verborgenen 1 Gesteuertes Informationsangebot mit Push- und Pull-Funktion Push: „Meldungen“ zu Neuheiten/Veränderungen im Arbeitssystem Pull, Vorsortiert: Informationsangebot nach Arbeitsgebiet/Zuständigkeiten zum Abruf Hilfe zur Selbsthilfe und dezentrale Pflege Mit kurzer Schulung und Handbüchern kann das Unternehmen den Capo eigenhändig pflegen/ausbauen Die anfallenden Aufgaben können dezentral vorgenommen werden von z.B. Schulungsbeauftragter, Konstruktion/Entwicklung, Qualitätssicherung/FMEA-Beauftragten, Produktionsleitung/Meister

  11. Der Capo: Leistung im Verborgenen 2 Anknüpfung an FMEA, QS Aus FMEAS/QS werden Fehlerbäume, Ursachen, Bezeichnungen etc. übernommen; Das Contentmanagement lehnt sich an Prozesse an und übernimmt Begriffe Entlastung in der Produktions-“Verwaltung“ Arbeitsanweisungen, Blätter zur Dokumentation etc. werden am Capo erstellt – die Pflege vereinfacht; das Änderungsmanagement übernimmt der Capo, auch die zuverlässige „Zustellung/Verteilung“ an Zuständige; Daten sind schneller/leichter zugänglich, es kann damit gearbeitet werden (Fehlerauswertung etc.)

  12. Der Capo: Technische Details Minimaler Pflegaufwand durch „modulare Produktion“ Die aufwändigen visuellen Anweisungen sind modular aufgebaut. Auch die Videos sind modular produziert und abgelegt. Korrekturen/Ergänzungen im Detail sind vorgesehen. Die auszufüllenden Dokumente basieren auf Vorlagen. Intranet/Internet-Verteilung: auf mobile Endgeräte Der Server steht im Netz bereit. Die Pflege kann dezentral erfolgen. Sämtliche Unterstützungsfunktionen für den Arbeiter stehen auch mobil zur Verfügung: via PDA empfängt der Arbeiter den Wartungstrigger, hier ruft er visuelle Anweisungen ab und dokumentiert den Vorgang. Thema Sicherheit - Daten können nur vom stationären Admin-Tool aus mit entsprechenden Berechtigungen exportiert/gedruckt werden. - Umfangreiches Rollen- und Rechtemanagement angelegt. - Verteilung über das Firmennetz, mit entsprechenden Standards/Sicherungen.

  13. Ausblick: der Einsatz bei era, Erwartungen an den Capo Vorstellungen zum breiten Einsatz des Capo in der Firma era Erwarteter Benefit Schulung und Anweisung von Mitarbeitern Selbstlernen; Einweisung auch durch Dritte Neue Anlagen mit dem Capo bestücken fast ramp up; schnelle Übergabe an die Produktion Standardisierte Arbeitsweise; mehr Lernen/ Wissensaustausch; Selbständigkeit Einsatz an Handarbeitsplätzen Vollständige Dokumentation über Capo Aufwandsreduzierung; schneller Datenzugriff Nutzung Wartungstrigger-Funktion Ressourcenschonung und Aufwandsreduzierung

More Related