120 likes | 232 Views
Sonderschulpädagogik. Der Beruf Der Berufsalltag Die Berufsausbildung. Bachelor Sonderpädagogik. Neuer Studiengang: (6 Semester) Abschluss: Bachelor of Arts Bereitet auch auf sonderpädagogische Aufgabenfelder außerhalb der Schule vor: - Vorschulische Bildung, in Wohngruppen,
E N D
Sonderschulpädagogik Der Beruf Der Berufsalltag Die Berufsausbildung
Bachelor Sonderpädagogik • Neuer Studiengang: (6 Semester) • Abschluss: Bachelor of Arts • Bereitet auch auf sonderpädagogische Aufgabenfelder außerhalb der Schule vor: - Vorschulische Bildung, in Wohngruppen, in der Rehabilitation, Erwachsenenbildung Im Anschluss: Master of Education
Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten • In der Schule: • Sonderschullehrer, Sonderschuloberlehrer • Schulleitung • Fachbeauftragter • Seminarleitung • Mobiler Dienst • Beratungslehrer • „Außerhalb“ der Schule • Lehrer in Kooperationsklassen • Außenklassen (GS) bei Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung • Forschung und Lehre
Der Beruf - Berufsaussichten • Als quasi „Lebensberater“, ist die Vermittlung kommunikativer Kompetenzen sehr wichtig,… • Es wird Flexibilität, Fachkompetenz erwartet long-life-learning • Problem der Planstellen und Anstellungsarten • Versetzungen sind immer möglich • Der Bedarf im Bereich Frühförderung, Vorschulbereich, der integrativen Beschulung im Regelschulbereich und in Förderschulen wird auch in Zukunft bestehen (Inklusion) • Die Berufsaussichten sind relativ gut
Der Beruf - Verdienstmöglichkeiten • Anfangsgehalt bei Vollanstellung (A 13): • Brutto: ca. 3110 € • Netto: ca. 2300 € • Unterschiede durch: • Ledig / Verheiratet • Kinder • Planstelle • Arbeitszeit
Der Berufsalltag • flexible Arbeitszeiten • teils hohe Belastungsformen • fachliche Anforderungen • Konflikte sind an der Tagesordnung • Erziehung und Hilfe • Diagnostik (Förderpläne) • Förderung und Befähigung zur Lebensbewältigung • Arbeiten in anderen Institutionen
Berufsausbildung • Das Studium • Bachelor of Arts (6 Semester) • Master of Education (4 Semester) • Die Referendarzeit • Das erste Jahr • Anforderungen • Das zweite Jahr • Anforderungen • Prüfungen • 2. Staatsexamen
Berufsausbildung –Das Studium • Studienorte in Bayern München, Würzburg • Die Zweige V L K G GH S SB • Zulassungsbeschränkungen • Das Orientierungspraktikum
Berufsausbildung –Die Referendarzeit – 1. Jahr • Verdienst ca. 1124 €/ ca. 900 € • 6-8 Stunden Eigenverantwortlicher Unterricht • 6-8 Stunden Hospitation bei Beratungslehrer und Lehrern • 10-12 Stunden Seminar • Probleme, Anforderungen, Unterrichtsbesuche, Mitschriften
Berufsausbildung –Die Referendarzeit – 2. Jahr • Verdienst ca. 900 € + Spitzabrechnung • 16 Stunden Eigenverantwortlicher Unterricht • 10-12 Stunden Seminar • Probleme, Anforderungen, Unterrichtsbesuche, Mitschriften
Berufsausbildung –Die Prüfungen • Note des 1. Examens • 3 Lehrproben • Mündliche Prüfungen • Die Seminarnote • Anspannung und Belastungen • Bewertungen nach dem 2. Examen
Allgemeine Tipps: • Sich genau informieren und Orientierungspraktika durchführen • Burnoutgefahr ist hoch • Kläre deine Erwartungen an den Arbeitsalltag • Durch die Ganztagsklassen verändern sich die Arbeitszeiten • Zusatzqualifikationen, z.B. Erweiterungsstudium, Schulpsychologie, hervorragende PC Kenntnisse schaffen berufliche Attraktivität • Schaffe Ausgleich (z.B. Familie, Freizeit …) zur Motivation und persönlichen Zufriedenheit • Tests zur Selbsteinschätzung: - www.cct-germany.de - www.dbb.de/lehrerstudie/start_fit_einleitung.php - www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/zsb/anfaenger/fsb